dann hör ich jetzt mit dem Saufen & Rauchen auf, dann klappt's ganz bestimmt

WM 2010 wieder in Deutschland?
-
-
dann hör ich jetzt mit dem Saufen & Rauchen auf, dann klappt's ganz bestimmt
aber wie kannst du dann noch eine erleben... -
aber wie kannst du dann noch eine erleben...
hab schon alles wieder verworfen, die letzten 3 Minuten warn zu schlimm...
-
[quote='Christian07','http://server2.tooor.de/index.php/Thre…383#post1370383']hab schon alles wieder verworfen, die letzten 3 Minuten warn zu schlimm...
[/QUOTE
Das fand ich auch
-
Boss Blatter hat schon mit drei Ländern gesprochen, falls Südafrika nicht kann
Johannesburg - Die deutschen Fußball-Fans können vom nächsten WM-Sommermärchen träumen. Die FIFA sucht fürs Turnier 2010 nach Ersatz für Südafrika.
Nachdem Port Elizabeth wegen Verzögerungen beim Stadionbau als Austragungsort für den Confed-Cup im nächsten Jahr gestrichen werden musste, haut FIFA-Boss Joseph Blatter jetzt kräftig auf den Tisch.
Blatter: "Ich habe bereits mit drei Ländern gesprochen, die in der Lage sind, innerhalb eines Jahres die WM zu organisieren." Die Kandidaten hält Blatter zwar geheim. Von den Stadien und der Infrastruktur kommen aber eigentlich nur Deutschland, England, Spanien, Frankreich, USA, Mexiko, Japan und Südkorea in Frage.
Berliner Kurier Freitag 11. Juli
die hatten wir ja von 1994-2006 erst...also sind die anderen 3, die mit denen blatter gesprochen hat?
oder sind's USA, Mexiko & Japan/Südkorea(oder XY?Australien?) weil nich schon wieder Europa?
-
die hatten wir ja von 1994-2006 erst...also sind die anderen 3, die mit denen blatter gesprochen hat?
oder sind's USA, Mexiko & Japan/Südkorea(oder XY?Australien?) weil nich schon wieder Europa?
lt. kicker ist england auch kandidat -
die hatten wir ja von 1994-2006 erst...also sind die anderen 3, die mit denen blatter gesprochen hat?
oder sind's USA, Mexiko & Japan/Südkorea(oder XY?Australien?) weil nich schon wieder Europa?
Mexiko glaube ich eher nicht....
USA wäre eine feine Sache
-
England fände ich klasse
-
lt. kicker ist england auch kandidat
wär auch deren einzige Möglichkeit sich zu qualif., denn in der Gruppe werden sie wieder an Kroatien scheitern...
-
Am 7.7.2058 um 23:45 Uhr in Berlin-Spandau kann bei mir die Lampe ausgehn,
wenn wir England im Elfmeterschießen geschlagen haben. -
-
Ich bin ebenfalls für England. Die anderen Länder waren auch "gerade" erst Gastgeber einer WM.
Ich schließe mich da mehreren anderen Schreibern an, die WM 2006 kann nicht getoppt werden und deshalb bin ich ebenfalls gegen eine WM 2010 in Deutschland.
Gibts denn noch andere Länder, die von der Infrastruktur und von der Sicherheit und der Modernität der Stadien, die in Frage kommen könnten?
-
USA & England gefiele mir auch...mexiko hat auch wascool2
-
Am 7.7.2058 um 23:45 Uhr in Berlin-Spandau kann bei mir die Lampe ausgehn,
wenn wir England im Elfmeterschießen geschlagen haben.:gg::gg:
-
Australien hat denke ich auch Stadien, die in Frage kämen (theoretisch kann man sicherlich auch Stadien, die nicht direkt als Fussballstadien oder Multiarenen sind, fit machen)
Australian Stadiums :: View Stadiumswürde sich hauptsächlich dann auch auf den Süd-Osten des Landes (zwischen Brisbane und Adelaide) abspielen, wie das von der Infrastruktur ist kann ich nich bewerten.
-
Naja ich weiß nicht die Flippen doch total aus dadrüben in England. Aber sie bräuchten keine Angst vor der Quali zu haben
-
einfach mal abwarten, wat kommt, bin aber der festen überzeugung, das die wm in südafrika stattfinden wird, eher wird der sepp da gelder reinpumpen damit dat läuft
-
Australien hat denke ich auch Stadien, die in Frage kämen (theoretisch kann man sicherlich auch Stadien, die nicht direkt als Fussballstadien oder Multiarenen sind, fit machen)
Australian Stadiums :: View Stadiums
würde sich hauptsächlich dann auch auf den Süd-Osten des Landes (zwischen Brisbane und Adelaide) abspielen, wie das von der Infrastruktur ist kann ich nich bewerten.
also england oder spanien
hmmm 1 jahr planungszeit ... ne das schaffen die südländer nicht -
würde sich hauptsächlich dann auch auf den Süd-Osten des Landes (zwischen Brisbane und Adelaide) abspielen, wie das von der Infrastruktur ist kann ich nich bewerten.Infrastruktur
→ Hauptartikel: Verkehr in AustralienAustraliens Verkehrswesen wird durch die großen Entfernungen im Landesinneren und die hohe Bevölkerungsdichte entlang des schmalen Streifens der Ost- und Südküste geprägt. Bezogen auf die Einwohnerzahl verfügt das Land über sehr viele Kilometer an Straßen und Wegen, weist einen hohen Motorisierungsgrad auf und besitzt ein engmaschiges Flugnetz.
Flugverkehr
Australien gehört zu den Ländern mit dem dichtesten Flugnetz überhaupt. Es gibt etwa 400 öffentliche und privat verwaltete Flugplätze. Wichtigste Fluggesellschaft ist die 1920 gegründete QANTAS. Ein bedeutendes Drehkreuz für den internationalen Flugverkehr ist der Kingsford Smith International Airport in Sydney. Der Inlands-Flugverkehr ist seit 1990 dereguliert, d. h. Flugpreise werden ohne Mitwirken seitens der Regierung durch den freien Wettbewerb bestimmt. Zunehmend ist auch der Anteil an Ballonfahrten mit dem Heißluftballon als Freizeitbeschäftigung speziell für Touristen.Straßenverkehr
Vor allem im dicht besiedelten Südosten des Landes spielt auch der Straßenverkehr eine bedeutende Rolle. Die erste Straße Australiens wurde 1789 bis 1791 von Sydney nach Parramatta gebaut. Das heutige Straßennetz beläuft sich auf etwa 913.000 km, davon sind etwa 353.000 km befestigt, das heißt asphaltiert oder betoniert. Ein großer Teil des Warenverkehrs im Outback wird über die so genannten Road Trains transportiert – das sind lange Lastwagen-Kombinationen mit mehreren Anhängern bis zu 53,5 m Länge und bis etwa 140 Tonnen Gesamtgewicht. In Australien herrscht Linksverkehr. Die Züge, siehe nächster Absatz, übernehmen zunehmend den Frachttransport, der bisher großteils durch die Road Trains abgefertigt wurde.Schienenverkehr
1854 verkehrte die erste Dampfeisenbahn zwischen der Innenstadt und dem Hafen Melbournes. Zahlreiche private Gesellschaften betrieben in der Folgezeit die Eisenbahnlinien des Landes. Dies führte dazu, dass zum Zeitpunkt der Föderationsbildung (1901), drei voneinander abweichende Spurweiten vorlagen, was zu großen Problemen führte. Erst seit ca. 1970 ist die Durchfahrt von Sydney nach Perth ohne systembedingtes Umsteigen möglich. Teilweise wird hier – und nur hier – mit Dreischienennetz gefahren. Außer auf einigen nostalgischen Touristenstrecken sind heute keine Dampflokomotiven im Einsatz.
Das staatliche Eisenbahnnetz beträgt ca. 34.000 km, das private Schienennetz (vor allem Eisenerztransport in der Pilbara-Region, Kohle und Zuckerrohrzüge in Queensland) beläuft sich auf ca. 5500 km.
Verglichen mit dem Straßenverkehr, spielt der Personen- und Gütertransport auf den Schienen inzwischen eine untergeordnete Rolle. Es gibt dennoch Neubauprojekte, so beispielsweise die kürzlich fertig gestellte Eisenbahnlinie von Alice Springs nach Darwin, bekannt unter dem Namen The Ghan. Die Transaustralische Eisenbahn von Sydney nach Perth ist für den Fracht- und den Fremdenverkehr von Bedeutung. Australien plant zudem den Einsatz von Hochgeschwindigkeitszügen.
In den Ballungsräumen Brisbane, Melbourne, Perth und Sydney, in denen die Hälfte der Bevölkerung lebt, existieren gut ausgebaute S-Bahn-Netze. Das Straßenbahnnetz in Melbourne gehört zu den längsten der Welt.
aus Wikipedia "Australien"
-
also england oder spanien
hmmm 1 jahr planungszeit ... ne das schaffen die südländer nicht
seh ich genauso -
Australien hat denke ich auch Stadien, die in Frage kämen (theoretisch kann man sicherlich auch Stadien, die nicht direkt als Fussballstadien oder Multiarenen sind, fit machen)
Australian Stadiums :: View Stadiums
würde sich hauptsächlich dann auch auf den Süd-Osten des Landes (zwischen Brisbane und Adelaide) abspielen, wie das von der Infrastruktur ist kann ich nich bewerten.
Infrastruktur ist sehr gutAllerdings sind die Entfernungen so groß dass zw. den Spielorten wohl nur Fliegen in Frage kommt.
Und ob analog zur ÖBB und SBB das Fliegen mit Quantas (oder Heli-Shuttles, auch sehr beliebt in Australien, glaub ich) inklusive sein wird dürfte eher fraglich sein
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!