Europäische Finalspiele 2010 und 2011
DFB bewirbt sich um Endspiele
Nach dem Champions-League-Finale 2004 in der Schalker Arena nimmt der DFB einen neuen Anlauf und bewirbt sich um die Endspiele 2010 und 2011 sowohl in der "Königsklasse" als auch im UEFA-Cup. Ins Rennen gehen die Städte Berlin, München, Gelsenkirchen und Hamburg. In der kommenden Saison finden die Spiele in Manchester und Moskau statt.
Altbewährte Endspielstätte: Das Berliner Olympiastadion bewirbt sich um die "Königsklasse".
© imago
Bereits am Donnerstag hatte DFB-Generalsekretär Horst R. Schmidt der Europäischen Fußball-Union UEFA eine entsprechende Absichtserklärung übermittelt. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen dann bis zum 7. September 2007 bei der UEFA Zentrale in Nyon eingereicht werden. Im Vorjahr war der DFB mit seinen Bewerber-Städten Berlin und Hamburg für die Europapokal-Endspiele 2008 und 2009 gescheitert. Die UEFA vergab das Finale in der Champions League 2008 an Moskau. Für 2009 wurde Rom ausgewählt. Im UEFA-Pokal finden die nächsten beiden Endspiele im City Stadion von Manchester (2008) und im Istanbuler Sükrü Saracoglu Stadion von Fenerbahce (2009) statt. Zeigt sich im besten Licht: Die Allianz Arena in München.
© imago
Für das Endspiel der Champions League 2010 schickt der DFB das Olympiastadion von Berlin ins Rennen. Als Ausrichter im folgenden Jahr geht das Münchner Stadion ins Bewerbungsverfahren. Zuletzt wurde die Champions-League-Trophäe am 26. Mai 2004 in Deutschland vergeben. In der Schalker Arena besiegte damals der FC Porto den AS Monaco 3:0.
Außerdem bewirbt sich der DFB für die beiden Jahre zusätzlich um die Finalspiele im UEFA-Cup. Im Stadion von Gelsenkirchen könnte somit das UEFA-Cup-Finale 2010 und in der Hamburger Arena das Endspiel 2011 stattfinden. Zuletzt wurde der UEFA-Cup in Deutschland im Dortmunder Westfalenstadion vergeben. Am 16. Mai 2001 gewann der FC Liverpool durch ein 5:4 n.V. gegen CD Alaves.
kicker.de