Nach N24 berichten sind noch 3 Personen vermisst, hoffen wir mal das beste
jemand wat von brasi, mel und berezin gehört?
Nach N24 berichten sind noch 3 Personen vermisst, hoffen wir mal das beste
jemand wat von brasi, mel und berezin gehört?
jemand wat von brasi, mel und berezin gehört?
brasi wohnt auffa anderen sick, mel ist am " posten" obwohl sie von dort auch nur nen knappen kilometer nach hause hat
brasi wohnt auffa anderen sick, mel ist am " posten" obwohl sie von dort auch nur nen knappen kilometer nach hause hat
puuh
[SIZE=+0]Köln[/SIZE] - Noch keine Suche
Bergung erst in 10 bis 20 Stunden möglich
Nach dem Einsturz des Historischen Stadtarchivs und von zwei Wohnhäusern (hier die aktuelle Berichterstattung ›) können Polizei und Feuerwehr noch nicht mit schwerem Gerät nach Opfern suchen.
Galerie
Galerie: Weitere Bilder des Einsturzes
http://www.anpfiff.de/forum/(this.href);
Galerie
Galerie: Starke Einsturz-Bilder unseres Fotografen Alex Schwaiger
http://www.anpfiff.de/forum/(this.href);
Galerie
Galerie: Stadtarchiv eingestürzt - die Bilder
http://www.anpfiff.de/forum/(this.href);
Neueste Meldungen ›
Der U-Bahn-Schacht unter der Severinstraße ist akut einsturzgefährdet - denn hier ist Grundwasser eingebrochen. Offensichtlich war am Dienstagvormittag durch Risse im Schacht in 30 Metern Tiefe Grundwasser eingelaufen. Das Drama begann im Nordblock.
Bauarbeiter hatten die Risse und das Grundwasser gesehen, waren an die Oberfläche gestürmt und hatten Anwohner und Passanten gewarnt.
Dann brach das Stadtarchiv zusammen (hier hier alles dazu lesen ›). Archiv und anliegende Häuser sind nur noch Trümmerhaufen. Ob Menschen darunter liegen ist unklar - aber zu befürchten. Zwei bis drei Menschen werden vermisst.
Suchhunde und Bagger hatten zwei Stunden nach dem Einsturz nach Verschütteten gesucht - allerdings nur oberflächlich. Schweres Gerät können die Rettungskräfte nicht einsetzen. Denn: Der U-Bahn-Schacht ist immer noch voller Grundwasser und akut Einsturzgefährdet.
Und so geht es weiter:
Seit etwa 17 Uhr sind Betonmischer an der Einsturzstelle, schütten den U-Bahn-Schacht mit Beton zu. Dadurch soll der Schacht stabilisiert werden.
Rund 30 Betonmischer aus der ganzen Region sind im Einsatz, fahren immer wieder zwischen Severinstraße und Betonfirmen hin und her.
Es soll 10 bis 20 Stunden dauern, bis der Schacht dicht und sicher ist! Erst dann kann mit schwerem Gerät nach Verschütteten gesucht werden. Vorher ist Einsatz nicht möglich, weil der Schacht einsturzgefährdet ist. Der Einsturz des Stadtarchivs in der Severinstraße – hier alle Infos, Hintergünde, Bilder:
Stadtarchiv in der Severinstraße eingestürzt ›
Bergung erst in 10 bis 20 Stunden möglich ›
Ex-Leiter: "Der Einsturz war vorhersehbar!" ›
Vor dem Einsturz: Das war das Historische Stadtarchiv ›
KVB-Chaos nach dem Einsturz blieb aus
alles voller Amateure in dieser korrupten Scheiß-Stadt
alles voller Amateure in dieser korrupten Scheiß-Stadt
Wenn der ehemalige Leiter da nachweisen kann, dass er die Stadt schon vor langer Zeit über grosse Verwerfungen und Schäden im Keller informiert hatte, dann werden Köpfe auf hoher Ebene rollen...
Hilft den eventuell noch verschütteten Menschen natürlich dann auch wenig.
vllt. wolln die da ja noch ne Müllverbrennungsanlage bauen
Wenn der ehemalige Leiter da nachweisen kann, dass er die Stadt schon vor langer Zeit über grosse Verwerfungen und Schäden im Keller informiert hatte, dann werden Köpfe auf hoher Ebene rollen...
Hilft den eventuell noch verschütteten Menschen natürlich dann auch wenig.
dem mann nehmen wir kölner dat zweiffelsfrei an da es nicht zumal erstenmal ist das er darauf hingewiesen hat zumal ja wohl letzt woche daraufhin ne begehung gemacht worden ist und die stadt hat es wieder freigegeben
vllt. wolln die da ja noch ne Müllverbrennungsanlage bauen
RESPEKT BITTE
RESPEKT BITTE
Bitte
entweder sitzen bei euch irgendwelche Volldeppen im Bauamt, oder irgendwer hat wieder iregndwem Geld zukommen lassen
dem mann nehmen wir kölner dat zweiffelsfrei an da es nicht zumal erstenmal ist das er darauf hingewiesen hat zumal ja wohl letzt woche daraufhin ne begehung gemacht worden ist
und die stadt hat es wieder freigegeben
dann gibts jetzt erstmal jahrelange untersuchungen und dann mal wieder nen schönen prozess
dann gibts jetzt erstmal jahrelange untersuchungen und dann mal wieder nen schönen prozess
und die u-bahn wird nicht gebaut?!? das wird der richtig spannende punkt! wenn das projekt abgebrochen wird, dann...
naja: erstmal wollen wir hoffen, dass keine menschen bei dem einsturz zu schaden gekommen sind. das ist erstmal das wichtigste!
Bitte
entweder sitzen bei euch irgendwelche Volldeppen im Bauamt, oder irgendwer hat wieder iregndwem Geld zukommen lassen
vor den verschütteten
klar der schramma hat dat so angeordent weil er der erste kölner sein will der wirklich auffem mond leben will. DANke für das milliarden projekt
Nord-Süd-Stadtbahn [Bearbeiten]
Die Nord-Süd-Stadtbahn (NSS) ist das derzeit größte Nahverkehrsprojekt in Köln und Umgebung und nach Angaben der KVB auch das größte städtebauliche Projekt Deutschlands.[4] Um bislang schlecht erreichbare Teile der Innenstadt zu erschließen und den verspätungsanfälligen Innenstadttunnel zu entlasten, wird eine komplett neue rund 4 Kilometer lange Stadtbahnstrecke unter der Kölner Innenstadt gegraben. Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2011 vorgesehen. Die Baukosten für den ersten Bauabschnitt betragen rund 1,1 Mrd. Euro. Im Rahmen des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes werden die zuwendungsfähigen Ausgaben des Projekts zu 60 Prozent vom Bund, zu 30 Prozent vom Land sowie der Rest von der Stadt Köln getragen.
Der erste Bauabschnitt der NSS wird in zwei Röhren von der Marktstraße im Süden aus unter archäologisch interessanten Schichten hindurch gebohrt. Zwischen Dom und Philharmonie werden sie mit den beiden kleineren Tunneln verbunden, die unter den Gleisanlagen des Hauptbahnhofs zum Breslauer Platz führen. In einer völlig neu gestalteten Haltestelle Breslauer Platz (drei Gleise, ein Mittelbahnsteig, ein Seitenbahnsteig) werden die Gleise der Nord-Süd-Stadtbahn und des bestehenden Tunnelsystems zusammengeführt. Ein Zweig führt nördlich der Haltestelle Rathaus zur Haltestelle Dom/Hauptbahnhof, wo schon beim Bau des Innenstadttunnels eine entsprechende Abzweigung gebaut wurde. Bisher diente dieser Abzweig als Wendeanlage.
Provisorischer Kopfbahnhof Breslauer Platz, Januar 2007
Baustelle der oberirdischen Trasse zwischen Haltestelle Marktstraße und Schönhauser Straße, Februar 2009
Wegen des Neubaus der Haltestelle Breslauer Platz war die Strecke zwischen dieser Haltestelle und Dom/Hbf zwischen Oktober 2006 und August 2007 komplett gesperrt. Während dieser Zeit waren umfangreiche Umleitungen im Kölner Stadtbahnnetz notwendig. Nach Fertigstellung des Rohbaus wird die Haltestelle Breslauer Platz für weitere 3 Jahre ohne Fahrgastwechsel durchfahren. Während dieser Zeit findet der Endausbau der Haltestelle statt.
Der zweite Bauabschnitt zweigt an der Haltestelle Bonner Wall vom Tunnel der NSS ab, wird teilweise oberirdisch zum Rhein geführt und schließt an der Haltestelle Schönhauser Straße an die bestehende Strecke der Linie 16 (Rheinuferbahn) an. Die Linie 16 wird dadurch deutlich beschleunigt, weil der Umweg über die Ringe bis zum Barbarossaplatz nicht mehr notwendig ist, um in den Innenstadttunnel zu gelangen. Außerdem wird dadurch der Mischbetrieb Hochflur/Niederflur auf den südlichen Ringen beendet. Die Rheinuferstraße wird höhengleich gequert. Eine unterirdische Querung ist aus Kostengründen und wegen technischer Schwierigkeiten, vor allem wegen des dann nötigen Hochwasserschutzes, verworfen worden. Der Bau des zweiten Bauabschnitts wurde 2008 begonnen, die Inbetriebnahme gleichzeitig mit dem ersten Bauabschnitt wird angestrebt.
Der dritte Bauabschnitt umfasst die oberirdische Verlängerung der NSS von der Haltestelle Marktstraße im Mittelstreifen der Bonner Straße bis zur Arnoldshöhe am Verteilerkreis (Endpunkt der A 555). Ursprünglich sollte der dritte Bauabschnitt zusammen mit den anderen beiden 2010 fertiggestellt werden, was wegen unfertiger Planungen und ungeklärter Finanzierung als nicht mehr realistisch angesehen wird. Hauptstreitpunkte sind die Anzahl der für den Individualverkehr verbleibenden Fahrspuren der Bonner Straße, die Zahl wegfallender Parkplätze und der Ort einer Park-and-Ride-Anlage am südlichen Ende
vor den verschütteten
klar der schramma hat dat so angeordent weil er der erste kölner sein will der wirklich auffem mond leben will.DANke für das milliarden projekt
natürlich haben die verschütteteten und ihre angehörigen mein Mitgefühl
aber dass da irgendwer gepfuscht hat, sollte ja wohl auch klar sein
dem mann nehmen wir kölner dat zweiffelsfrei ab da es nicht zumal erstenmal ist das er darauf hingewiesen hat zumal ja wohl letzt woche daraufhin ne begehung gemacht worden ist
und die stadt hat es wieder freigegeben
natürlich haben die verschütteteten und ihre angehörigen mein Mitgefühl
aber dass da irgendwer gepfuscht hat, sollte ja wohl auch klar sein
em Lääve nit
Unglaubliche Szene: Ein Bewohner steht in den Trümmern des Hauses und telefoniert.
schlimme sache
Hoffentlich können die möglicherweise noch Verschütteten noch lebend gerettet werden!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!