Frankreich 1996, gegen Holland gewonnen, gegen Tschechien verloren
Top, nur noch einer fehlt
Frankreich 1996, gegen Holland gewonnen, gegen Tschechien verloren
Top, nur noch einer fehlt
Eventuell Ghana 2010 oder Mexiko 1986? Kann mich nicht mehr genau an die Achtelfinalspiele erinnern. Ghana hat glaube ich direkt gegen die USA gewonnen.
Boah, jetzt hab ich es endlich:
Costa Rica 2014: Sieg Griechenland, Niederlage Holland
Eventuell Ghana 2010 oder Mexiko 1986? Kann mich nicht mehr genau an die Achtelfinalspiele erinnern. Ghana hat glaube ich direkt gegen die USA gewonnen.
nein, beide leider nicht richtig.
Mexiko 1986 kam ohne Probleme 2:0 gegen Bulgarien durch, die Ghanaer 2010 haben es noch in der Verlängerung geregelt
Boah, jetzt hab ich es endlich:
Costa Rica 2014: Sieg Griechenland, Niederlage Holland
wollte noch den Tipp geben, dass die Niederlage des Teams bereits genannt wurde. Aber mit dem Ausschlussverfahren wäre dann höchstens noch Jugoslawien AF 1990 übrig geblieben, darum hab ichs lieber gelassen
Jugoslawien 1990 war ich Achtelfinale im Stadion, das wusste ich.
damit ging es eigentlich nur ein "echtes" Mal gut (ARG 1990), 2018 trafen mit Kroatien und Russland schon zwei im Elfmeterschießen siegreiche Teams aufeinander.
Heißt für Italien: wenn das zweite Halbfinale heute nicht auch ins Elfmeterschießen geht, sollte man das im Finale unbedingt vermeiden
Warum? Der Gegner hat doch die gleiche Situation dann.
ne, das war doch Maxi Rodriguez mit dem Weltklasse Tor in der Verlängerung
Ich war dabei
Beste Spiel der WM , beste Stimmung , geiles Wetter
Ich glaub , das untere Foto ist die Ecke vor dem Ausgleich
Nope, da war ich in München bei Deutschland-Schweden
Nope, da war ich in München bei Deutschland-Schweden
Diesen Fehler kann man nicht mehr gutmachen
Diesen Fehler kann man nicht mehr gutmachen
Würde ich jetzt nicht als Fehler bezeichnen
Würde ich jetzt nicht als Fehler bezeichnen
Ist wie so vieles Geschmacksache.
Ich war auch beim Schwedenspiel.
Ich würde nie ein wichtiges Spiel einer Mannschaft, mit der ich mitfiebere, gegen ein anderes Spiel eintauschen, auch nicht, wenn die andere Partie dreimal attraktiver klingt. Und ein WM KO Spiel ist ein verdammt wichtiges Spiel. Mitfiebern ist für mich ein verdammt wichtiges Element beim Stadionerlebnis, obwohl ich gerade bei Turnieren auch sehr gerne als neutraler Fan ins Stadion gehe.
Für ein Pokalhalbfinale mit dem BVB könnte man mir ein Ticket für den clasico oder liverpool-Man United bieten, ich würde ablehnen.
Aber wie gesagt, jeder wie er mag.
Würde ich jetzt nicht als Fehler bezeichnen
War auch nicht ganz ernst gemeint .
Argentinien - Mexiko vor der eigenen Haustür , das hatte schon was.
Natürlch war D- Schweden auch mega stark -schon allein wegen der Euphorie um die Klinsmanntruppe damals .
Im Rückspiegel war ich mit dem Spiel Nr. 50 natürlich mehr als begeistert.
Kommt direkt nach D- Brasilien , D - Argentinien ( 2014 ) und D - Arg 2006
Jetzt , wo die Luft erstmal raus ist aus der deutschen N11 frage ich mich , wielange wir wieder warten müssen .
2024 wäre die beste Gelegenheit , neu durchzustarten
Ich fand das Schwedenspiel damals richtig stark. Das war zu einer Zeit, als die Nationalmannschaft nur ein zartes Pflänzchen war, das gerade wieder zu blühen anfing. Noch weit entfernt von den grossen Ergebnissen des kommenden Jahrzehnts. Da war ein ungefährdeter Sieg gegen Schweden schon was tolles.
Das Mexiko-Spiel habe ich dann auf der Heimfahrt im Radio gehört.
Kommen wir aber wieder on-topic, und passend zum Schwedenspiel: Seit 1958 wird bei jeder WM der beste Nachwuchsspieler gekrönt.
Wer war der letzte, der nicht auch Weltmeister wurde (bei der WM, bei der er gekrönt wurde oder bei einer anderen)?
Wer waren die anderen?
1958: Pele (Brasilien) - wurde Weltmeister 1958, 1962, 1970
1962: Florian Albert (Ungarn)
1966: Franz Beckenbauer (Deutschland) - wurde 1974 Weltmeister
1970: Teofilo Cubillas (Peru)
1974: Wladyslaw Zmuda (Polen)
1978: Antonio Cabrini (Italien) - wurde 1982 Weltmeister
1982: Manuel Amoros (Frankreich)
1986: Enzo Scifo (Belgien)
1990: Robert Prosinecki (Jugoslawien)
1994: Marc Overmars (Niederlande)
1998: Michael Owen (England)
2002: Landon Donovan (USA)
2006: Lukas Podolski (Deutschland) - wurde 2014 Weltmeister
2010: Thomas Müller (Deutschland) - wurde 2014 Weltmeister
2014: Paul Pogba (Frankreich) - wurde 2018 Weltmeister
2018: Kylian Mbappe (Frankreich) - wurde 2018 Weltmeister
Da die Frage sehr schwer ist, gebe ich ein paar Tipps dazu.
1958 und 1966 spielten später in einer Klubmannschaft zusammen.
1970-2014 war keiner aus einer Mannschaft, die bei der betreffenden WM ins Finale gekommen ist.
1990-2002 nicht mal ins Halbfinale.
1970 wurde später fast Torschützenkönig.
4 haben im Laufe ihrer Karriere mal bei Bayern gespielt.
Mbappe 2018 , Podolski 2006 ? Oder hab ich nun die Frage falsch verstanden?
Nein, richtig verstanden und korrekt.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!