Da du ja auch immer gerne mit Gegenfragen antwortest: Wenn das von deinem Experten auf 3000 Euro geschätze Auto niemand für diesen Preis haben möchte, sondern die Interessenten nur maximal 300 Euro bieten, ist dann der Marktwert, also der auf dem Markt erzielbare Preis deiner Meinung nach immer noch 3000 Euro?
Wenn ich ihn für 3000 nicht verkauft bekomme ist offensichtlich der Wert zu hoch taxiert. Aber wie gesagt, dass sieht man ja, wenn mehr als ein Kunde vor der Tür steht und alle einen ähnlichen Preis aufrufen. Was im aktuellen Beispiel nicht der Fall ist.
Die Summe für Dembele-wie genau sie am Ende auch aussieht, kommt doch nur und ausschließlich daher, dass man weiss, dass der Verhandlungspartner soviel Geld hat und steht in keiner Relation zum Wert (der in dem konkreten Fall u.a. durch Alter, Qualität, Vertragslaufzeit etc. definiert wird).Man passt den Preis quasi nicht am Markt an, sondern an dem was der Verhandlungspartner -scheinbar -in der Tasche hat. Quasi du machst nen Lottogewinn und am nächsten Tag sagt dein Supermarkt um die Ecke: "hat zwar gestern noch 70 Euro gekostet, kostet jetzt für sie aber 100-sie habens ja".Das nennen die einen clever, die anderen unverschämt, dritte sagen das macht die Marktpreise kaputt. Reine Ansichtssache. Aber egal, letztendlich ist es legal und neben diesem Geschäftsgebahren gehört eben immer ein Trottel dazu, der das bezahlt.
Was mich ein wenig an der Sache stört ist die Tatsache, dass sich dieselben Leute (meine hier mal keine Anwesenden), die sich vor 3 Wochen in allen Medien äußern mussten, wie unethisch und absurd der Fußball angesichts der Neymar-Millionen geworden ist jetzt Watzke auf die Schulter schlagen. Und es werden dieselben Leute sein, die wieder anfangen zu jammern, wenn jetzt der nächste Verein Mondpreise aufruft, wenn der BvB irgendwo wegen eines Spielers anklopft.