Heute ab 16:00 Uhr können Tickets zum Sonderpreis von 6,66€ für das Spiel Kölner Haie gegen Augsburger Panther am 4. Januar bestellt werden.
Kölner Haie Eishockey

Eishockey DEL Saison 2007/08 Laber, Infos und mehr
-
-
Augsburg-Eisbären 4:9
-
Haie-Ingolstadt 5:2
-
Meister Mannheim gewinnt sein erstes Spiel in dieser Saison mit 5-1 gegen Hannover
-
haie haie
Pfui
5:3-Pokalsieg gegen Duisburg - Henrik Hölscher bleibt
Pokalspiele haben ihre eigenen Gesetze. So heißt es. Gemeint ist damit, dass der Kleine dem Großen ein Bein stellt und raus wirft. Diese Gefahr bestand beim Spiel gegen die Füchse aus Duisburg eigentlich während der 60 Minuten nicht wirklich. Mit 5:3 (3:1; 0:0; 2:2) fiel der Sieg der METRO STARS zwar knapp aus, war aber genauso verdient, wie der Sieg im Ligaspiel vor neun Tagen.Musste da noch nach zweimaligen Rückstand gezittert werden, gingen die Hausherren diesmal selber in Führung und gaben diese auch nicht wieder aus der Hand. Andy Hedlund brachte seine Mannschaft mit einem schönen Schuss von der blauen Linie in der sechsten Minute in Front. Gleich zwei Duisburger waren kurz zuvor auf die Strafbank geschickt worden. Ein Tor der Marke frech und unbekümmert war dann das 2:0 in der neunten Minute. Martin Hinterstocker traf aus spitzem Winkel. Den Anschlusstreffer der Gäste nach 14 Minuten beantwortete Peter Boon mit dem 3:1. Vorausgegangen war diesem Tor ein schöner Konter in Unterzahl. Dieser brachte zwar nicht unmittelbar das Tor, doch Boon setzte entschlossen nach und wurde belohnt.
Im Mitteldrittel passierte dann nicht viel. Tore Fehlanzeige. Düsseldorf weiter mit einem optischen Übergewicht, aber die Chancen wurden nicht in Zählbares umgewandelt.
Im Schlussdrittel gab es dann nochmals vier Tore. Die beiden Duisburger Anschlusstore wurden aber immer mit einem DEG-Treffer beantwortet. Schütze zum 4:2 war Henrik Hölscher, der seinen Vertrag um einen Monat verlängert hat. Den Schlusspunkt setzte Jamie Wright, der ins leere Duisburger Tor traf.
Der nächste Gegner der DEG METRO STARS wird am kommenden Sonntag ausgelost. Durchgeführt wird die Auslosung in der Drittelpause des Heimspiels der DEG METRO STARS gegen die Hamburg Freezers (14:30 Uhr, ISS DOME).
-
Pfui
5:3-Pokalsieg gegen Duisburg - Henrik Hölscher bleibt
Pokalspiele haben ihre eigenen Gesetze. So heißt es. Gemeint ist damit, dass der Kleine dem Großen ein Bein stellt und raus wirft. Diese Gefahr bestand beim Spiel gegen die Füchse aus Duisburg eigentlich während der 60 Minuten nicht wirklich. Mit 5:3 (3:1; 0:0; 2:2) fiel der Sieg der METRO STARS zwar knapp aus, war aber genauso verdient, wie der Sieg im Ligaspiel vor neun Tagen.
Musste da noch nach zweimaligen Rückstand gezittert werden, gingen die Hausherren diesmal selber in Führung und gaben diese auch nicht wieder aus der Hand. Andy Hedlund brachte seine Mannschaft mit einem schönen Schuss von der blauen Linie in der sechsten Minute in Front. Gleich zwei Duisburger waren kurz zuvor auf die Strafbank geschickt worden. Ein Tor der Marke frech und unbekümmert war dann das 2:0 in der neunten Minute. Martin Hinterstocker traf aus spitzem Winkel. Den Anschlusstreffer der Gäste nach 14 Minuten beantwortete Peter Boon mit dem 3:1. Vorausgegangen war diesem Tor ein schöner Konter in Unterzahl. Dieser brachte zwar nicht unmittelbar das Tor, doch Boon setzte entschlossen nach und wurde belohnt.
Im Mitteldrittel passierte dann nicht viel. Tore Fehlanzeige. Düsseldorf weiter mit einem optischen Übergewicht, aber die Chancen wurden nicht in Zählbares umgewandelt.
Im Schlussdrittel gab es dann nochmals vier Tore. Die beiden Duisburger Anschlusstore wurden aber immer mit einem DEG-Treffer beantwortet. Schütze zum 4:2 war Henrik Hölscher, der seinen Vertrag um einen Monat verlängert hat. Den Schlusspunkt setzte Jamie Wright, der ins leere Duisburger Tor traf.
Der nächste Gegner der DEG METRO STARS wird am kommenden Sonntag ausgelost. Durchgeführt wird die Auslosung in der Drittelpause des Heimspiels der DEG METRO STARS gegen die Hamburg Freezers (14:30 Uhr, ISS DOME).
ach geh doch zu hause mit deiner deg -
ach geh doch zu hause mit deiner deg
die is bei mir umme Ecke ... 25 Min. Bimmelbahn (die Bahn mit dem S davor)
-
die is bei mir umme Ecke ... 25 Min. Bimmelbahn (die Bahn mit dem S davor)
dann fahr ne halbe stunde länger und seh dir die haie an, fauler sack -
dann fahr ne halbe stunde länger und seh dir die haie an, fauler sack
sind ebenfalls 25 Min. Bimmel-Bahn. Wohne genau dazwischen, das Herz schlägt jedoch rot-gelb
-
sind ebenfalls 25 Min. Bimmel-Bahn. Wohne genau dazwischen, das Herz schlägt jedoch rot-gelb
hast nen herzfehler wa -
-
-
Fresse
kannste ja mal in den fc köln fred reinstellen -
kannste ja mal in den fc köln fred reinstellen
Soll ichs da reinschieben?
-
Soll ichs da reinschieben?
gibt nur böses blut -
gibt nur böses blut
mein technischer Assistent hat wohl die Logos vom FC und den Thunfischen verwechselt ... Anfänger
-
mein technischer Assistent hat wohl die Logos vom FC und den Thunfischen verwechselt ... Anfänger
ausrede -
Zitat
Ice Tigers gelingt Revanche
Die Mannheimer Adler kommen in der DEL nicht in Fahrt. Der Meister verlor die Neuauflage der Finalserie der Vorsaison gegen die Nürnberg Ice Tigers mit 2:4. Spitzenreiter Frankfurt Lions hatte beim 5:4 über die Grizzly Adams Wolfsburg mehr Mühe als erwartet. Auf dem Vormarsch befinden sich die Eisbären Berlin, die bei den Hannover Scorpions den vierten Sieg in Folge feierten. Den ersten Dreier fuhr Duisburg gegen Augsburg ein.
Mannheim verliert auch gegen Nürnberg
Auch gegen die Nürnberg Ice Tigers fanden die Adler Mannheim nicht in die Erfolgsspur zurück. Der Meister verlor die Neuauflage des Finales der Vorsaison am Sonntagabend mit 2:4. Das Poss-Team musste damit im achten Spiel die sechse Niederlage hinnehmen. 9643 Zuschauer hofften nach der Führung von Tomas Martinec (11.) auf den einen Heimspiel, doch Andre Savage (17.), Michel Periard (28., 50.) und Sean Brown (60.) machten ihnen einen Strich durch die Rechnung. Francoir Bouchard hatte für den zwischenzeitlichen Ausgleich (44.) gesorgt.
Mehr Mühe als erwartet hatte Spitzenreiter Frankfurt Lions beim 5:4 über das neue Schlusslicht Grizzly Adams Wolfsburg. Die Hessen verspielten dabei einen zwischenzeitlichen Drei-Tore-Vorsprung. so mussten die 5300 Fans bis zur 47. Minute warten, ehe Jason Marshall der erlösende Siegtreffer gelang.
Berlin auf dem Vormarsch
Die Eisbären Berlin befinden sich in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) weiter auf dem Vormarsch. Das Team von Trainer Don Jackson gewann bei den Hannover Scorpions 2:1 (0:0, 1:1, 1:0) und festigte mit dem vierten Sieg in Folge den Platz in der Spitzengruppe.
Für ein Kuriosum in der DEL sorgte Referee Roland Aumüller. Der Ottobrunner brach das erste Drittel nach 17:33 Minuten ab, nachdem er mit dem Kopf gegen die Bande schlug. In der Pause erholte er sich und ließ im zweiten Drittel dementsprechend länger spielen. Die Tore für die Hauptstädter erzielten Jens Baxmann (32.) und Nathan Robinson (42.), den zwischenzeitlichen Ausgleich markierte Chris Herperger (36.).
Auch die Kölner Haie sowie die Hamburger Freezers rücken weiter nach vor. Die Rheinländer siegten vor 9325 Zuschauern in der KölnArena dank der Treffer von Mirko Lüdemann (1.) und Moritz Müller (39.) mit 2:1 gegen die Straubing Tigers. Tobias Abstreiter (60.) konnte für Straubing nur noch verkürzen. Gästetorwart Mike Bales verhinderte mit zahlreichen Paraden eine höhere Niederlage der Tigers.
Hamburg behielt bei den DEG Metro Stars mit 6:4 die Oberhand. Die Hanseaten führten bereits mit 4:0, ehe die DEG verkürzen konnte. Doch die Freezers konterten durch Tore von Alexander Barta (44.) und Vitali Aab (46.) und schafften damit die Vorentscheidung.
Erster Sieg für Duisburg
Seinen ersten Saisonsieg feierten die Duisburger Füchse beim 5:3 im Kellerduell gegen die Augsburger Panther. Die Panther lagen schon mit 3:0 in Front, doch Adam Courchaine glich mit drei Toren aus, ehe Igor Alexandrov (49.) und Christian Hommel (60.) den Erfolg sicherstellten. -
Zitat
Köln gewinnt Topduell
Das Top-Spiel zwischen den Kölner Haien und Tabellenführer Frankfurt Lions ging mit 4:3 im Penaltyschießen an die Rheinländer. Neuer Zweiter sind die Ice Tigers Nürnberg, die Aufsteiger Wolfsburg nach mit 7:2 abfertigten. Die Eisbären Berlin siegten mit 4:3 im Penaltyschießen gegen die Straubing Tigers. Auf dem Vormarsch befinden sich die DEG Metro Stars, die mit 7:4 über Iserlohn triumphierten.
Die Kölner Haie haben Spitzenreiter Frankfurt Lions am Sonntag ein Bein gestellt und mit dem 4:3 im Penaltyschießen den achten Sieg in Serie eingefahren. Dagegen mussten die Hessen die erste Niederlage nach zuletzt vier Siegen hinnehmen. Vor 8984 Zuschauern lagen die Kölner nach Treffern von Kopitz (3.) und Henderson (29.)bereits mit 0:2 zurück, schafften durch Taillaire (49.), Ciernik (54.) und Trygg (60.) aber den Ausglich. Zwischenzeitlich hatte Heerema die Lions nochmals in Führung gebracht. Im Shootout verwandelte Tallaire den entscheidenden Penalty.
Vize-Meister Nürnberg hat die Pflichtaufgabe gegen Aufsteiger Wolfsburg nach langer Anlaufphase erfolgreich gestalten können. Nach zwei Dritteln stand es vor nur 3337 Zuschauern noch 2:2, doch im Schlussabschnitt drehten die Franken auf und fuhren noch einen standesgemäßen 7:2-Sieg ein. Das Team von Headcoach Benoit Laporte verdrängte durch den Erfolg die Eisbären Berlin von Rang zwei und sind nun erster Verfolger von Spitzenreiter Frankfurt.
Die Hauptstädter benötigten gegen die Straubing Tigers das Penaltyschießen, um mit 3:1 die Oberhand zu behalten. Die Niederbayern gingen durch Trew früh (9.) in Führung, doch Ustorf (22.), Smith (27.) und Weiß (51.) schienen die Weichen auf Sieg zu stellen. Allerdings kam Straubing durch Gallant (52., 58.) noch zum Ausgleich. Im Penaltyschießen sicherte dann Walker den Eisbären den Sieg.
Ein Befreiungsschlag gelang den Mannheimer Adlern beim 5:1 gegen Schlusslicht Füchse Duisburg. Vor 9200 Zuschauern führte der Meister bereits mit 5:0, ehe Cox in der Schlussminute für Duisburg noch der Ehrentreffer gelang. Durch den vierten Saisonsieg stellten die Kurpfälzer den Kontakt zum Mittelfeld her.
Auf dem Vormarsch befinden sich auch die DEG-Metro Stars. Die Rheinländer siegten bereits am Nachmittag mit 7:4 gegen die Iserlohn Roosters. Dabei zeichnete sich besonders Kathan mit drei Toren aus.
Ein spektakuläres Tor sicherte den Hannover Scorpions den 2:1-Sieg über die Krefeld Pinguine. Bei einer 3:5-Unterzahl erzielte Nickulas mit einem Solo fünf Minuten vor der Schlusssirene den entscheidenden Treffer.
-
Zitat
Freezers verlieren erneut
Am Dienstagabend mussten die Hamburg Freezers einen weiteren Rückschlag hinnehmen. In einem vorgezogenen Spiel der Deutschen Eishockey Liga (DEL) verloren die "Kühlschränke" mit 3:4 in Verlängerung gegen die Iserlohn Roosters. Meister Mannheim dagegen kam bei den Hannover Scorpions zu einem 2:1 nach Penaltyschießen.
In der Color Line Arena hatten die Roosters den Sieg bereits in der regulären Spielzeit dicht vor Augen. Nach der frühen Führung der Hamburger durch Brad Smyth (16.) drehten Bob Wren (18.), Michael Wolf (22.) und Henry Martens (37.) zunächst die Partie. Doch Paul Manning (38.) und Robert Leask (43.) schafften noch den Ausgleich für die Freezers. In der Overtime stellte dann Jimmy Roy in der dritten Minute den Sieg sicher.
So langsam in Fahrt kommen die Adler Mannheim. Der Meister kam bei den Hannover Scorpions zu einem 2:1-Sieg nach Penaltyschießen. Zum Matchwinner avancierte Christoph Ullmann, der den entscheidenden Penalty verwandelte. Zuvor trafen Chris Herperger (4.) für Mannheim und Pascal Trepanier 84 Sekunden vor dem Ende der regulären Spielzeit für die Kurpfälzer. Durch den zweiten Erfolg in Serie rückt das Poss-Team in der Tabelle auf Rang acht vor.
-
Die Füchse und Dieter Hegen gehen getrennte Wege
Nach einem längeren Gespräch am gestrigen Abend einigten
sich der Inhaber des Duisburger DEL Clubs, Ralf Pape, und
Dieter Hegen auf eine einvernehmliche Vertragsauflösung.
Damit ist Dieter Hegen ab sofort nicht mehr Trainer der
Duisburger Füchse.
Der 45-jährige Coach hatte die Mannschaft seit über fünf
Jahren begleitet.Zusätzlich wurde die Zusammenarbeit mit Co-Trainer Udo
Schmid beendet, der zur Saison 2006/2007 aus Ratingen
zum EV Duisburg gewechselt war.Mit sofortiger Wirkung übernimmt der sportliche Leiter Franz
Fritzmeier das Training.
Ihm zur Seite steht ab sofort Willi Mühlenhaus als Co-Trainer.
Der ehemalige Bundesligaprofi war unter anderem fünf Jahre
in Krefeld und sechs Jahre für Duisburg, den damaligen DSC
Kaiserberg, aktiv.
Seit 2002 arbeitet Willi Mühlenhaus in der Geschäftsstelle
und als Jugendkoordinator der Jungfüchse. -
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!