Der Webb bekommt das Finale. Busacca hab ich nicht gesehen, nur gelesen, dass die Aufregung allgemein sehr groß war
z.B.
Busaccas Rote Karte sorgt für rote Köpfe im TV-Studio - News WM 2010: Die WM - bazonline.ch

Schiris WM
-
-
Wundert mich auch, eigentlich der beste der Welt momentan.
Wilde Gerüchte um Busacca - News WM 2010: Die WM - bazonline.ch
-
Ja viele kommen ja nicht mehr in Frage, höchstens noch Stark, ..........
-
In dem Punkt, dass sie das Tor nur geben dürfen, wenn sie es gesehen haben bzw. sich sicher sind, hast Du natürlich Recht. Darum wurde es ja nicht gegeben
Zur Physik: Sieh Dir mal die Szenen an und achte drauf, was der Ball nach dem Lattentreffer macht.
Wembley 66: Ball springt auf die Linie und dann deutlich aus dem Tor raus.
Zidanes Elfer im Finale 2006: Ball hinter der Linie, springt trotzdem wieder ins Feld zurück.
...und 1000 weitere BeispieleDa der Ball die Latte nur mit seiner oberen Hälfte berührt, bekommt er von der Latte eine Rückwärts-Rotation mit auf den Weg. Diese führt beim Aufprall auf dem Boden dazu, dass der Ball wieder in Richtung Spielfeld zurückspringt.
Gute Tennisspieler können einem Ball so viel Unterschnitt (Rückwärts-Rotation) mitgeben, dass er hinter dem Netz aufspringt und wieder ins Netz oder sogar über das Netz in die eigene Hälfte zurückspringt.Kein Ball, der unter die Latte geht und am Boden nicht hinter der Torlinie war, wird unter normalen Umständen (also wenn kein starker Sturm herrscht oder der Boden total uneben ist) wieder gegen die Latte springen.
Also ich war in Physik die totale Niete. Von daher keine Ahnung ob deine Theorie stimmt, ich zweifel sie mal trotzdem an.
Davon abgesehen ist es auch völlig unerheblich, Fakt ist, der Schiri oder eben der Assistent dürfen nur Tor geben wenn sie das auch wirklich sehen und eben nicht weil es aus vermeintlich logischen Gründen doch eigentlich so sein müsste. Warum beide es nicht gesehen haben ist ein anderes Thema und wird wohl ihr Geheimnis bleiben.
-
In dem Punkt, dass sie das Tor nur geben dürfen, wenn sie es gesehen haben bzw. sich sicher sind, hast Du natürlich Recht. Darum wurde es ja nicht gegeben
Zur Physik: Sieh Dir mal die Szenen an und achte drauf, was der Ball nach dem Lattentreffer macht.
Wembley 66: Ball springt auf die Linie und dann deutlich aus dem Tor raus.
Zidanes Elfer im Finale 2006: Ball hinter der Linie, springt trotzdem wieder ins Feld zurück.
...und 1000 weitere BeispieleDa der Ball die Latte nur mit seiner oberen Hälfte berührt, bekommt er von der Latte eine Rückwärts-Rotation mit auf den Weg. Diese führt beim Aufprall auf dem Boden dazu, dass der Ball wieder in Richtung Spielfeld zurückspringt.
Gute Tennisspieler können einem Ball so viel Unterschnitt (Rückwärts-Rotation) mitgeben, dass er hinter dem Netz aufspringt und wieder ins Netz oder sogar über das Netz in die eigene Hälfte zurückspringt.Kein Ball, der unter die Latte geht und am Boden nicht hinter der Torlinie war, wird unter normalen Umständen (also wenn kein starker Sturm herrscht oder der Boden total uneben ist) wieder gegen die Latte springen.
günther benkö hat gestern genau dasselbe auf ORF erklärt und hat gemeint das kennt doch jeder schiri auf der welt, bzw das wird auf jedem kurs unterrichtet
das kann nur eines heissen ...was habt ihr dem larrionda bazahlt? oder gibt er jez was zurück für alle kostenlose nuddn von 2006
-
Danke. Genau das wollte ich gestern mit meinem Post sagen
günther benkö hat gestern genau dasselbe auf ORF erklärt und hat gemeint das kennt doch jeder schiri auf der welt, bzw das wird auf jedem kurs unterrichtet
-
aufspringt und wieder die Latte berührt, kann man ungesehen Tor geben. Das weiß jeder, der mal eine Ballsportart oder auch Billard betrieben hat, oder auch nur mal Physik in der Schule hatte. Der Ball bekommt immer einen Rückwärtsdrall und springt nach vorne vom Boden ins Feld zurück. Wenn er oben wieder an die Latte geht, war er zu 100% drin.
In dem Punkt, dass sie das Tor nur geben dürfen, wenn sie es gesehen haben bzw. sich sicher sind, hast Du natürlich Recht. Darum wurde es ja nicht gegeben
Zur Physik: Sieh Dir mal die Szenen an und achte drauf, was der Ball nach dem Lattentreffer macht.
Wembley 66: Ball springt auf die Linie und dann deutlich aus dem Tor raus.
Zidanes Elfer im Finale 2006: Ball hinter der Linie, springt trotzdem wieder ins Feld zurück.
...und 1000 weitere BeispieleDa der Ball die Latte nur mit seiner oberen Hälfte berührt, bekommt er von der Latte eine Rückwärts-Rotation mit auf den Weg. Diese führt beim Aufprall auf dem Boden dazu, dass der Ball wieder in Richtung Spielfeld zurückspringt.
Gute Tennisspieler können einem Ball so viel Unterschnitt (Rückwärts-Rotation) mitgeben, dass er hinter dem Netz aufspringt und wieder ins Netz oder sogar über das Netz in die eigene Hälfte zurückspringt.Kein Ball, der unter die Latte geht und am Boden nicht hinter der Torlinie war, wird unter normalen Umständen (also wenn kein starker Sturm herrscht oder der Boden total uneben ist) wieder gegen die Latte springen.
Grundsätzlich klingt das zwar plausibel, aber es wird eben auch den einen unwahrscheinlichen Fall geben, bei dem der Ball eben nicht diese progonstizierte Flugbahn hat.
Ähm und 2. habe ich gerade den Faden verloren gegen was ich eigentlich argumentieren wollte- denn ursprünglich meinst du ja, dass es immer Tor ist, wenn der Ball danach die Latte nochmal berührt. Das Zidane Beispiel würde ja dann aber demnach diese Theorie widerlegen
-
Will sagen: Selbst wenn der Ball ins Feld zurückspringt, kann er hinter der Linie gewesen sein. Wenn er an die Latte zurückspringt, war er ganz sicher drin.
Edith muß mich korrigieren: Zidanes Elfer sprang auch an die Latte zurück, genau wie Lampards Schuss. Habe aber auch schon einige Fälle gesehen, wo der Ball hinter der Linie war und ins Feld zurückgesprungen ist.
http://www.youtube.com/watch?v=HeXWEVXhdUo
http://www.youtube.com/watch?v=CVTisZ9nLPIGrundsätzlich klingt das zwar plausibel, aber es wird eben auch den einen unwahrscheinlichen Fall geben, bei dem der Ball eben nicht diese progonstizierte Flugbahn hat.
Ähm und 2. habe ich gerade den Faden verloren gegen was ich eigentlich argumentieren wollte- denn ursprünglich meinst du ja, dass es immer Tor ist, wenn der Ball danach die Latte nochmal berührt. Das Zidane Beispiel würde ja dann aber demnach diese Theorie widerlegen
-
wenn juckts, schiri hat nicht gepfiffen und jut is
sind die ganzen italiener, die wegen Kloses Florenz-Abseitstor gegen die bayern gewettert haben jetzt eigentlich alle Deutschlandfans für datt Spiel gegen die Argentinier
-
In dem Punkt, dass sie das Tor nur geben dürfen, wenn sie es gesehen haben bzw. sich sicher sind, hast Du natürlich Recht. Darum wurde es ja nicht gegeben
Zur Physik: Sieh Dir mal die Szenen an und achte drauf, was der Ball nach dem Lattentreffer macht.
Wembley 66: Ball springt auf die Linie und dann deutlich aus dem Tor raus.
Zidanes Elfer im Finale 2006: Ball hinter der Linie, springt trotzdem wieder ins Feld zurück.
...und 1000 weitere BeispieleDa der Ball die Latte nur mit seiner oberen Hälfte berührt, bekommt er von der Latte eine Rückwärts-Rotation mit auf den Weg. Diese führt beim Aufprall auf dem Boden dazu, dass der Ball wieder in Richtung Spielfeld zurückspringt.
Gute Tennisspieler können einem Ball so viel Unterschnitt (Rückwärts-Rotation) mitgeben, dass er hinter dem Netz aufspringt und wieder ins Netz oder sogar über das Netz in die eigene Hälfte zurückspringt.Kein Ball, der unter die Latte geht und am Boden nicht hinter der Torlinie war, wird unter normalen Umständen (also wenn kein starker Sturm herrscht oder der Boden total uneben ist) wieder gegen die Latte springen.
aber nur bei runden Latten?
wurde am Samstag nicht Windstärke 10 gemessen?
-
-
Die Form der Latte hat nur (zusammen mit dem Anflugwinkel des Balls) Einfluss darauf, in welchem Winkel der Ball von der Latte wegspringt.
Wenn der Ball nur mit seinem oberen Teil den unteren Teil der Latte trifft, bekommt er immer ne Rückwärtsrotation mit, egal ob die Latte rund oder eckig ist.
aber nur bei runden Latten?
-
[url=http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,703496,00.html]Schiedsrichter-Fehler: Fifa-Boss Blatter will über Videobeweis diskutieren - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Sport[/url]
Zitat
"Ich bedauere es, wenn ich die offensichtlichen Fehler der Schiedsrichter sehe. Es ist kein Fünf-Sterne-Turnier für die Unparteiischen. Ich bin betrübt." -
In dem Punkt, dass sie das Tor nur geben dürfen, wenn sie es gesehen haben bzw. sich sicher sind, hast Du natürlich Recht. Darum wurde es ja nicht gegeben
Zur Physik: Sieh Dir mal die Szenen an und achte drauf, was der Ball nach dem Lattentreffer macht.
Wembley 66: Ball springt auf die Linie und dann deutlich aus dem Tor raus.
Zidanes Elfer im Finale 2006: Ball hinter der Linie, springt trotzdem wieder ins Feld zurück.
...und 1000 weitere BeispieleDa der Ball die Latte nur mit seiner oberen Hälfte berührt, bekommt er von der Latte eine Rückwärts-Rotation mit auf den Weg. Diese führt beim Aufprall auf dem Boden dazu, dass der Ball wieder in Richtung Spielfeld zurückspringt.
Gute Tennisspieler können einem Ball so viel Unterschnitt (Rückwärts-Rotation) mitgeben, dass er hinter dem Netz aufspringt und wieder ins Netz oder sogar über das Netz in die eigene Hälfte zurückspringt.Kein Ball, der unter die Latte geht und am Boden nicht hinter der Torlinie war, wird unter normalen Umständen (also wenn kein starker Sturm herrscht oder der Boden total uneben ist) wieder gegen die Latte springen.
Mit dem Drall hast recht, aber allgemein gilt in der Physik:
Ausfallwinlkel = Einfallwinkel und von daher kan (laut einem von mir befragten Physiklehrer), wenn man den Drall außer acht läßt, der Ball niemals von hinter der Linie wieder gegen die Latte springen...
der Drall ist aber dabei, nur theoretisch ist es auf alle Fälle auch anders möglich. -
Mit dem Drall hast recht, aber allgemein gilt in der Physik:
Ausfallwinlkel = Einfallwinkel und von daher kan (laut einem von mir befragten Physiklehrer), wenn man den Drall außer acht läßt, der Ball niemals von hinter der Linie wieder gegen die Latte springen...
der Drall ist aber dabei, nur theoretisch ist es auf alle Fälle auch anders möglich.verklag mal deinen Physiklehrer
-
Natürlich springt ein Ball, den man senkrecht auf ebenen Boden fallen lässt, auch wieder senkrecht hoch.
Aber ein Ball, der gegen eine Torlatte geschossen wird und nach unten abprallt, hat IMMER Drall, und zwar rückwärts. Und dieser bewirkt auf ebenem Boden IMMER, dass der Ball wieder ins Feld zurückspringt.Mit dem Drall hast recht, aber allgemein gilt in der Physik:
Ausfallwinlkel = Einfallwinkel und von daher kan (laut einem von mir befragten Physiklehrer), wenn man den Drall außer acht läßt, der Ball niemals von hinter der Linie wieder gegen die Latte springen...
der Drall ist aber dabei, nur theoretisch ist es auf alle Fälle auch anders möglich. -
verklag mal deinen Physiklehrer
1. ist der Witz langsam alt
und 2. ergibt er hier keinen Sinn, oder? -
Natürlich springt ein Ball, den man senkrecht auf ebenen Boden fallen lässt, auch wieder senkrecht hoch.
Aber ein Ball, der gegen eine Torlatte geschossen wird und nach unten abprallt, hat IMMER Drall, und zwar rückwärts. Und dieser bewirkt auf ebenem Boden IMMER, dass der Ball wieder ins Feld zurückspringt.Als ob die da unten ebene Böden hätten.
-
1. ist der Witz langsam alt
und 2. ergibt er hier keinen Sinn, oder?das ist tooor.de
-
Natürlich springt ein Ball, den man senkrecht auf ebenen Boden fallen lässt, auch wieder senkrecht hoch.
Aber ein Ball, der gegen eine Torlatte geschossen wird und nach unten abprallt, hat IMMER Drall, und zwar rückwärts. Und dieser bewirkt auf ebenem Boden IMMER, dass der Ball wieder ins Feld zurückspringt.wieso hat der IMMER drall?
erstens könnte der eventuell entstehende Drall durch einen vorher schon vorhandenen egalisiert werden und zweitens, wieso entsteht zwangsläufig ein Drall beim auftreffen auf die Latte
-
Wenn der obere Teil des Balles den unteren Teil der Latte berührt (und so ist es, wenn der Ball von der Latte nach unten wegspringt), wirkt die Kraft auf den oberen Teil des Balles und versetzt ihn damit in eine Rotation.
Beobachte mal, was der Ball macht, nachdem er am Boden aufprallt
http://www.youtube.com/watch?v=HeXWEVXhdUo
http://www.youtube.com/watch?v=CVTisZ9nLPIwieso hat der IMMER drall?
erstens könnte der eventuell entstehende Drall durch einen vorher schon vorhandenen egalisiert werden und zweitens, wieso entsteht zwangsläufig ein Drall beim auftreffen auf die Latte
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!