Mitm Feuer gespielt und sich schön die Flossen verbrannt, was meinste warum der so übertrieben reagiert hat von wegen "den verklag ich bis auf den letzten cent"
Weil er eh nix mehr zu verlieren hat
Mitm Feuer gespielt und sich schön die Flossen verbrannt, was meinste warum der so übertrieben reagiert hat von wegen "den verklag ich bis auf den letzten cent"
Weil er eh nix mehr zu verlieren hat
hab das mit schumacher erfahren und gleich entschlossen, harte konsequenzen zu ziehen..
ich sauf nie mehr wasser
hab das mit schumacher erfahren und gleich entschlossen, harte konsequenzen zu ziehen..
ich sauf nie mehr wasser
Genau, seitdem Schlake für Gazprom wirbt, läuft meine Gasheizung mit Öl.
Genau, seitdem Schlake für Gazprom wirbt, läuft meine Gasheizung mit Öl.
und seitdem areva den club sponsort, lass ich mir meine kernkraftwerke nur noch von westinghouse bauen
Genau, seitdem Schlake für Gazprom wirbt, läuft meine Gasheizung mit Öl.
ich bin bei Arcor
ich bin bei Arcor
![]()
Es ist für dich.
ZitatAlles anzeigenRadsport-Kommentar
Kehraus
Von Evi Simeoni07. Oktober 2008 Also gut. Schauen wir bei Nikolaus Brender einmal unter den Teppich. Das will der Chefredakteur des Zweiten Deutschen Fernsehens mittlerweile selbst gern machen. Die positive A-Probe eines angeblichen Hoffnungsträgers im Anti-Doping-Kampf des Straßenradsports, Stefan Schumacher, bringt sogar den mächtigen Fernsehmann dazu, sich für allerlei quotenfressenden Unrat zu interessieren. Und? Ja, was haben wir denn da? Unter Herrn Brenders Teppich kommen hässliche Phänomene zum Vorschein, die in jahrelanger Kehrtätigkeit darunter verschwunden sind. Man werde, sagte Brender, nun in Ruhe abwarten, was noch alles hervorgefegt werde. Und ob der Radsport überhaupt noch zu retten sei.
Doch in Wahrheit muss Brender nicht warten. Was sich unter seinem Teppich verbirgt, liegt andernorts offen zutage: Der Berufsradsport hat seine Seele dem Doping verkauft und kommt nicht mehr davon los. Die Spitzenleute im Peloton sind Junkies. Sie sind davon überzeugt, dass sie ihren Job nicht ohne Doping-Mittel ausüben können. Und sie fühlen sich dabei unschuldig. Von der Welt nicht verstanden. Wie einsame Extremleister jenseits aller bürgerlichen Bewertungen.
AnzeigeEs ist trotz vieler Beteuerungen alles beim alten geblieben
Die Doping-Redaktionen der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten ARD und ZDF wissen das. Und nun wird es Zeit, dass man sich endlich auch auf den Chefetagen dazu bekennt und auf weitere gebührenfinanzierte Wohltaten für diese unverbesserliche Branche verzichtet. Sprich: Zum zweiten Mal nach der Hals-über-Kopf-Entscheidung von 2007 die Liveberichterstattung von der Tour de France einstellt. Es ist trotz vieler Beteuerungen alles beim alten geblieben. Die handelnden Personen sind noch da. Und auch die Nachwuchsleute, die man der Öffentlichkeit als saubere Generation verkaufen wollte, stehen unter Verdacht.
Kehren wir ein bisschen weiter, kriechen unter Brenders Teppichfransen auch die Alten wieder hervor. Lance Armstrong etwa, der Fitness-Held, der beabsichtigt, bei der Tour de France 2009 eine Hauptrolle zu spielen. Tour-Chef Christian Prudhomme, angeblich ein Saubermann, hat bereits signalisiert, dass Armstrong willkommen wäre bei der nächsten Großen Schleife. Obwohl der Amerikaner immer noch nicht beantwortet hat, wie die Epo-Spuren in sechs seiner Urinproben von der Tour 1999 gelangen konnten. Gleich hinter Armstrong drängt Alexander Winokurow ans Licht, der überführte Blutdoper aus Kasachstan, der durch ein vorübergehendes Karriereende seine Strafe reduzierte, aber nun wieder aufs Rad steigt. Sie sind alle noch da. Oder wieder da. Sie sagen alle auf Wiedersehen und kommen bei nächster Gelegenheit zurück - genau wie das Doping-Problem. Sie sind der Radsport. Und sie passen unter keinen Teppich mehr.
Radsport-Kommentar: Kehraus - Der Kommentar - Sport - FAZ.NET
Schumacher zweimal positiv - News - Radsport - kicker online
ZitatDabei könnte Schumacher nur die Spitze des Eisberges sein. So könnte das neu entwickelte Testverfahren das "Who is who" des Radsports überführen. Eine Liste mit 30 potenziellen Dopingsündern macht inzwischen die Runde, darunter Olympiasieger Fabian Cancellara und der Tour-Dritte Bernhard Kohl vom Team Gerolsteiner.
kann ja noch lustig werden
dat geile is, dat die jetzt die alten Dopingproben wieder aus dem Schrank holen und mit der neuen Methode "nachjustieren"
spiel dein managaspiel.....
spiel dein managaspiel.....
aber lance nailstrung gewinnt immer
aber lance nailstrung gewinnt immer
jo,außer wenn du Lost Channel nimmst
dat geile is, dat die jetzt die alten Dopingproben wieder aus dem Schrank holen und mit der neuen Methode "nachjustieren"
[klug*******modus]
ich hab mich mal informiert:
es ist wohl so, daß die 'verschleierungssubstanzen' in den gefrorenen blutproben schneller abgebaut werden, als CERA.
deswegen kann CERA bei einigen sportlern (u.a. schumacher) jetzt nachgewiesen werden und bei den 'akuten' dopinguntersuchungen während der tour noch nicht.
ricco war wohl dann so naiv, dass er gar nicht verschleiert hat....
[/klug*******modus]
jo,außer wenn du Lost Channel nimmst
jo agree, wolln wa nich ma wieder?
jo agree, wolln wa nich ma wieder?
geh lieber mal auf meine wissenschaftliche abhandlung ein. als hier zu spamen!
geh lieber mal auf meine wissenschaftliche abhandlung ein. als hier zu spamen!
haddu super gamacht
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!