Luxemburg siegt im ersten Spiel im neuen Stadion 2-1 gegen Aserbaidschan, 6 Punkte aus 3 Spielen. Katar, wir kommen
Beiträge von xklodi
-
-
Wie machst du das denn künftig mit den (beruflichen) Reisen? Alleine aus diesem Grund hätte ich mir auch H2O für das Impfzertifikat spritzen lassen. Eine Fälschung kommt (für mich) nicht in Frage und ich glaube auch an einen gewissen Impfschutz, den ich mir schlußendlich lieber injiziere als H2O.
Bis Ende Juni mit Tests (hier in Luxemburg gab es hierzu im Rahmen des "Large Scale Testing" Programms regelmäßig Einladungen und derzeit stehen diese PCR-Tests allen Bürgern noch bis Mitte September gratis zur Verfügung).
Seit Anfang Juli nutze ich mein Genesenen-Zertifikat (leichte Symptome während einer Woche). Ab Ende dann vorraussichtlich wieder testen, da ich laut Definition dann ja wieder eine Gefahr darstelle...
Spannend wird eine Reise im September in die Slowakei, wo nur Geimpfte nicht in Quarantäne müssen... -
Bei dem Shitstorm wundert es mich übrigens nicht, dass sich ungeimpfte Tooorler nicht aus der Deckung wagen.
ich bin nicht geimpft
(47, männlich, nicht übergewichtig, leicht erhöhter Blutdruck, regelmäßig sportlich aktiv, sehr selten krank, 5 Kinder, beruflich viel auf Reisen unterwegs, trinke sehr gerne Bier, ...) -
Etwas besser als unter lauter Ungeimpften scho, oder?
Geimpfte sind doch mutmaßlich weniger und weniger lang infektiös, oder?
eher nicht (bei n-tv)
-
Hier ein Situationsbericht aus Israel:
https://www.sciencemag.org/news/2021/08/g…ot-defeat-delta
Zitat von Uri Shalit (Bioinformatiker)Die Impfdurchbrüche dominieren, die meisten Patienten sind tatsächlich geimpft", sagt Uri Shalit (Bioinformatiker, Israel Institute of Technology), der die Regierung berät:"Die Big Story aus Israel:'Die Impfstoffe funktionieren, aber nicht gut genug.'"
Es könnte ein heißer Herbst hier werden. Sowohl in bezug auf ansteigende Inzidenzen usw., wie auch auf eine Bevorteilung von Geimpften gegenüber Ungeimpften bzw. Genesenen.
-
ich hätte meine eier verwettet dass fahnder beide posts liken wird!
bis Fahnder mal soviele Posts von mir geliked hat, wie ich von ihm, muss ich noch viele gute Posts verfassen
-
ok fahnda, dir muß man alles zeichnen
zu 1. ließ die posts von diesem istaelidingens, sollte dir schnell alles klar werden. es gibt ne menge hochwertige infos aus israel, man sollte sich auf diese verlassen
zu 2. es gibt genug hochangesehene leute weltweit die das was die schweden einer gewissen bevölkerungsgruppe am anfang der pandemie angetan haben mindestens als fahrlässige tötung einstufen!
Zu 1. Dieser Israelidingens postet offizielle Zahlen des israelischen Gesundheitsministeriums
Zu 2. Der Anfang der Pandemie ist seit einem Jahr vorbei -
p.s. apropo verrant, is dir überhaupt klar was die schweden am anfang der pandemie getan haben?
In Schweden hat man die Handhabung der Pandemie am Anfang untersucht und analysiert und dabei klare Fehler identifiziert. Das wird hier nicht passieren.
Ansonsten: schaue dir mal die Zahlen seit Sommer 2020 in Schweden z.B. im Vergleich mit Deutschland an, dann sind alle Fragen bzgl. Angemessenheit von Maßnahmen beantwortet.
-
zur allgemeinen Lage:
Bei uns Luxemburg bewegen wir uns was die Maßnahmen und die Diskussionen betrifft irgendwie im "Mittelfeld", zwischen Schweden und Deutschland, die ich derzeit als zwei Extreme wahrnehme.
Ich war Mitte Juli für eine Woche an der holländischen Nordsee. Sehr angenehm (genau wie im letzten Jahr), ohne Masken und auffallende Maßnahmen. Alle Leute mit Masken (am Strand usw.) waren ausnahmslos Deutsche Urlauber.
Derzeit bin ich in Schweden (so bereits im letzten November und Dezember), jetzt Stockholm, nach ein paar Tagen Göteborg bei einem Freund und der Durchreise über mehrere Etappen hierher. Corona nimmt man hier nicht wahr, außer bei Gesprächen über die Impfung. Masken habe ich in 9 Tagen max. 30 gesehen. 3G kennt man hier nicht und man wundert sich darüber, was hier diesbezüglich abgeht, inkl. Diskussionen über 2G.
Meiner Auffassung nach haben sich die meisten Länder total verrannt. Schweden nicht. Man spürt das hier, wo das Leben wieder quasi so abläuft, wie vor der Pandemie.
-
Mit der Überschrift will man aber auch nur "schocken". 2/3 der Leute sind geimpft. Bei einem Teil der Bevölkerung sind Gruppen dabei, die sich ausnahmslos nicht impfen lassen wollen und werden. Da wildert ein solcher Virus natürlich innerhalb von Wochen/Monaten durch die Bevölkerung, was klar ist. Wäre eher interessant zu sehen, wie viele Leute trotz Impfung ins Krankenhaus müssen.
Zu aktuellen Daten aus Israel kann man @RanIsraeli auf Twitter folgen. Sehr interessant. Es könnte ein spannender Herbst hier werden.
https://twitter.com/RanIsraeli/sta…9542512642?s=19
https://twitter.com/RanIsraeli/sta…7065096198?s=19
https://twitter.com/OS51388957/sta…3590125568?s=19 -
-
In den Niederlanden versucht man sich an Events:
https://www.n-tv.de/panorama/In-de…le22359697.html
Ähnliches hier in Luxemburg: ich war heute Nachmittag bei einem Rock-Konzert (eins aus einer Serie von 5 Konzerten an diesem Wochenende). Das Ganze passiert im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Betreiber der größten Konzerthalle und dem Gesundheitsministerium, mit folgendem Protokoll:
- max. 100 Zuschauer
- Maskenpflicht
- nur Sitzplätze
- 2m Abstand
- max. 4 Personen direkt nebeneinander, aus einem Haushalt, oder max. zwei Personen aus zwei Haushalten
- Unmittelbar vor dem Konzert ein Antigen-Schnelltest und ein PCR-Test, der Antigen-Test muss negativ sein, sonst kein Zugang
- 1 Woche nach dem Konzert ein weiterer PCR-Test, um zu überprüfen, ob es womöglich zu einer Infektion gekommen ist
- Keine Getränke, kein Essen (da mein Büro nur 5' von der Konzerthalle entfernt ist, konnte ich problemlos vorglühen
)
- Die ganze Zeit sitzen, außer für einen Toilettengang
Das Ganze war natürlich nicht vergleichbar mit dem, wie wir 'es von früher kennen', aber immerhin: es hat Spaß gemacht und es gibt einem eine Perspektive. Ich erwarte eigentlich, dass man aus diesem Versuch lernt und es zeitnah zu weiteren, womöglich größeren Veranstaltungen kommen wird
-
https://www.n-tv.de/wissen/FFP2-Ma…le22336308.html
EU-Behörde meldet Zweifel anFFP2-Masken im Alltag nur wenig sinnvoll
-
-
https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesell…wacht-li.136339
Also ich bin ja alles andere als immer mit Prantl auf einer Linie, aber das hier trifft vieles doch genau auf den Punkt.
Das hier passt auch ab und an auf die Diskussion hier
Zitat von PrantlDas zweite, was mir Sorgen macht, ist eine Art Corona-Fundamentalismus. Die Auseinandersetzung ist sehr giftig geworden. Das Virusgift hat auch den gesellschaftlichen Diskurs erfasst. Das betrifft die Befürworter der Maßnahmen genauso wie die Gegner. Es wird verbissen gestritten, nicht diskutiert. Doch die Demokratie lebt von den Zwischentönen. In der Demokratie ist nichts alternativlos.
-
Nicht falsch verstehen, ich habe nicht gesagt, dass die 100% die gleichen Maßnahmen durchführen wie andere Länder und ich sage auch überhaupt nicht, dass die Maßnahmen bei uns alle richtig sind (muss ich vermutlich immer dazu sagen).Ich stelle nur fest, sie zielen überall in eine gleiche Richtung. Du hast recht, in Schweden gibt es nach wie vor Unterschiede zu uns. Aber den Weg des letzten Frühjahrs quasi komplett ohne Einschränkungen zu agieren haben sie ja schon deutlich verlassen.
Schweden hat doch Anfang des Monats im Eilverfahren ein Pandemiegesetz eingeführt, um der Regierung genau diese Maßnahmen, die bei uns umgesetzt werden auch an die Hand zu legen.
Alkoholverbote und Barschließungen ab Zeit xy gibt es mW zB inzwischen auch. Das ist sicher moderater als bei uns, aber es ist ja nun inzwischen auch kein ganz anderes Vorgehen mehr.Richtig, seit dem Frühjahr hat sich dort einiges geändert und durch das neue Gesetz (das es auch schon im Frühjahr gab) sind ähnliche Einschränkungen wie hier möglich, werden aber (noch?) nicht umgesetzt. Die Unterschiede sind aber doch weiterhin erheblich. Ich war im November in Göteborg und im Dezember in Stockholm und ich muss sagen, es ist derzeit eine andere Welt. In vielerlei Hinsicht. Und wenn ich mir die Zahlen seit dem Sommer anschaue, dann weiß ich, welche Welt ich vorziehen würde.
Übrigens haben die wöchentlich freiwillig getesteten Personen im Raum Stockholm (nicht repräsentativ) derzeit zu ca. 40% Antikörper. Schweden insgesamt ca. 30%.
-
Selbst Schweden hat ja den eingeschlagenen Sonderweg vor einer Weile schon nachhaltig verlassen.
Inwiefern? In Schweden gibt es weiterhin keine Maskenpflicht, die Grundschulen (bis 9. Klasse) waren noch nie geschlossen, Restaurants waren noch nie geschlossen, Läden waren noch nie geschlossen, es gibt keine Ausgangssperre, ... Zudem sind letze Woche alle Freizeitaktivitäten für Kinder (Sport, Kultur, ...) wieder vollständig geöffnet worden. Also ich sehe da weiterhin einige sehr relevante Unterschiede zu hier (in meinem Fall Luxemburg), Deutschland und quasi alle anderen europäischen Staaten.
-
Da die Alternativmaßnahmen nicht umgesetzt wurden, kann ich natürlich letztlich nicht mit Sicherheit nachweisen, dass sie funktioniert hätten. Aber ich weiß zumindest, dass dieser Lockdown, ganz ganz ganz ganz schlecht funktioniert und mal so überhaupt nicht so, wie das die ach so schlauen Berater der Politik vorhergesagt haben.
Schweden
-
Das mit dem Null Covid funktioniert doch offenbar nicht mal bei den Maßnahmen der Chinesen. So etwas dann für Europa aufzurufen, ist schon extrem weltfremd und praxisfern. Wenn wir solche grundsätzlichen Verhältnisse wie dort haben wollen, bitte Bescheid geben, damit ich hier rechtzeitig meine Koffer packen kann. Muß mal schauen, welches Land noch halbwegs bei Verstand geblieben ist
.
Schweden
-
Wie schätzen die geschätzten Wirrologen hier eigentlich den Review Report zur Corman-Drosten Studie ein?
Um es kurz zu machen: 22 Wissenschaftler haben sich der "Ur-Publikation" zum PCR Test von Corman, Drosten et al. angenommen und diese auseinander genommen. In 10 Punkten legen sie dar, dass der PCR-Test, auf dem wohl die meisten verwendeten PCR Tests begründen, eine Infektion nicht eindeutig nachweisen kann. Sie kritisieren die gesamte Methode und sie haben im Journal Eurosurveillance, in dem diese Testvalidation veröffentlicht ist, diesen sehr kritischen Bericht eingereicht und die Rücknahme der Publikation gefordert.
Da ich kein Wirrologe bin, kann ich die Pertinenz der Einwände nicht einschätzen. In den Kommentaren zum Report wird zum Teil (neben dem üblichen Schmarrn) das Ganze diskutiert. Ein Kritikpunkt ist zB das stark erkürtzte Review-Verfahren: der Beitrag wurde ein Tag nach Einreichung publiziert. Darunter versteht man wohl "fast peer review"...
Interessant ist, dass das Journal den Report wohl ernst nimmt und weitere Experten sich damit auseinander setzen sollen: https://www.eurosurveillance.org/content/10.280…0.25.48.2012031