abwarten ...
abwarten ...
der ersten Heimniederlage folgt der erste AUSWÄRTSSIEG !!!
der ersten Heimniederlage folgt der erste AUSWÄRTSSIEG !!!
Der eine Absteiga gewinnt beim anderen
In der Commerzbank-Arena hat die Alemannia den ersten Auswärtssieg der Saison eingefahren. Beim FSV Frankfurt setzten sich die Schwarz-Gelben nach einer souveränen Vorstellung mit 3:0 durch. Die Tore erzielten Patrick Milchraum (12.), Benny Auer (57.) und Szilárd Nemeth (81.). In der ersten Halbzeit hätten die Aachener weitere Tore nachlegen können, nach dem zweiten Treffer wurde der ungefährdete Vorsprung gegen einen limitierten Gegner verwaltet.
Noch vor der Abreise in die hessische Metropole meldete sich ein Akteur vom Spielbetrieb ab: Jerômé Polenz blieb auf Grund eines Bänderrisses im linken Sprunggelenk in Aachen. Eine Option weniger für Trainer Jürgen Seeberger, der im Vorfeld der Partie angekündigt hatte „frisches Blut“ aufs Feld zu bringen. Besonders im Mittelfeld gab es einige Wechsel: Für Lewis Holtby und den verletzten Kapitän Reiner Plaßhenrich kamen Florian Müller und Cristian Fiel zum Einsatz. Da Markus Daun vom linken Flügel in die Spitze rückte, nahm Patrick Milchraum dessen Position auf der Außenbahn ein. Szilárd Nemeth musste dafür zum ersten Mal auf der Bank Platz nehmen. Lediglich in der Aachener Hintermannschaft gab es keine Änderung: Vor Keeper Thorsten Stuckmann verteidigte die Viererkette um Thomas Stehle, Pekka Lagerblom, Seyi Olajengbesi und Timo Achenbach. Mit Alexander Klitzpera und Emil Noll standen zwei weitere (ehemalige) Aachener auf dem Platz.
In der Commerzbank-Arena hat die Alemannia den ersten Auswärtssieg der Saison eingefahren. Beim FSV Frankfurt setzten sich die Schwarz-Gelben nach einer souveränen Vorstellung mit 3:0 durch. Die Tore erzielten Patrick Milchraum (12.), Benny Auer (57.) und Szilárd Nemeth (81.). In der ersten Halbzeit hätten die Aachener weitere Tore nachlegen können, nach dem zweiten Treffer wurde der ungefährdete Vorsprung gegen einen limitierten Gegner verwaltet.
Noch vor der Abreise in die hessische Metropole meldete sich ein Akteur vom Spielbetrieb ab: Jerômé Polenz blieb auf Grund eines Bänderrisses im linken Sprunggelenk in Aachen. Eine Option weniger für Trainer Jürgen Seeberger, der im Vorfeld der Partie angekündigt hatte „frisches Blut“ aufs Feld zu bringen. Besonders im Mittelfeld gab es einige Wechsel: Für Lewis Holtby und den verletzten Kapitän Reiner Plaßhenrich kamen Florian Müller und Cristian Fiel zum Einsatz. Da Markus Daun vom linken Flügel in die Spitze rückte, nahm Patrick Milchraum dessen Position auf der Außenbahn ein. Szilárd Nemeth musste dafür zum ersten Mal auf der Bank Platz nehmen. Lediglich in der Aachener Hintermannschaft gab es keine Änderung: Vor Keeper Thorsten Stuckmann verteidigte die Viererkette um Thomas Stehle, Pekka Lagerblom, Seyi Olajengbesi und Timo Achenbach. Mit Alexander Klitzpera und Emil Noll standen zwei weitere (ehemalige) Aachener auf dem Platz.
ein herrliches Wort
Hat nich jedes Team mit einem normalen Fanaufkommen ein Heimspiel in Frankfurt?
Hat nich jedes Team mit einem normalen Fanaufkommen ein Heimspiel in Frankfurt?
knapp dürfte es lediglich für Fürth, Wehen, Ahlen, Ingolstadt werden
Ich bin gestern mal am neuen Tivoli vorbei gefahren - leck mich Amoka ...wie weit sind die bitte schon?!
Das geht ja echt fix.
Wirkt zudem riesig von der Krefelder Straße aus - bin mal gespannt ob das im Endeffekt nicht zu klobig wird.
Der alte Tivoli liegt/lag ja ein Stück weiter rein...
Sehr edel ist natürlich auch die Alemannia "Baustellentour"
ZitatSie dauern jeweils 90 Minuten und kosten 8 Euro für Alemannia-Mitglieder und 10 Euro für Nicht-Mitglieder. Darin enthalten ist ein Gutschein für den Alemannia-Shop im Wert von 3 Euro und eine exklusive Broschüre für alle Teilnehmer. Für den Bauhelm fällt ein Pfand von 10 Euro an.
Alles anzeigenIch bin gestern mal am neuen Tivoli vorbei gefahren - leck mich Amoka ...wie weit sind die bitte schon?!
Das geht ja echt fix.
Wirkt zudem riesig von der Krefelder Straße aus - bin mal gespannt ob das im Endeffekt nicht zu klobig wird.
Der alte Tivoli liegt/lag ja ein Stück weiter rein...Sehr edel ist natürlich auch die Alemannia "Baustellentour"
... auf lediglich 18 weitere für die nächsten 100 Jahre
Schwarz-gelbes Dach für den neuen Tivoli
Nachdem die Arbeiten auf der Baustelle von Alemannias neuer Spielstätte aufgrund der frostigen Temperaturen in den ersten Januarwochen nur auf Sparflamme liefen, herrscht nun wieder reges Treiben. Seit Mitte der Woche haben planmäßig die Dacharbeiten mit der Montage der Stahlträger begonnen, auf denen ab Ende Februar nach und nach gelbe Dacheindeckungen angebracht werden. Damit erhält der neue Tivoli nun die ersten schwarz-gelben Teile, die keinen Zweifel daran lassen, dass hier die neue Heimat der Alemannia entsteht.
Imposant erscheinen die sogenannten Stahlbinder, wenn sie mit einer Länge von 40 Metern unmontiert im Innenraum des neuen Stadions liegen und fast ein Drittel des künftigen Spielfeldes bedecken. Umso beeindruckender das Bild dieser Eisenstücke in rund 26 Meter Höhe. Mit der Tabac Original Tribüne beginnend werden die Stahlbinder montiert, so dass sie verbunden durch sogenannte Stahlpfetten und runde Stahldruckrohre die Stahldachkonstruktion ergeben. „Die montierten Dachbinder sind das nun sichtbare Ergebnis der Dacharbeiten, die bereits Mitte Dezember begonnen haben“, erläutert der Projektverantwortliche für den Stadionneubau Stephan van der Kooi. So wurden in den letzten Wochen die Fundamente für die Stahl-Zugseile im Stadionaußenbereich fertig gestellt, die das zum Spielfeld 32 Meter auskragende Dach in Waage halten. Bei der Konstruktion wurde hier im Gegensatz zu vielen anderen Stadionneubauten der Zweiten Liga bewusst auf Stützen im Zuschauerbereich verzichtet, so dass sich hierdurch keine Sichtbehinderung für die Besucher ergibt. „Als zusätzliches Gegengewicht erhält die Dachkonstruktion eine umlaufende Betonnase in Richtung Spielfeld. Diese alleine hat ein Gewicht von ca. 7,5 Tonnen pro Trägerfeld“, so van der Kooi. In den nächsten Wochen wird ca. ein Stahlbinder täglich montiert. Bis Mitte April ist das stählerne „Dachgerippe“, das aus ca. 2.000 Tonnen Stahl besteht, fertig. Wenn die gelben Trapezbleche schließlich angebracht sind, wird das gesamte Stadion Mitte Mai überdacht sein. Dann sind alle 32.900 Zuschauer vor Sonne, Regen und Schnee geschützt. Durch durchscheinende Polycarbonatplatten im Stadion-Innenbereich des Daches wird zudem die Beschattung der Rasenfläche verringert. „Wir haben diese Konstruktion vor allem gewählt, weil sie an die Überdachte im Tivoli erinnert. Die Tiefe des Daches verstärkt einfach die Stadionatmosphäre. Denn die Stimmung auf den Rängen wird vom Dach reflektiert“, erklärt van der Kooi. Und wenn das Dach fertig ist, sind es nur noch wenige Wochen, bis die schwarz-gelben Anhänger das in saftigem Gelb erstrahlende Dach im neuen Tivoli auf Stimmungsechtheit prüfen können.
Alemannia Aachen - Offizielle Website
Wer beim Abschiedsspiel auf dem Tivoli gegen Augsburg dabei sein möchte, bitte Bescheid sagen.
Ich fahr dann nächste Woche mal an der Krefelder Straße vorbei und besorge ein paar Karten. Stehplätze gibt es im Moment noch satt, Sitzplätze gibt es keine im freien Verkauf. Die gibt es dann 1-2 Wochen vor dem Spiel, wenn der FCA sein Kontingent nicht ausschöpft.
Zum letzten Heimspiel gibt es ein Trikot mit den Namen der Fans. Wer seinen Namen drauf lesen möchte und ein Trikot haben will (Auflage 5000) muß 99,95 zahlen
ALEMANNIA AACHEN!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!