Ich sehs schon GELB leuchten am Horizont!
![]()
Mir langen ja schon 2-3 Blätter von dem Kohlkopf.
Außerdem machts Spass, was fast noch wichtiger is.
Ich sehs schon GELB leuchten am Horizont!
![]()
Mir langen ja schon 2-3 Blätter von dem Kohlkopf.
Außerdem machts Spass, was fast noch wichtiger is.
Fans, die darauf hoffen, an Eintrittskarten für die UEFA EURO 2008™ zu kommen, sollten sich im Klaren darüber sein, was es bedeutet, Tickets von inoffiziellen Quellen zu erstehen.
Die meisten Karten für die Fans
Die teilnehmenden Nationen der UEFA EURO 2008™ bekommen für jedes ihrer Spiele 19 Prozent der insgesamt zur Verfügung stehenden Eintrittskarten. Die nationalen Verbände verkaufen dieses Kontingent seit Beginn des Monats über ihre eigenen Kanäle. Tickets können aber auch bei Aktionen gewonnen werden, die von Turniersponsoren durchgeführt werden. Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass mehr als 75 Prozent aller Karten bei den Fans ankommen.
Überhöhte Preise
Die Fans sollten daran denken, dass ein Erwerb von Eintrittskarten über andere Quellen als die genannten, als inoffiziell betrachtet wird. Viele Verkäufer verlangen zu hohe Preise für die Tickets, so dass Fans Gefahr laufen, viel Geld zu verlieren. Auch wenn solche Tickets beim Fan ankommen sollten, können diese durch die Turnierorganisatoren für ungültig erklärt werden. Schwarzhändlern drohen bis zu 5000 Euro Strafe. Dies geht aus den Bedingungen für den Ticketverkauf hervor.
Hohe Nachfrage
Ein Drittel aller erhältlichen Tickets, insgesamt über eine Million, wurden im März 2007 über euro2008.com verkauft. Wie erwartet, überstieg die Nachfrage das Angebot um ein Vielfaches, denn es gingen mehr als 8,7 Millionen Anfragen ein. Wer anschließend im April keine Karte erhalten hatte, wurde von einem Zufallsgenerator auf einer Warteliste platziert.
Anträge annulliert
Wenn Unregelmäßigkeiten während der Bezahlphase im Sommer 2007 auftauchten, wurden die entsprechenden Anträge von der Euro 2008 SA annulliert. Etwa 20.000 Eintrittskarten gingen so an die oben platzierten Fans der Warteliste.
©uefa.com 1998-2008. Alle Rechte vorbehalten.
Halbe Bier in Salzburg billiger als in Wien
Salzburg - Wer während der EURO im Juni ein Spiel live in der Fanzone betrachten und dabei auch ein Bier genießen will, kann dies in Salzburg günstiger tun als in Wien.
Die Halbe wird in der Fanzone der Mozartstadt 4,00 Euro kosten und ist somit um 50 Cent billiger als in der Bundeshauptstadt.
Am Dienstag hat sich das EURO-2008-Organisationskomitee mit dem Generalkonzessionär für die Gastronomie in der Fanzone auf die Preise geeinigt.
Mineralwasser um 3 Euro
Der halbe Liter Mineralwasser wird in Salzburgs Fanzone 3,00 Euro kosten, die Preise für Soft Drinks liegen pro 0,5-Liter-Becher bei 3,50 Euro und sind damit gleich teuer wie in Wien.
Ein G'spritzer ist ebenso um 3,00 Euro zu erstehen wie ein Becher Kaffee, für ein Glas Prosecco muss um 50 Cent mehr hingelegt werden.
"Hätten uns niedrigere Preise gewünscht"
Diese Preise gelten in der offiziellen Fanzone am Residenz-, Kapitel- und Mozartplatz.
"Natürlich hätten wir uns für die Bevölkerung und die Fußballgäste niedrigere Preise gewünscht, aber diese Preisgestaltung ist durch den erhöhten Aufwand für die Caterer in der Fanzone gegeben", sagte Host-City-Koordinator Wolfgang Weiss.
Bei der Kalkulation sei zu berücksichtigen, "dass die Caterer auch zusätzliche Mitarbeiter engagieren, erhöhte Logistikkosten auf sich nehmen müssen, das Wetterrisiko haben und die Müllentsorgungskosten mittragen."
"Sind am unteren Preissegment"
"Natürlich gibt es einen halben Liter Mineral auch günstiger, aber im Vergleich zu den anderen Host Citys sind wir am unteren Preissegment angesiedelt", so Weiß.
In einem nächsten Schritt werden innerhalb der nächsten Wochen jene Gastronomen bekannt gegeben, die sich erfolgreich für einen der rund 20 Stände in der Fanzone beworben haben.
Quelle: APA
Halbe Bier in Salzburg billiger als in Wien
Fahndi...gut dat wir tauschen
Die Salzburger sind viel schlimma als ihr denkt, doet wird Pfand das dreifache kosten
Wiener Landtag beschloss Ausnahmeregelung für Lärmgrenzen
In Zukunft dürfen unter bestimmten Voraussetzungen die geltenden Höchstwerte von 6.00 bis 24.00 Uhr überschritten werden. Betroffen sind davon unter anderem sportliche Großevents - wie die Fußball-EM samt Fanmeile und Public-Viewing-Bereichen.
Auf die EURO wird im Abänderungsantrag konkret Bezug genommen, in dem es heißt: "Die Regelungen des Wiener Veranstaltungsgesetzes betreffend Lärmschutz müssen auf die Besonderheiten von Großveranstaltungen, wie die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft, ausgerichtet werden, um eine reibungslose Durchführung zu ermöglichen."
Die Überschreitung der Grenzwerte ist demnach zulässig, wenn an einer Veranstaltung im Freien mehr als 100.000 Personen teilnehmen können. Auch wenn das Event "aufgrund von Vereinbarungen mit internationalen Organisationen (z. B. Welt- und Europameisterschaften)" stattfindet, darf es laut werden.
Die regulären Wiener Lärmgrenzwerte beginnen bei 30 Dezibel (in der Nacht vor Krankenhäusern). Sie reichen bis 65 Dezibel, die tagsüber in Industriegebieten erlaubt sind. Überschreitungen waren bisher schon möglich, aber nur an ganz wenigen Tagen im Jahr und auch nur höchstens bis 23.00 Uhr. In Zukunft darf die laute Veranstaltung nicht nur bis Mitternacht dauern, sondern sie kann sich auch über einen längeren Zeitraum erstrecken. Veranstalter müssen diesen jedoch vorher bekanntgeben.
Keine unerträglichen Ausmaße
Eine Festlegung, wie hoch die Lautstärke-Überschreitung ausfallen darf, findet sich im Gesetz nicht. Wie ein Sprecher der Wiener Umweltschutzabteilung am Mittwoch im APA-Gespräch betonte, wolle man die Regelung ganz bewusst flexibel halten: "Fixe Grenzen gibt es nicht." Das bedeute aber keineswegs, dass der Lärm unerträgliche Ausmaße annehmen dürfe, wie im Rathaus versichert wird.
Denn die Erlaubnis zur Überschreitung betrifft jene Grenzwerte, mit denen die Beeinträchtigung der Anrainer geregelt sind. Der gesetzliche Schutz der Veranstaltungsbesucher bleibt demnach weiterhin aufrecht. Lauter als 100 Dezibel darf es innerhalb eines Fest- oder Konzertgeländes auch in Zukunft nicht werden. Damit gebe es auch für den Lärm, der nach außen dringt, eine "natürliche Grenze", hieß es.
"Seids ein bissl leiser."
Bis auf die FPÖ stimmten der Gesetzesänderung alle Fraktionen zu. Der FP-Abgeordnete Harald Stefan begründete die Ablehnung damit, dass es sich um eine reine "Anlassgesetzgebung" handle. Was der SPÖ-Landtagsabgeordnete Erich Valentin bestätigte, wobei er meinte: "Anlassgesetzgebung ist in diesem Fall etwas, das ich durchaus positiv sehe." Es sei im Stadion nicht wirklich zumutbar, den Fans zu sagen: "Seids ein bissl leiser." ÖVP und Grüne begrüßten, dass die Überschreitungs-Erlaubnis nicht 24 Stunden lang gilt. Das, so hieß es, sei ursprünglich ebenfalls überlegt worden.
sportnet.at
ZDF legt Reporter-Team für Fußball-EM 2008 fest: Réthy, Wark, Poschmann, König und Müller-Hohenstein im Stadion-Einsatz
Steinbrecher Moderator im Quartier der deutschen Mannschaft
Mainz (ots) - Das ZDF hat sein Reporter-Team für die Fußball-EM 2008 festgelegt. Als Reporter der Live-Spiele in Österreich und der Schweiz sind zwischen dem 7. und 29. Juni 2008 Béla Réthy, Thomas Wark und Wolf-Dieter Poschmann im Einsatz. Unterstützt werden sie in den Stadien von Katrin Müller-Hohenstein und Norbert König, die die Interviews führen. Im deutschen Quartier in Ascona wird Michael Steinbrecher als Moderator vor Ort sein.
Das ZDF präsentiert die Fußball-EM von der Seebühne in Bregenz. Johannes B. Kerner und die Experten Jürgen Klopp und Urs Meier werden die imposante Festspiel-Kulisse zum Herzstück der Turnier-Berichterstattung machen. Von dort wird das Erfolgstrio in die Stadien in Österreich und der Schweiz schalten, mit Gästen fachsimpeln, die wichtigsten Szenen der Spiele analysieren - und mit rund 5000 Zuschauern auf den Tribünen der größten Seebühne der Welt ein Fußballfest feiern.
Das ZDF überträgt 14 Spiele der Fußball-EM live und startet am Samstag, 7. Juni 2008, mit dem Eröffnungsspiel der Europameisterschaft zwischen Gastgeber Schweiz und der Tschechischen Republik. Die beiden Gruppenspiele der deutschen Mannschaft in Klagenfurt, gegen Polen am 8. Juni und gegen Kroatien am 12. Juni, sind ebenfalls im ZDF zu sehen.
ZDF legt Reporter-Team für Fußball-EM 2008 fest: Réthy, Wark, Poschmann, König und Müller-Hohenstein im Stadion-Einsatz
Steinbrecher Moderator im Quartier der deutschen MannschaftMainz (ots) - Das ZDF hat sein Reporter-Team für die Fußball-EM 2008 festgelegt. Als Reporter der Live-Spiele in Österreich und der Schweiz sind zwischen dem 7. und 29. Juni 2008 Béla Réthy, Thomas Wark und Wolf-Dieter Poschmann im Einsatz. Unterstützt werden sie in den Stadien von Katrin Müller-Hohenstein und Norbert König, die die Interviews führen. Im deutschen Quartier in Ascona wird Michael Steinbrecher als Moderator vor Ort sein.
Das ZDF präsentiert die Fußball-EM von der Seebühne in Bregenz. Johannes B. Kerner und die Experten Jürgen Klopp und Urs Meier werden die imposante Festspiel-Kulisse zum Herzstück der Turnier-Berichterstattung machen. Von dort wird das Erfolgstrio in die Stadien in Österreich und der Schweiz schalten, mit Gästen fachsimpeln, die wichtigsten Szenen der Spiele analysieren - und mit rund 5000 Zuschauern auf den Tribünen der größten Seebühne der Welt ein Fußballfest feiern.
Das ZDF überträgt 14 Spiele der Fußball-EM live und startet am Samstag, 7. Juni 2008, mit dem Eröffnungsspiel der Europameisterschaft zwischen Gastgeber Schweiz und der Tschechischen Republik. Die beiden Gruppenspiele der deutschen Mannschaft in Klagenfurt, gegen Polen am 8. Juni und gegen Kroatien am 12. Juni, sind ebenfalls im ZDF zu sehen.
Katastrophenteam!
Aber bis auf Réthy haben die auch nur schlechte.
Katastrophenteam!
Aber bis auf Réthy haben die auch nur schlechte.
...der Rethy ist ja nun mit Abstand der aller schlechteste
...der Rethy ist ja nun mit Abstand der aller schlechteste
Find ich nicht
Wobei gut wäre auch übertrieben
Im Gegenstaz zu den anderen kennt er sich immerhin ein bischen im Fußball aus.
...der Rethy ist ja nun mit Abstand der aller schlechteste
17000% agree!
Der hat damals beim EM-Finale 1996 beim Golden Goal von Bierhoff ständig Abseits gefordert bei den Zeitlupen, weil Kuntz ja den Torwart irritiert hätte.
Der soll Iran-Angola kommentieren aber keinesfalls die Deutschen.
Aber auch richtig: die andren vom ZDF haben auch keine Ahnung vom Fussball.
ZDF ernennt Reporter-Team für Euro 2008 [fr] Mainz - Das ZDF hat seine Mannschaft für die Fußball-EM 2008 festgelegt. Als Reporter der Live-Spiele in Österreich und der Schweiz sind zwischen dem 7. und 29. Juni Béla Réthy, Thomas Wark und Wolf-Dieter Poschmann im Einsatz.
17000% agree!
Der hat damals beim EM-Finale 1996 beim Golden Goal von Bierhoff ständig Abseits gefordert bei den Zeitlupen, weil Kuntz ja den Torwart irritiert hätte.
![]()
![]()
Der soll Iran-Angola kommentieren aber keinesfalls die Deutschen.
Aber auch richtig: die andren vom ZDF haben auch keine Ahnung vom Fussball.
gibt echt keinen peinlicheren "neutralen" bei Deutschland-Spielen als den
ZitatAlles anzeigenKaum Platz: Meiste EM-Städte im Juni «schon dicht»
Rund vier Monate vor dem Start der Fußball- Europameisterschaft in Österreich und der Schweiz sind in den vier österreichischen EM-Städten Wien, Klagenfurt, Salzburg und Innsbruck kaum noch Hotelbetten frei.
Nach einer Umfrage des ORF-Rundfunks gibt es während der EM-Wochen zum Beispiel in Klagenfurt (2800 Hotelbetten) Schlafplätze nur noch in den geplanten Einfach-Unterkünften in Messehallen, der Zeltstadt und auf Campingplätzen.
Ähnlich sieht es in Salzburg und Innsbruck aus, wo Fußballfans für die Zeit der EM auf Quartiere zwischen 20 und 50 Kilometer (Salzburg) von den Zentren entfernt nach Zimmern suchen müssen. Lediglich in der Metropole Wien mit ihren mehr als 40 000 Fremdenbetten sind noch Zimmer frei, wenngleich nur in den niedrigeren Kategorien. «Doch auch hier wird das Angebot von Tag zu Tag kleiner», betonte Wien- Tourismus-Chef Norbert Kettner.
Der Grund: Bereits vor eineinhalb Jahren haben internationale Reise-Veranstalter große Kontingente in den einzelnen Städten gebucht. Sollten sie allerdings nicht genügend Interessenten finden, würden in den jeweiligen Hotels wieder Betten frei werden.
Angesichts der erwarteten Knappheit sind - zumindest in Wien - die Preise für Zimmer vor allem in den höheren Kategorien für die EM-Zeit in die Höhe gegangen. «Wo eine hohe Nachfrage ist, werden auch die Preise steigen. Wir appellieren aber gleichzeitig in Wien an die Hoteliers, es mit den Preisen nicht zu übertreiben», meinte Kettner im ORF. Eine Teuerung von zehn Prozent halte er aber für möglich.
Quelle:FTD.de - Auslandsfußball - Nachrichten - Kaum Platz: Meiste EM-Städte im Juni «schon dicht»
17000% agree!
Der hat damals beim EM-Finale 1996 beim Golden Goal von Bierhoff ständig Abseits gefordert bei den Zeitlupen, weil Kuntz ja den Torwart irritiert hätte.
![]()
![]()
Ja ein absoluter Klassiker
ZDF ernennt Reporter-Team für Euro 2008 [fr] Mainz - Das ZDF hat seine Mannschaft für die Fußball-EM 2008 festgelegt. Als Reporter der Live-Spiele in Österreich und der Schweiz sind zwischen dem 7. und 29. Juni Béla Réthy, Thomas Wark und Wolf-Dieter Poschmann
im Einsatz.
ohne Ton gehts nich...
Der EURO-Pokal am Opernball in Wien
Der Wiener Opernball bringt einen Vorgeschmack auf die bevorstehende UEFA EURO 2008TM. Wiens Bürgermeister Dr. Michael Häupl lud die Stadtoberhäupter der Schweizer Host Cities zum Gipfeltreffen nach Wien. Der Einladung zum Ball der Bälle folgten Alexander Tschäppät, Stadtpräsident von Bern, Dr. Elmar Ledergerber, Stadtpräsident von Zürich und der Regierungspräsident von Basel Dr. Guy Morin.
Auch Martin Kallen, Geschäftsführer der EURO 2008 SA, ist zu Gast in Wien und nimmt eine besondere Begleitung mit in die Staatsoper: Den Henri Delaunay EURO-Pokal. Anfang Juni kommt die begehrte Trophäe dann für längere Zeit in die Bundeshauptstadt. Der Europameisterschafts-Pokal wird über die gesamte Dauer des Turniers in Wien zu besichtigen sein.
Im Rahmen der "EURO Experience Tour" macht der Europameisterschafts-Pokal und ein Multimedia-Kino Halt in insgesamt 13 Stationen in den beiden Gastgeberländern Schweiz und Österreich. Letzte Station ist die Finalstadt Wien, wo die Trophäe von 5. Juni 2008 bis zum Finale am 29. Juni 2008 in der größten aufblasbaren Tourzeltkonstruktion der Welt (Höhe: 14m; Breite: 40m; Länge: 60m, Gewicht: 10t) ausgestellt sein wird. Der Standort wird in den nächsten Wochen festgelegt.
Die beiden Zeltkuppeln enthalten eine interaktive Action-Zone und ein Multimedia-Kino. Bei freiem Eintritt warten auf die Fans ein 25-minütiger Erlebnisfilm mit den spektakulärsten Bildern der bisherigen zwölf Auflagen der UEFA Fussball-Europameisterschaft, der Henri Delaunay EURO-Pokal und ein interaktiver Multimedia-Bereich. Die "EURO Experience Tour" wird täglich von 9 bis 18 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Am Vormittag wird das Programm vor allem für Schulklassen angeboten; Eine optimale Ergänzung zum Besuch der offiziellen Fanzone, wo von 9:00 bis 14:00 Uhr aktive Mitmachstationen für Kinder und Jugendliche aufgebaut sein werden.
Einen Tag bevor die "EURO Experience Tour" in Wien die Türen öffnet, wird der offizielle UEFA EURO 2008™-Heißluftballon (Höhe: 34,5 m, Volumen: 3'440 m3) aufsteigen, um den Countdown einzuläuten.
Die EURO Experience Tour ist ein weiteres Puzzleteil des Gesamterlebnis UEFA EURO 2008TM in Wien neben den sieben Spielen, der offiziellen Fanzone, den Public Viewing-Veranstaltungen, der Kunst- und Kulturzone Karlsplatz und den großen Konzerten auf der Hohen Warte und vor dem Schloss Schönbrunn.
Fakten zum EURO-Pokal:
Benannt nach dem ehemaligen UEFA-Generalsekretär Henri Delaunay
Neuauflage des Pokals für die UEFA EURO 2008™
Gewicht: 8 kg • Grösse: 60 cm
Material: Sterling Silber
Namen der Europameister sind auf der Rückseite eingraviert
Materialwert: ca. CHF 25'000/EUR 15'400
oefb.at
...also hätt ich ihn am Sonntag doch mitgehn lassen sollen!
Der EURO-Pokal am Opernball in Wien
Mörtel machts möglich
und jetzt badet Dita drin
Mörtel machts möglich
und jetzt badet Dita drin
Herzog und Prohaska waren bei der Eröffnung dabei, falls jemand die Eröffnung nicht gesehen hat! Euer Kaiser Franz is auch dabei!
habt ihr keinen guten fußballer, das ihr euch welche zeichnen müsst??
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!