https://www.sport1.de/news/olympia/2…-dsv-wehrt-sich
"Betrugsvorwurf gegen deutsches Team
Nach den deutschen Erfolgen im Langlauf erhebt ein Insider schwere Vorwürfe gegen den DSV. Der Verband wehrt sich. Auch der Renndirektor der FIS äußert sich."
Oha!

Olympia 2022 in Peking / Beijing (Olympische Spiele)
-
-
Da hat es einen aber kalt erwischt:
-
ich finde deutschland war schwächer als je zuvor, wenn man eiskanal wegzählt bleibt da gefühlsmässig deutlich weniger übrig als früher
-
https://www.sport1.de/news/olympia/2…-dsv-wehrt-sich
"Betrugsvorwurf gegen deutsches Team
Nach den deutschen Erfolgen im Langlauf erhebt ein Insider schwere Vorwürfe gegen den DSV. Der Verband wehrt sich. Auch der Renndirektor der FIS äußert sich."Oha!
Warum oha? Schon in diesem Artikel merkt man doch gleich, dass das alles ziemlich vage Behauptungen sind, die sich leicht entkräften lassen. Warum sollte man solchem sinnlosen Nachtreten wegen eigenem Misserfolg weiter Beachtung schenken?
-
ich finde deutschland war schwächer als je zuvor, wenn man eiskanal wegzählt bleibt da gefühlsmässig deutlich weniger übrig als früher
Das Gefühl täuscht nicht. Aber das schwankt ja immer ein wenig. Dieses Jahr war es natürlich extrem. Meistens waren ca. ein Drittel im Eiskanal. Diesmal über die Hälfte.
2010: 30 Medaillen, davon 10 im Eiskanal
2014: 19 Medaillen, davon 5 im Eiskanal
2018: 31 Medaillen, davon 11 im Eiskanal
2022: 27 Medaillen, davon 16 im Eiskanal -
Das Gefühl täuscht nicht. Aber das schwankt ja immer ein wenig. Dieses Jahr war es natürlich extrem. Meistens waren ca. ein Drittel im Eiskanal. Diesmal über die Hälfte.
2010: 30 Medaillen, davon 10 im Eiskanal
2014: 19 Medaillen, davon 5 im Eiskanal
2018: 31 Medaillen, davon 11 im Eiskanal
2022: 27 Medaillen, davon 16 im Eiskanalseit wann gibt es denn Skeleton und den Manschaftswettbewerb im Rodeln ? Da ist ja auch einiges dazugekommen...
-
Das Gefühl täuscht nicht. Aber das schwankt ja immer ein wenig. Dieses Jahr war es natürlich extrem. Meistens waren ca. ein Drittel im Eiskanal. Diesmal über die Hälfte.
2010: 30 Medaillen, davon 10 im Eiskanal
2014: 19 Medaillen, davon 5 im Eiskanal
2018: 31 Medaillen, davon 11 im Eiskanal
2022: 27 Medaillen, davon 16 im Eiskanalwobei man das Spiel bei fast allen Nationen durchziehen und folgende "Thesen" aufstellen kann:
Norwegen: ohne Langlaufski an den Füßen eine absolute Enttäuschung! (3 statt 16 Gold)
Holland: ohne Schlittschuhe absolute Enttäsuchung! (0 statt 8 Gold)
USA: sieht düster aus ohne die modernen Funsportarten! (3 statt 8 Gold - bei den "Gemüse-Gedächtnis-Winterspielen" wären die im Medaillenspiegel unter ferner liefen...)
China: können auch nur Sachen, wo die Bewertungen von einer Jury kommen! (3 statt 9 Gold)Bei uns dann eben: 3 statt 12 Gold ohne Eiskanal...
Halte ich für völlig normal, dass man nicht in allen Disziplinen gleich stark unterwegs sein kann - unsere Stärke ist eben traditionell der Eiskanal, während z.B. die nordischen Länder klassicherweise die besten Langläufer stellen.
Ich fand wirklich, dass es sehr wenige Enttäuschungen dieses Mal gab, entsprechend auch das sehr positive Fazit ein paar Posts zuvor
-
wobei man das Spiel bei fast allen Nationen durchziehen und folgende Thesen aufstellen kann:
Norwegen: ohne Langlaufski an den Füßen eine absolute Enttäuschung! (3 statt 16 Gold)
Holland: ohne Schlittschuhe absolute Enttäsuchung! (0 statt 8 Gold)
USA: sieht düster aus ohne die modernen Funsportarten! (3 statt 8 Gold - bei den "Gemüse-Gedächtnis-Winterspielen" wären die im Medaillenspiegel unter ferner liefen...)
China: können auch nur Sachen, wo die Bewertungen von einer Jury kommen! (3 statt 9 Gold)Bei uns dann eben: 3 statt 12 Gold ohne Eiskanal...
Halte ich für völlig normal, dass man nicht in allen Disziplinen gleich stark unterwegs sein kann - unsere Stärke ist eben traditionell der Eiskanal, während z.B. die nordischen Länder klassicherweise die besten Langläufer stellen.
Ich fand wirklich, dass es sehr wenige Enttäuschungen dieses Mal gab, entsprechend auch das sehr positive Fazit ein paar Posts zuvor
Sehe ich absolut genauso. Wir müssen uns für unsere Stärken im Eiskanal sicherlich nicht entschuldigen. Trotzdem hatten wir im Biathlon, im Alpinbereich oder selbst im Nordischen Bereich natürlich auch schon erfolgreichere Zeiten.
-
seit wann gibt es denn Skeleton und den Manschaftswettbewerb im Rodeln ? Da ist ja auch einiges dazugekommen...
Also Skeleton gab es in den von mir genannten Jahren auf jeden Fall schon bei den Spielen. Der Teamwettbewerb im Rodeln ist glaube ich 2014 olympisch geworden.
-
@Rogätzer auf jeden Fall, man muss sich da in einigen Disziplinen sicher Gedanken machen, wie man über kurz oder lang wieder bessere Ergebnisse erzielen will und eben nicht nur auf den Medaillenspiegel schauen.
Da fehlt mir aber auch dann bei Sportarten wie z.B. Eisschnelllauf sowohl das Interesse als auch ein wirklicher Einblick, woran es denn genau liegt bzw. was man konkret besser machen müsste.Aber die nicht vorhandenen Medaillen kommen dort ja nicht überraschend, auch wenn sich Claudia Pechstein scheinbar im Decline befindet
-
-
Wo kann man mehr hiervon sehen?
-
wobei man das Spiel bei fast allen Nationen durchziehen und folgende "Thesen" aufstellen kann:
Norwegen: ohne Langlaufski an den Füßen eine absolute Enttäuschung! (3 statt 16 Gold)
Holland: ohne Schlittschuhe absolute Enttäsuchung! (0 statt 8 Gold)
USA: sieht düster aus ohne die modernen Funsportarten! (3 statt 8 Gold - bei den "Gemüse-Gedächtnis-Winterspielen" wären die im Medaillenspiegel unter ferner liefen...)
China: können auch nur Sachen, wo die Bewertungen von einer Jury kommen! (3 statt 9 Gold)Bei uns dann eben: 3 statt 12 Gold ohne Eiskanal...
Halte ich für völlig normal, dass man nicht in allen Disziplinen gleich stark unterwegs sein kann - unsere Stärke ist eben traditionell der Eiskanal, während z.B. die nordischen Länder klassicherweise die besten Langläufer stellen.
Ich fand wirklich, dass es sehr wenige Enttäuschungen dieses Mal gab, entsprechend auch das sehr positive Fazit ein paar Posts zuvor
Ist ja fast wie bei einer Fussball WM. Vor dem Anstoss zum Eröffnungsspiel bricht weltweite Euphorie aus (Ok, hielt sich bei Olympia diesmal schwer in Grenzen), und wenige Wochen später ist dreiviertel der Welt in tiefster Depression, die Hälfte aller Trainer erlassen, Spieler werden ausgebürgert, politische System destabilisiert. Nur der Weltmeister und die Inder (als völlig Unbeteiligte) sind zufrieden. -
Wo kann man mehr hiervon sehen?
hätte auf jeden Fall Potential für eine schöne Rivalität mit den Holländern - das beste aus beiden Welten
-
Warum oha? Schon in diesem Artikel merkt man doch gleich, dass das alles ziemlich vage Behauptungen sind, die sich leicht entkräften lassen. Warum sollte man solchem sinnlosen Nachtreten wegen eigenem Misserfolg weiter Beachtung schenken?
Na ja, das mit den " leicht entkräften" hat ja bei den Sprunganzügen trotz zahlreicher Beteuerungen auch nicht so richtig geklappt. Man kann zumindest nachvollziehen, dass andere Nationen da jetzt etwas kritisch hinschauen.
Was tatsächlich gehauen und gestochen ist weiß doch von uns sowieso keiner.
-
Wo kann man mehr hiervon sehen?
Ice Cross Downhill googlen
-
Amerikanisch Samoa hat die Spiele auf einem hervorragenden 31. Platz im Medaillenspiegel beendet, absolut gleichauf mit den an 30 geführten Albanern.
-
Amerikanisch Samoa hat die Spiele auf einem hervorragenden 31. Platz im Medaillenspiegel beendet, absolut gleichauf mit den an 30 geführten Albanern.
...und vor den Österreichern vermute ich?
-
Don't push it too far...
Immerhin waren sie gleich erfolgreich wie die Fast-Gastgeber Kasakhstan, das zweit-bevölkerungreichste Land der Welt Indien oder komplett Lateinamerika.
-
Interessanter Artikel zu den Curling-Steinen...wieder was gelernt
-
https://www.sport1.de/news/olympia/2…terview-boykott
"Pechsteins schonungslose Abrechnung
Claudia Pechstein geht mit der ARD vollends auf Konfrontationskurs und erklärt ihren Interview-Boykott. Die Eisschnelllauf-Olympiasiegerin nennt dabei auch Interna und Korrespondenz....Warum sie der ARD Interviews bereits seit Längerem verweigere und hierzu ihren Boykott aufrecht erhalte, erklärte die 50-Jährige nun: „Um für jedermann, auch dem VDS (Verband Deutscher Sportjournalisten, Anm. d. Red.) das schlampige, fehlerhafte, tendenziöse und ehrverletzende Arbeiten Ihrer Anti-Doping-Redaktion um Hajo Seppelt offenkundig zu machen“...
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!