Ljuboja trainiert beim VfL mit
Fußball - Bundesliga - kicker online
Wäre das geil, wenn er endlich abhauen würde!
Ljuboja trainiert beim VfL mit
Fußball - Bundesliga - kicker online
Wäre das geil, wenn er endlich abhauen würde!
Wäre das geil, wenn er endlich abhauen würde!
wie hat maca neulich schon gesagt:
adios, streifenhörnchen!
Wäre das geil, wenn er endlich abhauen würde!
ich drück euch die daumen
und auch das hat man kommen sehen
ZitatGledson geht zurück
Der Abwehrspieler Gledson wechselt mit sofortiger Wirkung vom VfB zum Bundesligisten Hansa Rostock. Über die Höhe der Ablösesumme vereinbarten die Verantwortlichen der beiden Vereine Stillschweigen, die letzten noch ausstehenden Unterschriften sollen im Laufe des Tages getätigt werden. Der Brasilianer war vor der laufenden Spielzeit aus Rostock nach Stuttgart gewechselt.
VfB-Sportdirektor Horst Heldt: "Gledson hatte es aufgrund der großen Konkurrenz innerhalb unseres Kaders sehr schwer, sich für Einsätze zu empfehlen. Er hat sich trotzdem zu keinem Zeitpunkt hängen lassen und jede Trainingseinheit mit größtem Engagement absolviert. Letztlich hat es für ihn beim VfB aber einfach nicht so gepasst, wie wir uns das vorgestellt haben. Deshalb ist der Wechsel nach Rostock für alle Beteiligten das Beste."
Gledson zu seiner Rückkehr nach Rostock: "Schade, dass es beim VfB nicht geklappt hat. Ich wechsle, weil ich unbedingt spielen will. Es gab einige Optionen für mich, aber ich kehre nach Rostock zurück, weil ich dort das Umfeld, die Leute und den Trainer gut kenne - und genau weiß, was mich erwartet."
Quelle: VfB Stuttgart 1893 e.V.
und auch das hat man kommen sehen
Quelle: VfB Stuttgart 1893 e.V.
steht schon im Hansa Fred
steht schon im Hansa Fred
ai, sorry, aber gledson war bisher halt beim vfb. entschuuuuuuldigung das ichs hier gepostet hab
ai, sorry, aber gledson war bisher halt beim vfb. entschuuuuuuldigung das ichs hier gepostet hab
brauchst dich net zu entschuldige
VfB heiß auf Poldi
lesen: [url=http://www.bild.t-online.de/BILD/sport/fus…eo=3414194.html]Pleite in der Wüste! VfB heiß auf Poldi - Bild.de[/url]
Gruß Rochus
VfB heiß auf Poldi
lesen: [url=http://www.bild.t-online.de/BILD/sport/fus…eo=3414194.html]Pleite in der Wüste! VfB heiß auf Poldi - Bild.de[/url]
Gruß Rochus
Poldi würde gut in unser Team passen, aber der Transfer wird niemals klappen! Die Bauern werden uns den Poldi nicht verkaufen, sonst hätten sie noch mehr Probleme gegen uns zu spielen!
Langer weg, ok, Gledson zurück zu Hansa, gut so, die können den gebrauchen, wir nicht! Streifenhörnchen beim Quälix, sauberer Deal!!!
Bin mal gespannt, was die Rückrunde so bringt.
klasse Artikel über VfB-Legende Robert Schlienz [url=http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,526874,00.html]Fußball-Legende Schlienz: Der einarmige Nationalspieler - Sport - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten[/url]
ZitatAlles anzeigenDer einarmige Nationalspieler
Von Christian Dittmar
Der Mann war ein Phänomen: Robert Schlienz verlor bei einem Autounfall seinen linken Arm und spielte dennoch jahrelang in der Bundesliga. Das Magazin "11 Freunde" beschreibt, wie es der Stuttgarter sogar in die deutsche Nationalmannschaft schaffte.
Hamburg - Der 14. August 1948 ist ein heißer Sommertag. Robert Schlienz sitzt im Auto und hat es eilig. Der Kapitän des VfB Stuttgart ist zu spät zum Mannschaftstreffpunkt gekommen, nun fährt er auf holprigen Straßen zum Pokalspiel nach Aalen hinterher. Um die Hitze ein wenig besser ertragen zu können, lässt er den linken Arm aus dem Fenster hängen. Plötzlich rumpelt der Wagen bei voller Fahrt in ein Schlagloch, überschlägt sich und zerschmettert den Arm.
Stuttgart-Profi Schlienz (r.)begrüßt 1958 vor dem Pokalfinale Düsseldorfs Juskowiak: Drei Spiele für Deutschland
HORSTMÜLLERDie Ärzte entscheiden sich für eine Amputation und die Karriere des 24-Jährigen scheint beendet. So prophezeien es jedenfalls die Journalisten. Niemand ahnt, dass zehn Jahre später der große Alfredo di Stefano nach einem Gastspiel des VfB bei der spanischen Nationalelf sagen wird: "Der beste Mann auf dem Platz war der Einarmige. Was ich von dem gesehen habe, war für mich bis jetzt unvorstellbar."
Kurz nach dem Unfall glaubt jedoch nicht einmal Schlienz selbst an die Fortsetzung seiner Karriere. Wie soll sich ein Einarmiger im Kampfsport Fußball durchsetzen? Wie soll er fallen, wie das Gleichgewicht halten? Es ist Stuttgarts Trainer Georg Wurzer, der Schlienz aus den trüben Gedanken reißt. Künftig, so beschließt Wurzer, soll Schlienz den Nahkampf im Strafraum meiden und als Außenläufer das Spiel machen.
Kiefer von Gewehrkugel zertrümmert
Keine vier Monate später geschieht, was niemand für möglich gehalten hätte. Gegen den FC Bayern München steht Schlienz wieder auf dem Platz. Das Trikot um den Armstumpf herum ist hochgebunden. Wer glaubt, hier könne ein Versehrter nicht von seiner Leidenschaft lassen, wird spätestens am 22. Juni 1952 eines Besseren belehrt. Im Ludwigshafener Südweststadion sehen 86.000 Zuschauer das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft, der VfB liegt gegen den 1.FC Saarbrücken 0:1 zurück.
Da nimmt Außenläufer Schlienz eine Ecke von links direkt aus der Luft und drischt den Ball in den Winkel - der Ausgleich für Stuttgart! Doch damit nicht genug, Schlienz ist an diesem Tag überall. Er hilft in der Defensive, dirigiert das Mittelfeld, setzt die Stürmer ein. Am Ende siegen die Stuttgarter 3:2. Nach dem Spiel urteilt das "Sport-Magazin": "Ohne Schlienz wäre der VfB nie Deutscher Meister geworden."
Es ist der Triumph eines Fußballers, der schon früh zu Großem berufen schien. 1924 in Zuffenhausen geboren, wird er beim örtlichen Fußballverein von seinem Vater Paul trainiert. Mit 16 hilft er bereits in der 1. Mannschaft aus und wird mit der A-Jugend 1942 württembergischer Meister, mit einer Tordifferenz von 371:45 nach 79 Spielen in zwei Jahren. Dann aber ist Schlienz alt genug für den Krieg, er wird an die Ostfront abkommandiert. Dort schießt ihm eine russische Gewehrkugel den Kiefer kaputt.
45 Tore in 30 Spielen
1945, der Krieg ist kaum vorbei, holt ihn Wurzer nach Stuttgart. Der VfB wird noch in der gleichen Saison Süddeutscher Meister. Schlienz schießt 45 Tore in 30 Spielen. "Ein Rekord, der nie gefährdet sein wird", schreibt der Autor Hans Blickensdörfer in seinem Nachruf als Schlienz 1995 stirbt. Und er fährt fort: "Robert Schlienz ist die allerhöchste Stufe von dem gewesen, was die Engländer 'Matchwinner' und die Franzosen 'Gagneur' nennen."
In der Tat, dieser Mann gewann Spiele. Er war dabei kein Feingeist, der körperlos durch die Abwehrreihen gleitet, sondern ein Kämpfer und Antreiber. "Wenn du beim Schlienz nicht marschiert bist", sagt sein ehemaliger Mitspieler Lothar Weise, "dann ist er über den Platz gerannt und hat dir in den Hintern getreten." Weise war Schlienz nah wie kaum ein anderer, half ihm nach dem Duschen beim Ankleiden und dem Anlegen der Kunsthandmanschette. "Auf dem Platz war Robert ein Drecksack, aber nach dem Spiel war er mein bester Freund", so Weise.
Insgesamt schießt Schlienz in 391 Oberligaspielen 143 Tore, wird mit dem VfB zweimal deutscher Pokalsieger und trägt dreimal das Nationaltrikot. Bundestrainer Sepp Herberger hatte lange gezögert, den Einarmigen zu berufen - er fürchtete, dass sich die Gegenspieler im Zweikampf absichtlich zurücknehmen könnten.
1959 beendet Schlienz ganz plötzlich seine Karriere. Nach dem Spiel gegen eine tschechische Elf kommt Trainer Wurzer in die Kabine und sagt zur überraschten Mannschaft: "Ihr braucht gar nicht auf ihn zu warten. Robert Schlienz wird nicht mehr für uns spielen."
Über die Gründe rätselt sein Freund Weise noch heute. Abgeschoben zu den Alten Herren, nimmt Schlienz in der Sommerpause 1961 leise Abschied. Er bleibt dennoch bis zu seinem Tod im Juni 1995 Vereinsmitglied in Stuttgart. Kurz darauf benennt der VfB sein Amateur-Stadion nach Schlienz, ganz im Sinne der Worte Blickensdörfers: "Wir werden nie mehr einen Robert Schlienz erleben. Aber wir können alle von ihm lernen."
VfL Wolfsburg-Presseservice: VfL Wolfsburg leiht Ljuboja aus
Wolfsburg (ots) - Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg hat Danijel Ljuboja vom Deutschen Meister VfB Stuttgart auf Leihbasis bis zum Saisonende verpflichtet. Der VfL besitzt eine Kaufoption für einen sich anschließenden Zwei-Jahres-Vertrag.
Der Stürmer, der schon mit den "Wölfen" ins Trainingslager nach Portugal gereist war, absolvierte acht A-Länderspiele für die Fußballnationalmannschaft Serbien-Montenegros (1 To) sowie zehn A-Länderspiele für die serbische Nationalelf. In der Fußball-Bundesliga bestritt der 29-Jährige bislang 42 Spiele und erzielte 13 Tore.
VfL Wolfsburg-Presseservice: VfL Wolfsburg leiht Ljuboja aus
Wolfsburg (ots) - Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg hat Danijel Ljuboja vom Deutschen Meister VfB Stuttgart auf Leihbasis bis zum Saisonende verpflichtet. Der VfL besitzt eine Kaufoption für einen sich anschließenden Zwei-Jahres-Vertrag.Der Stürmer, der schon mit den "Wölfen" ins Trainingslager nach Portugal gereist war, absolvierte acht A-Länderspiele für die Fußballnationalmannschaft Serbien-Montenegros (1 To) sowie zehn A-Länderspiele für die serbische Nationalelf. In der Fußball-Bundesliga bestritt der 29-Jährige bislang 42 Spiele und erzielte 13 Tore.
Schade, nur ein Leihgeschäft...
Da werden selbst die Wolfsburger merken, was das für ein Idiot ist und dann gammelt der wieder bei uns rum..
Schade, nur ein Leihgeschäft...
Da werden selbst die Wolfsburger merken, was das für ein Idiot ist und dann gammelt der wieder bei uns rum..
in Wob merken die nix
Schade, nur ein Leihgeschäft...
Da werden selbst die Wolfsburger merken, was das für ein Idiot ist und dann gammelt der wieder bei uns rum..
Wie lange hat der eigentlich noch Vertrag in Stuttgart?
Schade, nur ein Leihgeschäft...
Da werden selbst die Wolfsburger merken, was das für ein Idiot ist und dann gammelt der wieder bei uns rum..
naja, leihgeschäft hin oder her...hauptsache ihr seid den erstmal los...und wer weiß, vielleicht ja sogar für immer...
Wie lange hat der eigentlich noch Vertrag in Stuttgart?
Bis 2009 Hauptsache er ist vorerst mal weg! Den Rest schaffen wir auch noch!
Regionalligaspiele fix terminiert
Im Rahmen des Staffeltages wurden die noch ausstehenden 15 Regionalligaspieltage am heutigen Donnerstag in Frankfurt vollends exakt terminiert.
Der VfB II tritt in den verbleibenden Partien der Regionalliga-Rückrunde am Osterwochenende bereits am Gründonnerstag an, spielt viermal freitags, sechsmal samstags, dreimal an einem Sonntagnachmittag und am einzigen Wochenspieltag dienstagabends. Das Stuttgarter Stadtderby am 33. Spieltag bei den Stuttgarter Kickers steigt am Samstag, 24. Mai, um 14.00 Uhr, zeitgleich mit allen anderen Spielen der vorletzten Regionalligarunde.
Die Termine des VfB II im Überblick:
20. Spieltag: Freitag, 29. Februar 2008, 19.30 Uhr: FC Ingolstadt 04 - VfB Stuttgart II
21. Spieltag: Sonntag, 09. März 2008, 15.00 Uhr: VfB Stuttgart II - SV Wacker Burghausen
22. Spieltag: Samstag, 15. März 2008, 14.00 Uhr: SSV Jahn Regensburg - VfB Stuttgart II
23. Spieltag: Donnerstag, 20. März 2008, 18.30 Uhr: VfB Stuttgart II - VfR Aalen
24. Spieltag: Samstag, 29. März 2008, 14.00 Uhr: SC Pfullendorf - VfB Stuttgart II
25. Spieltag: Sonntag, 06. April 2008, 15.00 Uhr: VfB Stuttgart II - SSV Reutlingen
26. Spieltag: Freitag, 11. April 2008, 19.30 Uhr: Sportfreunde Siegen - VfB Stuttgart II
27. Spieltag: Freitag, 18. April 2008, 18.30 Uhr: VfB Stuttgart II - TSV München 1860 II
28. Spieltag: Sonntag, 27. April 2008, 15.00 Uhr: FC Bayern München II - VfB Stuttgart II
29. Spieltag: Freitag, 02. Mai 2008, 18.30 Uhr: VfB Stuttgart II - FSV Frankfurt
30. Spieltag: Dienstag, 06. Mai 2008, 19.30 Uhr: Hessen Kassel - VfB Stuttgart II
31. Spieltag: Samstag, 10. Mai 2008, 14.00 Uhr: VfB Stuttgart II - SpVgg Unterhaching
32. Spieltag: Samstag, 17. Mai 2008, 14.00 Uhr: Karlsruher SC II - VfB Stuttgart II
33. Spieltag: Samstag, 24. Mai 2008, 14.00 Uhr: Stuttgarter Kickers - VfB Stuttgart II
34. Spieltag: Samstag, 31. Mai 2008, 14.00 Uhr: VfB Stuttgart II - SV Sandhausen
Ende des VfB- Gastspiels
Die Rückkehr von Ewerthon in die Bundesliga war wohl nur von kurzer Dauer. Der brasilianische Stürmer steht vor einem Wechsel vom Deutschen Meister VfB Stuttgart zum spanischen Klub Espanyol Barcelona. Laut spanischen Medienberichten haben die Katalanen Interesse an dem 26-Jährigen bekundet. Der Tabellenfünfte der Primera Division sucht noch kurzfristigen Ersatz für seinen Angreifer Raul Tumodo, der sich einen Schlüsselbeinbruch zugezogen hat.
Ewerthon war vom VfB erst kurz vor Saisonbeginn vom spanischen Erstligisten Real Saragossa für eine jährliche Leihgebühr in Höhe von 1,5 Millionen Euro verpflichtet worden. In Stuttgart konnte sich der ehemalige Dortmunder unter Trainer Armin Veh aber bislang kaum in Szene setzen.
fussball.de
Gruß Rochus
Ende des VfB- Gastspiels
Die Rückkehr von Ewerthon in die Bundesliga war wohl nur von kurzer Dauer. Der brasilianische Stürmer steht vor einem Wechsel vom Deutschen Meister VfB Stuttgart zum spanischen Klub Espanyol Barcelona. Laut spanischen Medienberichten haben die Katalanen Interesse an dem 26-Jährigen bekundet. Der Tabellenfünfte der Primera Division sucht noch kurzfristigen Ersatz für seinen Angreifer Raul Tumodo, der sich einen Schlüsselbeinbruch zugezogen hat.
Ewerthon war vom VfB erst kurz vor Saisonbeginn vom spanischen Erstligisten Real Saragossa für eine jährliche Leihgebühr in Höhe von 1,5 Millionen Euro verpflichtet worden. In Stuttgart konnte sich der ehemalige Dortmunder unter Trainer Armin Veh aber bislang kaum in Szene setzen.
fussball.de
Gruß Rochus
heut ist er wohl dann weg - der Schipplock vom SSV ist definitiv die bessere Alternative, der Junge hat Dampf und marschiert wie ne Lok...
Ein Spieler kommt die Woche wohl noch, gehandelt werden Özil und Mr Unbekannt
Ein Spieler kommt die Woche wohl noch, gehandelt werden Özil
und Mr Unbekannt
Metze
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!