Moin!
Nach heutigem Stand könnte die Einteilung so aussehen (bereits qualifizierte Mannschaften sind fettgedruckt):
Nord:
6 RL-Nord-Absteiger (Braunschweig, Cottbus II, Babelsberg, Lübeck, HSV II, Wolfsburg II)
5 OL Nord (Kiel, Wilhelmshaven, Altona, Cloppenburg, Hannover II)
1 Playoff OL Nord/VL (VfB Oldenburg oder Verbandsligist)
3 OL NOFV-Nord (Hertha II, Rostock II, Türkiyemspor)
3 OL NOFV-Süd (Halle, Chemnitz, Plauen)
1 Playoff OL NOFV-Nord/Süd (Greifswald oder Jena II)
= 19 Mannschaften, davon 6,5 Zweitvertetungen
West:
3 RL-Nord-Absteiger (Essen, Dortmund II, Verl)
2 RL-Süd-Absteiger (Siegen, Kassel)
4 OL Nordrhein (Gladbach II, Leverkusen II, 1.FC Köln II, Kleve)
4 OL Westfalen (Münster, Schalke II, Bochum II, Lotte)
4 OL Hessen (Darmstadt, Wehen II, Aschaffenburg, E.Frankfurt II)
= 17 Mannschaften, davon 8 Zweitvertretungen
Süd:
6 RL-Süd-Absteiger (Stuttg. Kickers, 1860 II, Elversberg, Karlsruhe II, Pfullendorf, Oggersheim)
4 OL Südwest (Mainz II, Trier, Saarbrücken, Lautern II)
4 OL Baden-Württemberg (Ulm, Freiburg II, Mannheim, Heidenheim)
4 OL Bayern (Bayreuth, Fürth II, Großbardorf, Nürnberg II)
= 18 Mannschaften, davon 7 Zweitvertretungen
Die Zweitvertetungen sollen, falls nötig, als Manövriermasse dienen. Wenn man also z.B. Hannover II in die RL West verschiebt, hat jede Regionalliga 18 Mannschaften.