Aktuell läuft der dritte Wettkampf im Zehnkampf. Unsere Medaillenhoffnung Leo Neugebauer ist richtig stark mit persönlichen Bestleistungen in den Wettkampf gestartet und wird nach 3 Disziplinen in Führung liegen. Wenn er so weiter performt und sich nicht verletzt ist alles möglich - auch Gold. Geiler Sportler

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023 Budapest
-
-
Aktuell läuft der dritte Wettkampf im Zehnkampf. Unsere Medaillenhoffnung Leo Neugebauer ist richtig stark mit persönlichen Bestleistungen in den Wettkampf gestartet und wird nach 3 Disziplinen in Führung liegen. Wenn er so weiter performt und sich nicht verletzt ist alles möglich - auch Gold. Geiler Sportler
Hoffentlich zieht er das bis zu den 1.500m durch. Er könnte das erhoffte neue Gesicht der deutschen Leichtathletik sein, ein solches hätten wir dringend nötig.
Gestern in der Abendsession war nur ein deutsche Athlet dabei, wenn ich richtig aufgepasst habe. Das ist schon traurig. Kleine Nationen wie die Niederlande oder Norwegen machen es uns vor.
Erschreckend wie quantitativ schlecht Deutschland in den Wurfdisziplinen vertreten ist. Von Qualität möchte ich erst gar nicht anfangen.
-
Hoffentlich zieht er das bis zu den 1.500m durch. Er könnte das erhoffte neue Gesicht der deutschen Leichtathletik sein, ein solches hätten wir dringend nötig.
Gestern in der Abendsession war nur ein deutsche Athlet dabei, wenn ich richtig aufgepasst habe. Das ist schon traurig. Kleine Nationen wie die Niederlande oder Norwegen machen es uns vor.Erschreckend wie quantitativ schlecht Deutschland in den Wurfdisziplinen vertreten ist. Von Qualität möchte ich erst gar nicht anfangen.
Die Niederländer fallen doch eh kurz vorm Ziel hin
-
@spock .... stichwörter: unangekündigte doppingkontrollen und einfrieren der dopingproben aller medaillengewinner haben sport geändert und einen gewaltigen einfluß auf weltrekorde gemacht
hochsprung und wurfdisziplinen sind paradebeispiele dafür, egal ob du das sehen möchtest oder nicht. wessig selbst war zehnkämpfer dazu ...man braucht nix mehr dazusagen
-
@spock .... stichwörter: unangekündigte doppingkontrollen und einfrieren der dopingproben aller medaillengewinner haben sport geändert und einen gewaltigen einfluß auf weltrekorde gemacht
hochsprung und wurfdisziplinen sind paradebeispiele dafür, egal ob du das sehen möchtest oder nicht. wessig selbst war zehnkämpfer dazu ...man braucht nix mehr dazusagen
Pek, ich möchte einfach mal mit deinem Standardspruch antworten:
du hast mich nicht verstanden.Mir ging es nicht explizit um die Person Wessig (war einfach ein Beispiel, weil der eben 80 mit WR Olympiasieger war), sondern um das gesamte Leistungsniveau in den 70/80er Jahren. Da gab es mehr als ein halbes Dutzend Springer aus verschiedenen Ländern, die konstant um die 2,35 m gesprungen sind. Und 40 Jahre später reicht das immer noch für einen WM-Titel. Das war mein Punkt.
-
und ich habe dir erklärt warum es so ist
also du hast mich nicht verstanden
-
Nur mal so … Gerd Wessig und Marita Koch… zwei Mecklenburger Leichtathletik Legenden
Gestern sagte der Reporter der ARD, in Bezug auf den Sieg der Holländerin, dass deren Verband vor ca. 10 Jahren mit flächendeckender Sichtung und Förderung begannen. Die Erfolge sieht man. Als Vergleich brachte er, dass eben dort die Topathleten staatlich gefördert wohl 4000 bis 6000 Euro pro Monat bekommen und in Deutschland manche eben nur 600 Euro Förderung bekommen.
das liegt an dem ganzen System… da wird zwar hier in Deutschland insgesamt immer mehr Geld reingepumpt… aber raus kommt immer weniger
-
Problem ist aber auch, dass viel weniger Kinder und Jugendliche den Sport ausüben. Früher sind wir mit der Jugendmannschaft von Bayer Uerdingen mit zwei Reisebussen zu Wettkämpfen gefahren am Wochenende.
Heute müssen sie Kreise zusammenlegen, damit es überhaupt noch Kreismeisterschaften gibt. Dann gewinnst du mit einer Leistung, mit der du früher gar nicht anzutreten brauchtest.
Du musst Vereine zusammenlegen zu Startgemeinschaften, um überhaupt noch an Mannschafts-Wettbewerben teilnehmen zu können.
Einzelne Ausnahmen gibt es immer, aber die Breite ist komplett weg. Und damit ist der Fundus, aus dem die Talente heranwachsen, sehr beschränkt. -
Problem ist aber auch, dass viel weniger Kinder und Jugendliche den Sport ausüben. Früher sind wir mit der Jugendmannschaft von Bayer Uerdingen mit zwei Reisebussen zu Wettkämpfen gefahren am Wochenende.
Heute müssen sie Kreise zusammenlegen, damit es überhaupt noch Kreismeisterschaften gibt. Dann gewinnst du mit einer Leistung, mit der du früher gar nicht anzutreten brauchtest.
Du musst Vereine zusammenlegen zu Startgemeinschaften, um überhaupt noch an Mannschafts-Wettbewerben teilnehmen zu können.
Einzelne Ausnahmen gibt es immer, aber die Breite ist komplett weg. Und damit ist der Fundus, aus dem die Talente heranwachsen, sehr beschränkt.Ja, du steckst da sicher deutlich tiefer in der Materie als die meisten anderen hier, aber Länder wie die Niederlande oder Norwegen zeigen ja, dass durch ein gezieltes Förderungssystem auch in der heutigen Zeit einiges machbar ist und die haben ja gesellschaftlich so grob die gleichen Rahmenbedingungen wie wir hier.
-
Ja, du steckst da sicher deutlich tiefer in der Materie als die meisten anderen hier, aber Länder wie die Niederlande oder Norwegen zeigen ja, dass durch ein gezieltes Förderungssystem auch in der heutigen Zeit einiges machbar ist und die haben ja gesellschaftlich so grob die gleichen Rahmenbedingungen wie wir hier.
Das stimmt - und da muss man sich fragen, warum die das auf die Reihe kriegen und wir nicht.
Mittlerweile ist es ja schon so weit, dass wir sogar im Fußball hinter der Musik herlaufen. Die Fehler wurden schon vor zehn oder 20 Jahren begangen. -
-
Das stimmt - und da muss man sich fragen, warum die das auf die Reihe kriegen und wir nicht.Mittlerweile ist es ja schon so weit, dass wir sogar im Fußball hinter der Musik herlaufen. Die Fehler wurden schon vor zehn oder 20 Jahren begangen.
Das Problem beginnt bereits im Schulsport, wo spätestens die erste Talentsichtung beginnen müsste. Unser föderales Bildungssystem ist jedoch seit Jahren eine einzige Katastrophe. Talente werden nicht in ausreichender Anzahl entdeckt und dann nicht ausreichend gefördert. Das uns inzwischen Holland in der Leichtathletik überholt hat, ist peinlich aber inzwischen Realität.
-
Schön wäre ja wenn der Schulsport überhaupt einmal stattfindet.
-
Das Problem beginnt bereits im Schulsport, wo spätestens die erste Talentsichtung beginnen müsste. Unser föderales Bildungssystem ist jedoch seit Jahren eine einzige Katastrophe. Talente werden nicht in ausreichender Anzahl entdeckt und dann nicht ausreichend gefördert. Das uns inzwischen Holland in der Leichtathletik überholt hat, ist peinlich aber inzwischen Realität.
leider gibt es nicht die eine Wahrheit und es lässt sich auch nicht immer alles so einfach übertragen; aber es ist definitiv richtig, dass der Förderalismus beim Thema Talenteentdeckung/-Förderung/-Entwicklung ein großes Hemmnis ist. Und es stimmt auch, dass immer weniger Kinder überhaupt Sport machen; von Leistungssport ganz zu schweigen.
Und auch gesellschaftlich ist das Thema Sport nicht mehr das, was es mal war. -
Bin schon erstaunt, wie wir da aktuell in fast allen Disziplinen hinterher laufen bzw. nicht auf Augenhöhe sind. Der Medaillenspiegel und auch der Vergleich zu den anderen WMs spricht Bände.
-
das problem betrifft glaube so gut wie alle sportarten. Das nirgends auch nur anmähernd die alten aktiven zahlen erreicht werden und es immer weniger wird
-
das problem betrifft glaube so gut wie alle sportarten. Das nirgends auch nur anmähernd die alten aktiven zahlen erreicht werden und es immer weniger wird
"Die Breite an der Spitze ist dichter geworden".
-
"Die Breite an der Spitze ist dichter geworden".
börti
-
Na toll
-
Bei den mädels nicht auch die erste läuferin die bahn verlassen?
-
Bei den mädels nicht auch die erste läuferin die bahn verlassen?
War sehr knapp aber drin. Die Leistung wieder sehr überschaubar.
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!