ich bezahle rund 21 cent für den strom. durch die einspeisung von solarenergie bekommt der besitzer der anlage etwa 50 cent.
ich hab nie in der ddr gelebt - erst nach der wende dort hingezogen -, dort soll es aber auch so gewesen sein. die eier kaufte man im laden für ein paar pfennig und konnte sie zu einem weit aus höheren preis beim händler wieder verkaufen.
und zu den kohlekraftwerken. war das nicht rot-grün, die die co2 zertifikate an die energieunternehmen verschenkte?
und wo bitte ist da der Unterschied zu indirekten und direkten Subventionen für die AKW-Betreiber, wie zB niedrigere als tatsächlich entstehende Entsorgungskosten, Forschungssubventionen für die AKW-Hersteller usw.?
das ist doch im Endeffekt haargenau das selbe