1. Forum-Übersicht
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Fußballforum und Ticket-Tauschbörse für Fußballtickets
  2. Off-Topic
  3. Off Topic / Plauderecke / Laber
  • Seitenleiste
  • Seitenleiste

Das neue 11Freunde-Heft ist da!!

  • Pez
  • 31. Mai 2007 um 20:40
  • arno73
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    2.284
    Beiträge
    23.288
    • 23. Juli 2007 um 21:57
    • #101
    Zitat von laxinho

    meins war am fr im briefkasten...


    dito und ausgelesen is et auch schon:klatsch:

    • Zitieren
  • alexindust
    Noch viel zu lernen du hast
    Reaktionen
    63
    Beiträge
    295
    • 23. Juli 2007 um 23:12
    • #102

    ich finde diese ausgabe ein bisschen lasch - was macht man denn mit diesen sonderheften? man liest sich die stories zu a) seinem verein durch, b) die stories zu 3,4 anderen vereinen, die einen interessieren, dann c) vielleicht noch ein bisschen hintergrundgeplänkel - und dann? wandert das ding im besten fall in ne schublade, und geht von dort irgendwann nach der saison in den mülleimer...oder ist das bei euch anders? mir fehlen dieses mal z.b. die literaturtips doch sehr...

    "Let's make a list of who we need, and let's throw it away, cuz' we don't need anyone!"

    • Zitieren
  • arno73
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    2.284
    Beiträge
    23.288
    • 24. Juli 2007 um 09:34
    • #103
    Zitat von alexindust

    ich finde diese ausgabe ein bisschen lasch - was macht man denn mit diesen sonderheften? man liest sich die stories zu a) seinem verein durch, b) die stories zu 3,4 anderen vereinen, die einen interessieren, dann c) vielleicht noch ein bisschen hintergrundgeplänkel - und dann? wandert das ding im besten fall in ne schublade, und geht von dort irgendwann nach der saison in den mülleimer...oder ist das bei euch anders? mir fehlen dieses mal z.b. die literaturtips doch sehr...


    sorry, aba ich seh dat anders. Gerade die Stories zu Vereinen, mit denen man wenich anfangen kann, macht es auch interessant.
    Vielleicht ist das Heft nur was für Leute, die über Vereinsgrenzen hinweg am Fussi Interesse haben. Aba dann ist das Heft eh nicht das richtige für Dich.
    Buchtipps gibs in jedem anderen Journal (442) auch.:winke:

    • Zitieren
  • svenb
    Tooor-WelTklasse
    Reaktionen
    602
    Beiträge
    4.732
    • 24. Juli 2007 um 09:45
    • #104
    Zitat von arno73

    Dat Heft is ja wieder stark!!!:klatsch:

    Pospo, mein alter Ossi Freund - geile Story über Stahl Brandenburg - daran konnt ich mich nich mehr erinnern:mrgreen: :winke:


    Ja ist echt eine geile Story.


    Das Tor, das nicht fallen durfte

    Im Spiel zwischen Stahl Brandenburg und Lokomotive Leipzig steht es 2:2. Bleibt es dabei, ist Leipzig Meister und Stahl als Vierter der Tabelle für den UEFA-Pokal qualifiziert. Dann aber trifft Brandenburg zum 3:2 – und besiegelt sein Schicksal.

    Natürlich wollten wir das Spiel gewinnen.« Falk Zschiedrich sitzt auf einem ausladenden, grüngemusterten Ecksofa in einem Passauer Einfamilienhaus. Außen leuchtet das Haus frisch und gelb, mit einem hölzernen Balkon, drinnen ist noch kaum ein Kratzer auf dem Furnier. Vor fünf Jahren bauten die Zschiedrichs, das Wohnzimmer ist spärlich möbliert und wirkt noch neu. Falk Zschiedrich ist ein schmaler, fast möchte man sagen, zarter Mann. Er versinkt ein wenig im Fauteuille. Das Spiel, das auch Zschiedrich gewinnen wollte, war das vorletzte Heimspiel der DDR-Oberliga 1987/88.

    Am Morgen feiert Erich Honecker in der sowjetischen »Prawda« die »Großtaten im Namen der Zukunft« – es ist der 43.Jahrestag des Sieges der Alliierten über Hitlers Deutschland. Weiter westlich bestreitet Björn Engholm den letzten Tag der schleswig-holsteinischen Landtagswahlen. Und auf den Rängen des kleinen Stadions an der Quenzbrücke peitschen 15000 Zuschauer ihre BSG Stahl nach vorn. Es läuft die Nachspielzeit gegen den Tabellenführer Lok Leipzig. Jeske führt den Ball im Rücken der Abwehr, aber Schiedsrichter Kirschen pfeift den Vorteil ab. Voß und Kapitän Ringk stehen zum Freistoß bereit. Der Ball liegt zentral, etwa 20 Meter vor dem Tor von Lok.
    Die 28. Saison war »eine der spannendsten, dramatischsten Meisterschaften seit der Oberliga-Etablierung«, wie nach dem letzten Spieltag der Kommentar der »Märkischen Volksstimme« bemerken sollte. Über das Spiel gegen den Favoriten und Meisterschaftsanwärter 1.FC Lok Leipzig im »Stadion der Stahlwerker« schrieben die »Brandenburger Neueste Nachrichten«: »Es war ein packendes, über weite Strecken gutklassiges Oberligaspiel.« Zweimal haben die Brandenburger geführt, zweimal holt die spielerisch überlegene Lok auf. Vor allem der junge Bernd Hobsch drängt immer wieder nach vorn. Lok steht im Moment vor dem verhassten Erich-Mielke-Verein BFC Dynamo Berlin an der Spitze der Tabelle. An dritter Stelle hat Dynamo Dresden bereits zu viele Punkte Rückstand um noch ins Meisterschaftsrennen einzugreifen. An vierter Stelle rangiert die Betriebssportgemeinschaft des Brandenburger Stahlwerkes. Die Konstellation ist tückisch, im Heimspiel gegen Lok steht viel auf dem Spiel: Wenn Lok in Brandenburg gewänne, wären sie der Meisterschaft sehr nahe, am Pokalsieg von BFC Dynamo gegen den erheblich schwächeren FC Carl Zeiss Jena zweifelt niemand. Lok würde im Europapokal der Landesmeister, der Tabellenzweite BFC im Pokal der Pokalsieger antreten. Damit hätte die Liga einen lachenden Verlierer, Stahl würde sich hinter Dynamo Dresden als Vierter der Tabelle für Europa qualifizieren.

    »Eigentlich wollten wir das Spiel nicht gewinnen«

    Zwei Jahre zuvor hatten sich die Brandenburger schon einmal überraschend für den UEFA-Cup qualifiziert. Mit einem besseren Torverhältnis waren sie Tabellenfünfter geworden und profitierten von drei Europacup-Plätzen, die die DDR damals noch zugeteilt bekam. In der ersten Runde gewannen sie gegen den irischen FC Coleraine, bevor gegen IFK Göteborg das Aus kam. Die Spiele in Brandenburg sind unvergessen, die Mannschaft blieb größtenteils zusammen. Falk Zschiedrich spielt zu dem Zeitpunkt noch bei Stahl Riesa, dem sächsischen Oberligaklub des Stahlkombinats. In der Winterpause 1987/88 wechselt er nach Brandenburg. Das Spiel gegen Lok Leipzig verfolgt er zunächst von der Bank, in der 82.Minute wechselt ihn Trainer Peter Kohl ein. Falk Zschiedrich ist noch frisch.

    Der Kapitän wird schießen. Christoph Ringk läuft an und schlenzt den Ball über die Mauer. Zwischen den Pfosten steht der ehemalige DDR-Fußballer des Jahres, René Müller. Er hütet auch das Tor der DDR-Auswahl. Der Schuss dreht sich über die Mauer, Müller streckt sich und klatscht den Ball zur Seite. Falk Zschiedrich ist dem Verteidiger entwischt und läuft dem Ball in Richtung der rechten Eckfahne nach.

    Falk Zschiedrich arbeitet heute als Briefträger in Passau. »Nicht der Traumjob, aber da bin ich am frühen Nachmittag wieder zu Hause.« Noch immer ist er drahtig, mit schmalen Schultern und scharf gezogenen Gesichtszügen. Die ehemals blonden Strähnen, die auf älteren Bildern auch mal zur Kunstlocke gerollt waren, sind stiftgrade nach oben geföhnt und dunkelgrau. Noch immer trägt er den einst so beliebten Oberlippenbart, nur raspelkurz – so als hätte er sich von einem alten Freund, der einem zwar etwas unangenehm geworden ist, noch nicht so richtig lösen wollen. Zschiedrich sitzt auf seiner Sofaecke und der Besucher hat das Gefühl, dass alles auch ganz anders hätte verlaufen können. »Nein«, sagt er plötzlich, »eigentlich wollten wir das Spiel nicht gewinnen.«
    Zschiedrich, mittlerweile 45 Jahre alt, hat das DDR-Aufbau- und Auswahl-System durchlaufen. Er wurde in Radeberg geboren, »da wo das Bier herkommt«, beeilt er sich zu sagen, wahrscheinlich wird in Niederbayern die Deutschlandkarte noch nach Biersorten geordnet. Er spricht mit weichem sächsischen Klang, unter die sich nur vereinzelt die rauen, abgehackten Worte seiner niederbayrischen Wahlheimat mischen.

    n der Dresdner Kinder- und Jugendsportschule und im Nachwuchs wird er auf die Oberliga getrimmt. Zweimal täglich trainieren sie, Athletik und Kraftwerte stehen im Vordergrund, über 20 Stunden in der Woche. Das Leben ist angenehm, »als Fußballer waren wir klar privilegiert«, sagt Zschiedrich. Neben hartem Training spielt auch die Sportmedizin eine Rolle, erzählt Zschiedrich. »Jeder hat kleine Schälchen mit bunten Pillen bekommen. Vitamintabletten hieß es.« Laufen konnten sie dann wie Leichtathleten, die Kräfte schienen unendlich. Schon als Jugendlichen in der Sportschule wuchs den Schwimmerinnen das Kreuz und gelegentlich der Bart auf den Oberlippen. Vor den Spielen musste in Dresden die ganze Mannschaft ran. »Erst im Nachhinein ist mir klar geworden, dass das Doping war. Wir mussten vor den Spielen in den Keller, in den Arzttrakt. Und schon eine halbe Stunde vor Anpfiff waren wir richtig ###.« Zschiedrich sitzt auf dem Sofa und schüttelt sich die ausgestreckten Arme. Er will zeigen, wie ### geht.

    Neben systematischem Doping gab es noch andere Eigentümlichkeiten in der DDR-Oberliga. »Da wurden auch Spiele verschoben.« Zschiedrich sagt das, wie er guten Tag sagt. Geldkoffer machten die Runde und die Schiedsrichter »hatten schon den Parteiauftrag, den BFC Dynamo zum Meister zu machen.« Auch in Brandenburg fand ein Geldkoffer einen Abnehmer. »Unser Torwart hat das einmal zugegeben, nachdem er einen Elfmeter verschuldet hatte und ungefähr drei Meter neben das Tor gesprungen ist.« Das Fernsehen war dabei und die Verwunderung groß. Immerhin, im Mannschaftskreis gab der Torwart alles zu. »Das wurde dann recht teuer für ihn – er musste einige Abende ausgeben.«

    Darüber hinaus mischte die Stasi mit. Hanns Leske hat in seiner umfangreichen Dissertation herausgefunden, dass über 40 Jahre die entscheidenden Personen des DDR-Fußballs Rudi Hellmann, Manfred Ewald und Erich Mielke hießen. Sie waren Abteilungsleiter Sport beim ZK, DDR-Sportbund-Präsident und Minister für Staatssicherheit. Sie organisierten, begünstigten, drangsalierten, bespitzelten, manipulierten Sport und Sportler. Dabei fanden sie eilfertige Unterstützer – selbst die Großen, Spieler wie Ulf Kirsten, spätere Trainer wie Eduard Geyer, etliche Schiedsrichter – viele arbeiteten irgendwann für die Staatssicherheit. »Vielleicht um die Karriere nicht zu gefährden und sich die Möglichkeit für die Auswahl und internationale Einsätze zu bewahren.« Zschiedrich sagt solche Sätze mit farbloser Stimme, in der Fatalismus, Gelassenheit und Pragmatismus ineinander fließen. Er lehnte die Aufforderung zur informellen Mitarbeit ab. »Da musste ich nicht groß drüber nachdenken.« Das war nicht selbstverständlich, seine Karriere begann bei einem der Vorzeigevereine der DDR. Neben dem BFC Dynamo stand der Polizeiverein Dynamo Dresden unter besonderer Fürsorge des Mielke-Imperiums.

    Diese Fürsorge organisierte den größten Bruch im seinem Leben. Als 17-Jähriger hatte er sich hochgearbeitet in der starren Hierarchie der ersten Mannschaft, hatte auf den Platz geschleppt, was dort vonnöten war, nach dem Training Bälle und Leibchen wieder eingesammelt, die Schuhe der älteren Kollegen geputzt. »Das war sehr streng damals. Ich war der Jüngste, musste meine Leistung bringen und den anderen zu Diensten sein. Und dann haben sie mich auch mal mitgenommen auf ein Bier.« Er schien sich als Nachwuchsspieler durchzusetzen, wurde eingeladen mitzukommen, mit den Großen, mit Hans-Jürgen »Dixie« Dörner und Konsorten. »Als Einziger meines Jahrgangs!« Noch fast 30 Jahre später durchzuckt der Stolz des jungen Falk seinen Körper, er schlägt mit der Handkante auf den Tisch. Doch plötzlich wurden Pläne des Dresdner Spielertrios Kotte, Weber und Müller bekannt, sie wollten sich bei einem Länderspiel absetzen. Die Staatssicherheit reagiert sofort und macht auch Zschiedrich einen Strich durch die Karriere, schreibt sein Leben um. »Die Firma« durchsucht nun penibel den Spielerstamm von Dynamo nach Westkontakten, Absatzbewegungen, Dissidenz. Man wollte jetzt ganz sichergehen.

    »Meine Freundin hatte über ihre Mutter Schwestern im Westen, da hat mich der Verein vor die Wahl gestellt. Trenn dich von ihr, oder du musst gehen.« Zschiedrich war noch nicht verheiratet – der klassische Hochzeitsgrund in der DDR fiel weg, er hatte als Fußballer bereits eine eigene Wohnung. An der Schwelle zu seinem Lebenstraum musste er sich plötzlich entscheiden: »Da habe ich mir gedacht, Fußball spielste vielleicht bis du 35 bist. Meine Frau wird mein ganzes Leben da sein.« Wieder ballt der Ton Unaufgeregtheit und Pragmatismus aneinander. Keine Heldengesänge, kein Selbstmitleid.

    »Aber das Auge, das hatte ich«

    Doping, Bestechung, Schiebung, konnten Sie ihren Beruf ernst nehmen, Herr Zschiedrich? »Doch, auf jeden Fall. Wir hatten es gut in der DDR, bekamen was wir wollten und konnten uns auf den Sport konzentrieren.« Zschiedrich erzählt von Belohnungsreisen nach Berlin, Meissener Porzellan, Trainingslager im Ausland. Er ist einer der Besten seines Jahrgangs. Nach dem Gespräch in der Präsidentenetage wurde er zu Stahl Riesa delegiert, in der Nähe sollte er schon bleiben. »Die dachten sich, vielleicht hält die Beziehung ja nicht und dann können wir ihn zurückholen.« Dazwischen liegt die Militärzeit und zwei Jahre beim Armeesportverein »Vorwärts Kamenz«. Zschiedrich wurde in die Provinz geschickt, er spielt jetzt für eine BSG.
    Viele Erinnerungsstücke aus seiner Karriere haben es nicht in das saubere Haus der Zschiedrichs geschafft. Ein sorgfältig angelegtes Fotoalbum ist das einzige Stück, das die Vergangenheit erzählt. Die Mutter sammelte Bilder und einige Zeitungsausschnitte. »Ich habe mich da nie drum gekümmert und bei jedem Umzug ist etwas weggekommen«, lächelt Falk. Immerhin, er findet einen eingeklebten Artikel und liest vor. In der Nachricht war der junge Falk Zschiedrich Spieler des Tages in Riesa. Kein schneller Spieler sei er gewesen, »aber das Auge«, er tippt sich an die Wange, »das hatte ich.« Vielleicht war das ausschlaggebend vor 20 Jahren.

    Müllers Abpraller fällt genau vor die Füße von Falk Zschiedrich, der hat keine Mühe den Ball über den am Boden liegenden Nationaltorhüter zu schießen. Der Ball schlägt unter der Latte ein. Wenig später beendet der Schiedsrichter die Begegnung. Die BSG Stahl Brandenburg gewinnt durch das späte Tor gegen den 1. FC
    Lok Leipzig 3:2.

    »Gelungene Dramaturgie für ein doch noch hochzufriedenes Publikum«, fasst die »Volksstimme« zusammen, Kapitän Ringk glaubt im Interview, dass mit drei Punkten aus den noch ausstehenden Spielen, die Europacupqualifikation noch zu schaffen sein könnte. »Über das Tor gegen den Müller habe ich mich natürlich gefreut«, sagt Zschiedrich und legt die Hände zusammen. Er hatte nur gemacht, was er von Kindesbeinen übt. »Ich bin dem Freistoß nachgegangen, so wie das jeder Stürmer macht. Dabei war das eher ein Heber, ich dachte, den hält der Müller sowieso und plötzlich fällt mir der Ball vor die Füße. Das war ein Reflex.« Ja, sie hätten sich gefreut. Zu Hause vor vollem Haus. Außerdem, René Müller, der Nationalkeeper. Die Ränge jubeln sowieso, unter den Augen von Rudi Hellmann hatte die BSG wieder gegen einen FC gewonnen, die ganze Stadt schien auf den Beinen. Die, die dabei waren, berichten noch heute, dass der Schlachtruf »Stahl – Feuer« noch Stunden nach dem Spiel durch die Schluchten der Plattenbausiedlung hallte. »Wir haben hier immer auf Sieg gespielt«, nickt 20 Jahre später Gerhard Buschatzky, der heute die Mannschaft der Alten Herren trainiert. »Hier bei Stahl konntest du nicht einfach so ein Spiel hergeben. Wir waren eine BSG, wir mussten die Dinge ein bisschen anders machen.« Die Geschichte jenes Samstagnachmittags lässt sich auch als Spiegel der internen Machtkämpfe des DDR-Fußballs lesen.

    Die Oberliga teilte sich auf, in die von den Funktionären des Systems gehätschelten Fußballklubs, die Christoph Ringk noch heute »Leistungsklubs« nennt, elf Stück an der Zahl, und die Betriebsgemeinschaften. »Die BSGen sollten die Liga doch nur auffüllen.« Auch Ringk kommt von einem Leistungsclub, »Vorwärts Frankfurt«, dem Armeeverein. Ihn hat die Großmutter nach Brandenburg gebracht, sie war nämlich in den Westen ausgereist. Das kostete Ringk Auswärtsspiele im UEFA-Cup, vielleicht den Weg in die Nationalauswahl. Er wurde nach Brandenburg delegiert, weil die Planer vielleicht hofften, nie wieder von ihm zu hören. »Die Betriebsmannschaften wurden unterdrückt« sagen alle, die man darauf anspricht. Und auf jeden Fall sagt das Gerhard Buschatzky, den alle Walter rufen, weil schon sein Vater so hieß. Buschatzky war fast von Anfang an dabei. Und der Anfang war 1950, da war das Stahl- und Walzwerk noch kein Jahr alt.

    Stahl aus Schrott verarbeiteten sie in Brandenburg schon ab 1914, in der Weimarer Republik kaufte der Flick-Konzern die Anlagen und führte sie zu der Mitteldeutschen Stahlwerke AG zusammen. Nach Demontage, Wiederaufbau und einigen Modernisierungen produzierten die Anlagen am Silokanal ein Drittel der Rohstahlproduktion der DDR. Im »VEB Qualitäts- und Edelstahlkombinat Brandenburg« arbeiteten fast 10000 Menschen. Das Werk verhalf der Stadt in den 70er und 80er Jahren zu ihrer Blütezeit. Brandenburg wuchs bis an die Grenze von 100000 Einwohnern, so viele wie nie wieder. Rings um das Stahlwerk wucherten Plattenbausiedlungen, so rasch, dass es an der so genannten »freizeitorientierten Infrastruktur« mangelte. Die örtliche Parteiführung bemerkte das Dilemma und stellte in einem undatierten Dossier Ende der 70er fest: »Eine gewisse Langeweile beklagen manche jungen Leute«, es gäbe »noch zu wenige Möglichkeiten, in der Freizeit etwas loszumachen.« In den Neubaugebieten wohnten über 40000 Menschen, der Fußball war die Gelegenheit Freizeit zu gestalten, Identifikation zu stiften, soziale Probleme zu übertünchen. Das ›Stadion der Stahlarbeiter‹, auf Abraumschutt errichtet, war der geeignete Ort dafür.
    Mit der Hilfe des Werkes wurde die BSG Stahl gefördert, Spieler wurden besorgt und stückweise von der Arbeit im Werk freigestellt. Trainer, Platzwarte, medizinisches Personal – alles wurde professionalisiert und über das Stahlwerk bezahlt.

    Raseningenieure nannte man das gerne. Der Erfolg kam in den 80er Jahren, 1984 Aufstieg in die Oberliga, im Jahr drauf beendete die BSG die Oberliga-Saison als überraschender Tabellenfünfter, mittendrin immer Christoph Ringk. Der Verein eröffnet die neue Haupttribüne mit 1000 Sitzplätzen. Um an Karten zu kommen, werden schwierige Tauschgeschäfte angestellt, das Stahlwerk baut eine selbsterdachte Anzeigentafel für das »Fußballkollektiv« auf.

    »So sicher wie ’ne Bank«

    Der Ingenieur in Rente Walter Buschatzky (62), der ehemalige Zuständige für die Versorgung der Fußballer der BSG Stahl, Richard Wernitz (69) und Klaus Woltersdorf (67), der auch im Stahlwerk arbeitete, sitzen in einem VIP-Raum im Bauch der kleinen Tribüne. Sie haben alle irgendwie einmal bei der Werksmannschaft gespielt, trainiert oder das Drumherum organisiert. Jetzt sind sie Teil der Alten Herren und treffen sich jeden Donnerstag, »so sicher wie ’ne Bank«, sagt Wernitz. Ein paar Bier, ein Kurzer und Geschichten aus der Vergangenheit. Sie freuen sich, dass das Stadion akkurat gepflegt wird, sind stolz auf den renovierten VIP-Raum. Die Wände in Vereinsfarben, Weiß und Blau. Außerdem hängen die wichtigsten Erfolge, die Sponsoren und in großformatigen Porträts die erfolgreichsten Spieler an der Wand. Steffen Freund, Roy Präger, Frank Jeske. Aus der Zeit vor der Wende haben noch ein paar Tische überlebt und mancher Pullover, den die Alten Herren tragen. Donnerstagabends erzählen sie sich hier gegenseitig die Erfolge der BSG, die Aufstellung der Gegner oder die schwierigen Bedingungen gegen BFC Dynamo. Der Pegel in den Bierflaschen sinkt und im Raum wird es laut vor all den Erinnerungen. Jeder übertönt den anderen, jeder kennt andere Details, jeder auf seine Weise.

    »Vielleicht kann man das so sagen: Zu uns kamen doch immer die, die anderswo durch den Rost gefallen sind«, Wernitz grinst. Spieler wurden grundsätzlich zu ihren Vereinen delegiert, der Wechsel zu kleineren Mannschaften war auch als Strafe gedacht. Torwart Zimmer war aus Jena gekommen, dort wurde er nach angeblich politischer Betätigung im studentischen Umfeld gesperrt. Ringk kam 1981, nachdem er ein halbes Jahr keinen regelmäßigen Sport machen durfte. Der Jeske Frank – wie ihn Zschiedrich fortwährend nennt – war abseits des Spielfelds ziemlich lebensfroh, er mochte Alkohol, gute Laune und schöne Frauen. »Wir waren eine bunte Truppe«, sagt Zschiedrich, Ringk erzählt von einer »verschworenen Gemeinschaft«.

    »Zu uns kamen Spieler, die bei den FCs als undiszipliniert galten, oder die nicht in deren System passten. ›Erzieht die mal‹, hieß es dann. Und wenn sie plötzlich gut spielten«, Buschatzky kratzt sich etwas am Kinn, »dann wollten die FCs die auch schnell wieder haben.« Vorwärts Frankfurt habe alles daran gesetzt ihn, den Kapitän, sperren zu lassen. Von der Ligaführung wurden die BSGen generell drangsaliert. Uta Klaedtke, die für einen Aufsatz im Sammelband »Sport in der DDR« den schmalen Grat der Stahl-Fußballer »zwischen politische Anpassung und betrieblichem Eigensinn« untersucht hat, weiß von inszenierten Finanzrevisionen zu berichten. Ausgaben für Spieler und Infrastruktur sollten kontrolliert werden, mit dem Ziel »die Betriebssportgemeinschaften parteipolitisch weiterhin zu reglementieren und die inoffizielle leistungssportliche Hierarchie zu wahren, an deren Spitze Polizei- (bzw. Staatsicherheits-) Fußballclubs standen und an deren Abstiegsplätzen lediglich die Betriebssportgemeinschaften erwünscht waren.«
    Sport und Politik waren untrennbar verbunden. Das Schicksal der BSGen hing vom Generaldirektor ab. In Brandenburg war dies Hans-Joachim Lauck. »Der kam 1970 und von da an wurde hier anders gespielt«, erinnert sich Buschatzky. Fußball war fortan ein Fixpunkt im Werk. Lauck lässt Verbindungen und Finanzen spielen, sorgt für die nötige Infrastruktur und den Aufstieg. »Der konnte drohen«, sagt Ringk und hebt die Stimme, denn wer konnte schon drohen in der DDR, »der hatte ein mächtiges Werk im Rücken.« Dafür forderte Lauck stets 100-prozentigen Einsatz, in jedem Spiel. Wenn das nicht passierte, faltete er nachher die Spieler persönlich zusammen. »Der hat alles für die BSG gemacht, selbst wenn er dafür politischen Ärger riskiert hat«, erzählt Wernitz. Der ehemalige Versorgungsbeauftragte der Mannschaft reibt sich die Hände. Die anderen nicken ernst.

    Natürlich erinnern sie sich noch an die Saison 1987/88, auch wenn die Anekdoten immer wieder zurück zum UEFA-Cup wollen. Die Erfolge überstrahlen den ungeschickten Sieg gegen Lok. Zudem hat so mancher die komplexe Konstellation auch 20 Jahre später nicht richtig durchgerechnet. »Manchmal waren wir hier auch ein bisschen naiv«, gibt Buschatzky zu. »Da haben wir uns mal gefreut, Mensch, der Schiedsrichter pfeift für uns und nicht für Dynamo Dresden.« Hinterher erklärte ihnen ein Dresdner, dass der Unparteiische dadurch den BFC begünstigte. »Und wir standen da wie Maxe.« Buschatzky schlägt sich gegen den Kopf, die anderen lachen. Sie waren eben eine BSG, sagen sie. Aber der späte Siegtreffer gegen Lok ist haften geblieben, alle waren als Ordner im Stadion, alle begeistert. »Nur der Opa war doch schon weg, der wollte unbedingt die erste Bahn kriegen. Da hat er sich noch über das Unentschieden geärgert.« Mit Opa meint Buschatzky jetzt seinen Vater.

    »Nein«, sagt Wolfgang Juchert, »größere taktische Spielereien gab es hier nicht.« Der Trainer hätte die Mannschaft auf Sieg eingeschworen, die Zuschauer von den Rängen getobt. Wolfgang Juchert ist seit zwei Jahren Präsident von Stahl Brandenburg. Ein Erfolgsmensch. In seinem Büro hängen Fotos: von ihm mit der Traditionsmannschaft, von ihm mit Franz Beckenbauer, mit Uli Hoeneß. Juchert hat sich einen Lebenstraum erfüllt, er ist Mitglied bei Bayern München. Seinen ersten Westbesuch machte er in München – im Olympiastadion gegen Werder Bremen. Im Büroregal steht ein Model von seinem schwarzen Mercedes Coupé. Wolfgang Juchert ist ein Macher, er versichert Menschen gegen den Unbill des Lebens, ist den ganzen Tag unterwegs. Er trägt einen weißen Fünftagebart, schwarze Strähnen im weißen Haupthaar. »Salz und Pfeffer« nennen die Engländer dieses Muster. Der 59-Jährige ist agil und wach, kann gut erzählen. Vier Wochen nach Amtsübernahme stieg Stahl in die Landesliga ab. Der Tiefpunkt zur Amtseinführung.

    »Hier verdienten die Spieler am besten«

    »Wir hatten hier optimale Bedingungen«, sagt Juchert. »Zu DDR-Zeiten kamen die Spieler gerne zur BSG.« Allerdings, in den Kader der Nationalauswahl wurden nur Spieler der großen Vereine berufen. Zschiedrich hätte es vielleicht in die Auswahl geschafft, wenn er in Dresden geblieben wäre. Ringk ohne Oma im Westen. In Brandenburg schaute niemand hin – dennoch war die Welt der vermeintlich Unterlegenen kommode. »Hier verdienten die Spieler am besten«, auch der Druck des Überwachungsstaates war geringer.

    Bei den Oberliga-Heimspielen in Brandenburg war auch Juchert dabei, als Fan. In Vorstand und Verantwortung kam er erst viel später. So kann er unbefangen von den komplizierten Nachwendejahren erzählen. 1993 wurde das Stahlwerk geschlossen, plötzlich musste sich der Verein Sponsoren suchen, eigenverantwortlich und wirtschaftlich sein. Nach einem Intermezzo in der 2. Liga ging es steil bergab. »Satte Wessis« seien zuhauf gekommen, als Spieler, Trainer und Manager. »Die wollten hier noch ein bisschen Geld abgreifen und brachten kaum Leistung.« Die Auseinandersetzungen wurden schärfer, der Verein beging Fehler. Es folgten Insolvenz und Neuaufbau. Juchert schlägt die Hände über dem Kopf zusammen, wenn er erzählt, wie »das Tafelsilber verscheuert wurde«. Die jüngeren Spieler wurden verkauft, den älteren traute man vieles nicht mehr zu. Die Generation der Falk Zschiedrichs hatte Pech. »Im Osten wollten sie uns nicht mehr richtig, für den Westen waren wir schon zu alt«, erinnert der sich auf seinem Passauer Sofa. Auch jetzt klingt kaum Wehmut in seiner Stimme. Seine Ziele neu definieren, nennt er das. »Für mich hätte die Wende zehn Jahre früher kommen müssen«, er zögert etwas und schaut aus dem Fenster, »oder gar nicht.«

    Draußen ist es noch einmal kalt geworden. Die Mannschaft trainiert abends, auf einem Nebenplatz, unter Flutlicht. Sie dribbeln und passen, beim Spiel auf ein Tor geht es hart zur Sache. Im fahlen Licht erscheinen die Gesichter allesamt bleich, vor Kälte oder vor Jugend. Der Trainer hat sich tief eingegraben in eine schwarze Daunenjacke. Kurze Kommentare steigen mit weißem Dampf aus der Jacke. Die Spieler sprinten, grätschen und ackern. Etliche dürfen noch in der A-Jugend spielen. Wolfgang Juchert bleibt kurz am Rand stehen, die Arme vor der Brust verschränkt. Noch lieber als von der Vergangenheit erzählt Juchert von den Plänen der Gegenwart. Der Zukunft. Einen Schnitt hätten sie gemacht. Einen neuen Trainer gefunden, das Konzept heißt jetzt Jugend. Ein Jahr soll sich die Mannschaft in der Landesliga »konsolidieren«, dann muss es nach oben gehen. Die Chancen sind nicht schlecht, der Kader ist gut. Im Rücken ruht das dunkle Stadion, die Zeit scheint an vielen Ecken stillgestanden. Haupttribüne, Sprecherturm, Umkleidekabine, in Stein gebaut die Vergangenheit der BSG.

    Zum Schluss entschieden acht Tore. Die bessere Tordifferenz machte den Meister in der 28. Oberliga-Saison. Ganz oben stand zum Schluss der BFC Dynamo, zum zehnten Mal in Folge, punktgleich vor dem Zweiten Lok Leipzig. Damit qualifizierten sich Lok und Dynamo Dresden für den UEFA-Cup. Der Zweite des Pokalfinales, Carl Zeiss Jena, schied schnell aus dem Pokal der Pokalsieger aus. Lok spielte vor 90000 Zuschauern im Zentralstadion gegen den SSC Neapel. Manche meinen, dass es 120000 waren. Die Begegnung endet unentschieden. In Brandenburg an der Havel sitzen die meisten gebannt vor dem Fernseher. Man sagt, dass Diego Maradona einen guten Tag

    [SIZE="1"]Saison 08/09: Trier-Hertha,14.8:Ljubljana - Hertha BSC,16.8:KSC - Vfl Bochum,17.8:SGE- Hertha BSC,31.8:Bayern-Hertha BSC,20.9:BMG-Hertha BSC,21.9:V*b-KSC,24.9: BVB-Hertha (Pokal), 18.11 EHC-DEG,19.11 Deutschland-England; 30.11 Hertha Amas-Halle[/SIZE]

    [SIZE="1"][COLOR="Blue"]Alle Hertha Heimspiele[/COLOR][/SIZE]

    [SIGPIC]http://www.anpfiff.de/forum/image.ph…line=1217946059[/SIGPIC]

    [SIZE="2"][COLOR="Blue"]Hertha und Karlsruh' schalalala ...Wir werden heute siegen schalala [/COLOR][/SIZE] :klatsch::klatsch:

    [SIZE="2"]Hertha und der KSC 3 TAGE WACH !!!
    [/SIZE]

    [SIZE="2"][COLOR="Red"]Pro Olympiastadion!!!![/COLOR][/SIZE]

    • Zitieren
  • alexindust
    Noch viel zu lernen du hast
    Reaktionen
    63
    Beiträge
    295
    • 24. Juli 2007 um 12:12
    • #105
    Zitat von arno73

    sorry, aba ich seh dat anders. Gerade die Stories zu Vereinen, mit denen man wenich anfangen kann, macht es auch interessant.
    Vielleicht ist das Heft nur was für Leute, die über Vereinsgrenzen hinweg am Fussi Interesse haben. Aba dann ist das Heft eh nicht das richtige für Dich.
    Buchtipps gibs in jedem anderen Journal (442) auch.:winke:

    puh, hartes urteil...ich denke schon dass ich über vereinsgrenzen hinweg mein interesse aufrechterhalten kann - sonst dürfte ich bundesliga aufwärts (cl, uefa-cup etc.) gar nicht verfolgen. irgendwie geben mir diese sonderhefte einfach meistens nichts neues mehr - transferpolitik wird tagesaktuell verfolgt, weswegen so ein heft meistens für mich keine überraschungen mehr bringt. früher beim kicker sonderheft war die größte überraschung noch, wie die neuen trikots jeweils aussehen. dank inet ist das aber ja jetzt auch schon immer früher bekannt...

    "Let's make a list of who we need, and let's throw it away, cuz' we don't need anyone!"

    • Zitieren
  • arno73
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    2.284
    Beiträge
    23.288
    • 24. Juli 2007 um 12:16
    • #106
    Zitat von alexindust

    puh, hartes urteil...ich denke schon dass ich über vereinsgrenzen hinweg mein interesse aufrechterhalten kann - sonst dürfte ich bundesliga aufwärts (cl, uefa-cup etc.) gar nicht verfolgen. irgendwie geben mir diese sonderhefte einfach meistens nichts neues mehr - transferpolitik wird tagesaktuell verfolgt, weswegen so ein heft meistens für mich keine überraschungen mehr bringt. früher beim kicker sonderheft war die größte überraschung noch, wie die neuen trikots jeweils aussehen. dank inet ist das aber ja jetzt auch schon immer früher bekannt...


    :daumen: im Bezuch auf den kicker haste völlich Recht. Dat is nur noch ein Kauf, weil es imma so wahr 8und weil ich die halt sammel:rolleyes: )
    Daher hat mich gewundert, wieso Du das 11 freunde Ding so kritisierst. Sicha gefallen die normalen Ausgaben mehr, weil mehr international und noch witziga, aba die Stories abseits der Buli sind schon geil.:klatsch:

    Fand nur eins blöd: "Wenn der Verein ein dingsda wär....":zweifel:

    • Zitieren
  • Pizarro14
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    2.537
    Beiträge
    10.608
    • 24. Juli 2007 um 15:26
    • #107

    heute auch gekauft:winke: :klatsch:

    [LEFT]
    [/LEFT]

    • Zitieren
  • Online
    redMUC
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    2.940
    Beiträge
    21.358
    • 24. Juli 2007 um 15:30
    • #108
    Zitat von arno73

    :daumen: im Bezuch auf den kicker haste völlich Recht. Dat is nur noch ein Kauf, weil es imma so wahr 8und weil ich die halt sammel:rolleyes: )
    Daher hat mich gewundert, wieso Du das 11 freunde Ding so kritisierst. Sicha gefallen die normalen Ausgaben mehr, weil mehr international und noch witziga, aba die Stories abseits der Buli sind schon geil.:klatsch:

    Fand nur eins blöd: "Wenn der Verein ein dingsda wär....":zweifel:

    Und ein bißchen viel Poldi und FC Bayern Trikotwerbung :neutral:

    Meine WM 2006:
    #04 T&T-SWE #10 USA-TCH #19 ENG-T&T #25 ITA-USA #61 HF BRD-ITA :cry:

    Meine EM 2008:
    #11 KRO-BRD #20 AUT-BRD #27 VF HOL-RUS

    Meine EM 2024:
    #3 ESP-CRO #17 DEN-ENG #20 NED-FRA #33 SVK-ROU #45 ESP-GER

    Next Stop:
    29.03. SV Waldhof Mannheim - Borussia Dortmund II
    13.04. SV Waldhof Mannheim - TSV 1860 München
    26.04. FC Bayern München - FSV Mainz 05
    24.05. DFB-Pokal Finale in Berlin

    • Zitieren
  • arno73
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    2.284
    Beiträge
    23.288
    • 24. Juli 2007 um 15:35
    • #109
    Zitat von redMUC

    Und ein bißchen viel Poldi und FC Bayern Trikotwerbung :neutral:


    :gruebel: stimmt, passt eher inne Bravo:zweifel:

    • Zitieren
  • Pizarro14
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    2.537
    Beiträge
    10.608
    • 24. Juli 2007 um 15:36
    • #110
    Zitat von arno73

    :gruebel: stimmt, passt eher inne Bravo:zweifel:

    wat mir aufgefallen is: in dem bundesliga-report(ca. seite 30) steht "Bayern im Fanbereich an letzter stelle"(oder so ähnlich) - wo bitte ist wolfsburg geblieben? vor 2 heften warn die noch letzta:mad:

    [LEFT]
    [/LEFT]

    • Zitieren


  • arno73
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    2.284
    Beiträge
    23.288
    • 24. Juli 2007 um 15:37
    • #111
    Zitat von Pizarro14

    wat mir aufgefallen is: in dem bundesliga-report(ca. seite 30) steht "Bayern im Fanbereich an letzter stelle"(oder so ähnlich) - wo bitte ist wolfsburg geblieben? vor 2 heften warn die noch letzta:mad:


    :mrgreen: kannst mal sehn, watt der Magath schonb geschafft hat:shock: :klatsch:

    • Zitieren
  • Langenfeld-Hopper
    vom System gesperrt
    Reaktionen
    1.381
    Beiträge
    12.773
    • 24. Juli 2007 um 16:18
    • #112

    warum gibbet diesmal kein Stadionposter ? :gruebel:

    :cry:

    • Zitieren
  • Online
    redMUC
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    2.940
    Beiträge
    21.358
    • 24. Juli 2007 um 16:25
    • #113
    Zitat von Langenfeld-Hopper

    warum gibbet diesmal kein Stadionposter ? :gruebel:

    :cry:

    Sonderheft zur neuen Saison (kein normales 11Freunde Magazin)

    Meine WM 2006:
    #04 T&T-SWE #10 USA-TCH #19 ENG-T&T #25 ITA-USA #61 HF BRD-ITA :cry:

    Meine EM 2008:
    #11 KRO-BRD #20 AUT-BRD #27 VF HOL-RUS

    Meine EM 2024:
    #3 ESP-CRO #17 DEN-ENG #20 NED-FRA #33 SVK-ROU #45 ESP-GER

    Next Stop:
    29.03. SV Waldhof Mannheim - Borussia Dortmund II
    13.04. SV Waldhof Mannheim - TSV 1860 München
    26.04. FC Bayern München - FSV Mainz 05
    24.05. DFB-Pokal Finale in Berlin

    • Zitieren
  • brandus
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    1.958
    Beiträge
    7.932
    • 24. Juli 2007 um 17:45
    • #114
    Zitat von Pizarro14

    wat mir aufgefallen is: in dem bundesliga-report(ca. seite 30) steht "Bayern im Fanbereich an letzter stelle"(oder so ähnlich) - wo bitte ist wolfsburg geblieben? vor 2 heften warn die noch letzta:mad:

    dieses latente anti-bayern-gesäusel ist einer der wenigen makel bei den elf freunden :rolleyes:

    meine meinung.. die lass ich mir auch nicht nehmen.. also spart euch eure sprüche :mrgreen:

    • Zitieren
  • arno73
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    2.284
    Beiträge
    23.288
    • 24. Juli 2007 um 17:46
    • #115
    Zitat von brandus

    dieses latente anti-bayern-gesäusel ist einer der wenigen makel bei den elf freunden :rolleyes:

    meine meinung.. die lass ich mir auch nicht nehmen.. also spart euch eure sprüche :mrgreen:


    :popcorn::kaffeetrinker::mrgreen:

    • Zitieren
  • Pizarro14
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    2.537
    Beiträge
    10.608
    • 24. Juli 2007 um 18:49
    • #116
    Zitat von brandus

    dieses latente anti-bayern-gesäusel ist einer der wenigen makel bei den elf freunden :rolleyes:

    meine meinung.. die lass ich mir auch nicht nehmen.. also spart euch eure sprüche :mrgreen:


    naja, dafür machn se ordentlich trikot-werbung:mrgreen:

    aba im ernst: m.M. n. sind die FCB-fans in der süd nicht sehr aktiv:gruebel:

    [LEFT]
    [/LEFT]

    • Zitieren
  • arno73
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    2.284
    Beiträge
    23.288
    • 24. Juli 2007 um 19:56
    • #117
    Zitat von Pizarro14

    naja, dafür machn se ordentlich trikot-werbung:mrgreen:

    aba im ernst: m.M. n. sind die FCB-fans in der süd nicht sehr aktiv:gruebel:


    na so wird ich dat nich sagen. Da stand doch letztens schöna Artikel in 11 Freunde. dat is doch eha vereinsgesteuert als von den Fans...
    Is eh schwierig denk ich bei den Bayern, da die Masse ja keine Münchna sind...:gruebel:

    • Zitieren
  • Pizarro14
    Tooor-Urgestein
    Reaktionen
    2.537
    Beiträge
    10.608
    • 24. Juli 2007 um 19:58
    • #118
    Zitat von arno73

    na so wird ich dat nich sagen. Da stand doch letztens schöna Artikel in 11 Freunde. dat is doch eha vereinsgesteuert als von den Fans...
    Is eh schwierig denk ich bei den Bayern, da die Masse ja keine Münchna sind...:gruebel:

    :confused: geh in die wolfsburg-kurve:mrgreen: :winke:

    [LEFT]
    [/LEFT]

    • Zitieren
  • svenb
    Tooor-WelTklasse
    Reaktionen
    602
    Beiträge
    4.732
    • 24. Juli 2007 um 20:38
    • #119

    Ich denke ich habe bei 11 Freunde einen kl. Fehler entdeckt.
    Im kl. Beiheft steht bein SV Wehen zum Bier :
    Jever fun, 0,2 lit, Preis 8 € :gruebel:

    [SIZE="1"]Saison 08/09: Trier-Hertha,14.8:Ljubljana - Hertha BSC,16.8:KSC - Vfl Bochum,17.8:SGE- Hertha BSC,31.8:Bayern-Hertha BSC,20.9:BMG-Hertha BSC,21.9:V*b-KSC,24.9: BVB-Hertha (Pokal), 18.11 EHC-DEG,19.11 Deutschland-England; 30.11 Hertha Amas-Halle[/SIZE]

    [SIZE="1"][COLOR="Blue"]Alle Hertha Heimspiele[/COLOR][/SIZE]

    [SIGPIC]http://www.anpfiff.de/forum/image.ph…line=1217946059[/SIGPIC]

    [SIZE="2"][COLOR="Blue"]Hertha und Karlsruh' schalalala ...Wir werden heute siegen schalala [/COLOR][/SIZE] :klatsch::klatsch:

    [SIZE="2"]Hertha und der KSC 3 TAGE WACH !!!
    [/SIZE]

    [SIZE="2"][COLOR="Red"]Pro Olympiastadion!!!![/COLOR][/SIZE]

    • Zitieren
  • Langenfeld-Hopper
    vom System gesperrt
    Reaktionen
    1.381
    Beiträge
    12.773
    • 24. Juli 2007 um 21:36
    • #120
    Zitat von redMUC

    Sonderheft zur neuen Saison (kein normales 11Freunde Magazin)

    alles klar - sehr einleuchtend :winke:

    • Zitieren


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden
Zum Bundesliga Tippspiel

Letzte Beiträge

  • Tickets SC Freiburg

    larsen1909 19. Juli 2025 um 23:12
  • Österreich - T-Mobile Bundesliga

    Cemko92 19. Juli 2025 um 23:05
  • Frauen EM 2025 in der Schweiz

    Augsburger 19. Juli 2025 um 23:03
  • Groundhopper-Touren

    KaWi74 19. Juli 2025 um 22:58
  • Der Biete und Suche "Deutsche - Bahn - Sparfred" Aktionen und Gutscheine

    Oole 19. Juli 2025 um 22:54
  • Die Finals Dresden - Leichtathletik DM 2025

    BayernArno 19. Juli 2025 um 22:35
  • Boxen

    rob077 19. Juli 2025 um 22:31
  • Arminia Bielefeld Ticket-Diskussionsfred

    Jonas_98 19. Juli 2025 um 21:59
  • FC Barcelona

    spock 19. Juli 2025 um 21:29
  • VfB Stuttgart

    Robben1 19. Juli 2025 um 21:29
  • Tour de France, Giro, Vuelta und Profi-Radsport allgemein

    peksim 19. Juli 2025 um 20:55
  • VfB Stuttgart Ticketthread

    Yoda 19. Juli 2025 um 20:09
  • Fanclub Nationalmannschaft

    Knaddly 19. Juli 2025 um 18:46
  • Serie A tickets.

    BavariaFantastika 19. Juli 2025 um 17:18
  • Rugby

    flaschenbier 19. Juli 2025 um 17:00
  • Borussia Mönchengladbach (Heim, Auswärts, Pokal)

    achimkal 19. Juli 2025 um 15:55
  • (V) 2 Tickets für Lea-Konzert in Saarbrücken

    Bilbo 19. Juli 2025 um 15:40
  • Sportclub Verl

    Duet01 19. Juli 2025 um 15:37
  • (B) kurzfristig 2 Tickets Marlon Hofstatt

    Hansano1965 19. Juli 2025 um 15:31
  • Manchester City Ticketthread Saison 2025/2026

    eltren 19. Juli 2025 um 14:58

Heiße Themen

  • Der tooor-Survival-Laberfred

    6.618 Antworten, 187.615 Zugriffe, Vor einem Jahr
  • Der Corona Fred

    30.965 Antworten, 2.503.789 Zugriffe, Vor 5 Jahren
  • Der "Wer wird Millionär?"-Fred

    989 Antworten, 42.440 Zugriffe, Vor 6 Monaten
  • Der Connie-Fred

    45 Antworten, 5.145 Zugriffe, Vor einem Monat
  • Fahrradreparatur Kosten gerechtfertigt?

    9 Antworten, 852 Zugriffe, Vor 2 Wochen
  • Online-Ticketverkauf am Limit : Warum es Zeit für drastische Änderungen ist!

    179 Antworten, 10.234 Zugriffe, Vor 3 Monaten
  • Rettet das Stadion!

    5 Antworten, 810 Zugriffe, Vor 2 Wochen
  • WIR HABEN DAS DING - tooor HAT GELIEFERT. DANKE!! Abstimmhilfe für unsere E-Jugend (keine Email oder andere Daten notwendig!) - Danke vorab!

    186 Antworten, 8.486 Zugriffe, Vor 4 Monaten
  • Bitte um Abstimmhilfe - Sparda Leuchtfeuer - BEENDET, besten Dank!

    38 Antworten, 1.704 Zugriffe, Vor einem Monat
  • 9 Std. Abstimmhilfe für TV Leuchertz

    29 Antworten, 1.344 Zugriffe, Vor einem Monat

Tags

  • achtelfinale
  • allianz arena
  • bayern
  • berlin
  • biete
  • Borussia Dortmund
  • bremen
  • bundesliga
  • bvb
  • BVB Borussia Dortmund
  • champions league
  • deutschland
  • DFB
  • DFB Pokal
  • dortmund
  • eintracht
  • eintracht frankfurt
  • EM
  • england
  • EURO 2016
  • fcb
  • fc bayern
  • fc bayern münchen
  • Fck
  • finale
  • frankfurt
  • Frankreich
  • gladbach
  • halbfinale
  • hamburg
  • hoffenheim
  • hsv
  • kaiserslautern
  • köln
  • leverkusen
  • marseille
  • münchen
  • Paris
  • pokalfinale
  • portugal
  • schalke
  • schalke 04
  • sge
  • stuttgart
  • ticket
  • tickets
  • vfb
  • vfb stuttgart
  • Viertelfinale
  • werder

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  • Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.14
    Stil: Focus von cls-design
    Stilname
    Focus
    Hersteller
    cls-design
    Lizenz
    Kostenpflichtige Stile
    Hilfe
    Supportforum
    cls-design besuchen