2455 DFB-Freunde pro Spiel? Das ist ja ungeheuerlich. Ich hätte nicht gedacht, daß der DFB so viele Freunde hat.

Presseberichte rund um die EM 2008 + Diskussionen
-
-
War doch auch mein Vorschlag ! Dann braucht man (z.B. ich) sich nicht mehr aufregen !
Frage mich trotzdem wo die dann durchschnittlich 2455 DFB-Freunde pro EM-Spiel herkommen ?
wende dich mal per PN an user mischiditti, der freut sich bestimmt über n Gesprächspartner
-
wende dich mal per PN an user mischiditti, der freut sich bestimmt über n Gesprächspartner
Mir wär W. Niersbach als Diskussionsgegner lieber ! Hat jemand seinen tooor-Account ?
-
wende dich mal per PN an user mischiditti, der freut sich bestimmt über n Gesprächspartner
-
[quote='Bernie Schiebulla','http://server2.tooor.de/index.php/Thre…792#post1114792']Mir wär W. Niersbach als Diskussionsgegner lieber ! Hat jemand seinen tooor-Account ?[/quote]
mischiditti --> aber bitte nur per pn -
Zitat
"Ober-Fan" beruhigt Gemüter
Beim Ansturm auf die Tickets für die Fußball-Europameisterschaft werden viele Fans leer ausgehen, dennoch erwartet "Ober-Fan" Michael Gabriel keine Vorwürfe gegen den Deutschen Fußball-Bund (DFB). "Ich glaube nicht, dass es zu großem Unmut kommen wird. Die Treuesten der Treuen werden nicht außen vor bleiben", sagte der Leiter der Koordinierungsstelle (KOS) Fan-Projekte. Der harte Kern der Fans werde die Spiele der deutschen Nationalelf bei der Endrunde in Österreich und der Schweiz verfolgen können. "Der DFB stellt ein Kartenkontingent für die Fan-Projekte zur Verfügung", betonte Gabriel und beruhigte damit vor dem Verkaufsstart am Dienstag die Gemüter.
Für die Vorrundenspiele gegen Polen (8. Juni), Kroatien (12. Juni) und Gastgeber Österreich (16. Juni) stehen dem DFB insgesamt 21 765 Eintrittskarten zur Verfügung, von denen 14 400 in den freien Verkauf gelangen. Das Ticketportal auf der DFB-Internetseite (DFB - Deutscher Fußball-Bund e.V. - Startseite) wird am Dienstag um 10.00 Uhr geöffnet. Bis zum 12. Februar können Fans maximal vier Tickets für nur ein Spiel ordern. Die Karten werden bis Ende Februar unter notarieller Aufsicht verlost.
Für mögliche deutsche Spiele im Viertelfinale, Halbfinale und Finale werden statt der Tickets Voucher zugelost. Im Falle der Qualifikation können diese am jeweiligen Spielort eingetauscht werden gegen Eintrittskarten. Sollte sich die DFB-Elf für diese Spiele nicht qualifizieren, kann der Käufer sein Geld zurückbekommen. "Dieses Verfahren hat sich nicht nur bei der WM, sondern auch bei zurückliegenden Turnieren bewährt", erklärte DFB-Generalsekretär Wolfgang Niersbach.
Der DFB hat sich auf den erwarteten Ansturm technisch vorbereitet und sieht der Prozedur gelassen entgegen. Allerdings ist sich die Verbandsspitze der Brisanz des Themas bewusst. "Wir werden mehr Frust als Lust ernten", erklärte Niersbach. "Bei der WM 1990 waren bis zu 50 000 Fans in Mailand. Diese und noch höhere Zahlen könnten wir leicht erzielen, doch die Stadien sind nun einmal nicht größer."
Immerhin stehen den Anhängern für jedes Spiel ihrer Mannschaft 20 Prozent des gesamten Kartenkontingents zu. Dies bedeutet eine Verdoppelung gegenüber der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Gabriel glaubt zudem, dass viele Fans nach Österreich und in die Schweiz reisen werden, obwohl sie keine Tickets besitzen. "Einige werden sich auf dem Schwarzmarkt umsehen, andere das Public Viewing nutzen. Das trägt zur Attraktivität der Veranstaltung bei", sagte der KOS-Chef.
Als Wermutstropfen bezeichnete er lediglich die stattlichen Eintrittspreise von 45 Euro (Kategorie III/Vorrunde) bis 550 Euro (Finale). "Das ist schon relativ teuer. Dagegen ist die Bundesliga mit Stehplatzkarten für 10, 11 Euro geradezu ein Paradies. Aber die Fans werden auch diese Preise bezahlen, denn es ist ein Riesen- Turnier", glaubt Gabriel.Quelle:Ansturm auf EM-Tickets - "Ober-Fan" beruhigt Gemüter - n-tv.de
Da bin ich aber beruhigt!
-
Man muss ja nicht alles als gegeben hinnehmen.
HEy, das ist mein Part!
Such Dir was anderes um hier rumzuspamen.
-
Zitat
...............Wie am Montag bekannt wurde, wird es noch eine weitere Möglichkeit geben, an Tickets für die deutschen Spiele zu kommen. "Der DFB stellt ein Kartenkontingent für die Fan-Projekte zur Verfügung", betonte Michael Gabriel, der Leiter der Koordinierungsstelle (KOS) Fan-Projekte und beruhigte damit vor dem Verkaufsstart am Dienstag die Gemüter. Zumindest die der organisierten Fans.
Quelle Kicker : Fußball - EM - kicker online
Sind wir eigentlich auch organisiert? Wir können ja mal nen Antrag beim DFB stellen, wenn unser Forum von allen Seiten und Presse Lob bekommt.
Der DFB braucht bei uns schliesslich keine Angst haben, dass die Tixxx in falsche Hände geraten.
LASS UNS ORGANISIEREN !!!!!!!!!!!!!! -
Quelle Kicker : Fußball - EM - kicker online
Sind wir eigentlich auch organisiert? Wir können ja mal nen Antrag beim DFB stellen, wenn unser Forum von allen Seiten und Presse Lob bekommt.
Der DFB braucht bei uns schliesslich keine Angst haben, dass die Tixxx in falsche Hände geraten.
LASS UNS ORGANISIEREN !!!!!!!!!!!!!!schumi macht orga
-
Quelle dfb.de:
EM-Karten: Großer Ansturm auf Ticketportal
DFB-Generalsekretär Wolfgang Niersbach
Enormer Ansturm auf das Online-Ticketportal des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) zur EURO 2008 in Österreich und der Schweiz: In den ersten fünf Stunden nach der Öffnung am heutigen Montagmorgen um 10 Uhr gaben über die DFB-Website DFB - Deutscher Fußball-Bund e.V. bereits 36.455 Fans ihre Bestellungen ab, wobei insgesamt 388.919 Karten nachgefragt wurden. Gerade in der ersten Stunde nach dem Startschuss wurde der DFB-Server auf eine harte Probe gestellt.
„Wir haben mit dem großen Andrang gerechnet, denn rund um die deutsche Nationalmannschaft herrscht derzeit eine unglaubliche Begeisterung. Diese erste Resonanz beweist, dass wir vor einer unlösbaren Aufgabe stehen. Vermutlich werden wir schon in den nächsten Tagen die Millionen-Grenze überschreiten“, äußerte sich DFB-Generalsekretär Wolfgang Niersbach in einer ersten Reaktion.
Nur 21.765 Karten sind dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) für die drei Vorrundenspiele der Nationalmannschaft bei der EURO 2008 in Österreich und der Schweiz zugeteilt worden, von denen 14.400 und damit ein Anteil von 70 Prozent für den freien Verkauf zur Verfügung gestellt werden. Niersbach: „Auch unser internes Kontingent für unsere Gremien, die Bundesliga-Vereine, die Landesverbände, die Sponsoren und die Nationalspieler reicht hinten und vorne nicht. Grundproblem bleibt die Kapazität.“
Maximal vier Tickets pro Person im Online-Verfahren bestellbar
Für die EM-Spiele gegen Polen (8. Juni) und Kroatien (12. Juni) im Wörthersee-Stadion Klagenfurt, das eine Kapazität von 30.000 Plätzen aufweist, erhält der DFB von der Europäischen Fußball-Union (UEFA) jeweils 5722 Karten, für das dritte Vorrundenspiel gegen Gastgeber Österreich (16. Juni) im Wiener Ernst-Happel-Stadion, das über ein Fassungsvermögen von 50.000 Zuschauern verfügt, genau 10.321 Karten.
Jeder Interessent kann im Online-Verfahren, das sich schon beim Ticketing der WM 2006 bewährt hat, maximal vier Karten bestellen, muss dabei seine eigenen persönlichen Daten und die seiner Begleitpersonen angeben. Das Ticketportal auf DFB - Deutscher Fußball-Bund e.V. schließt in der Nacht vom 12. auf den 13. Februar um 0 Uhr. Der zeitliche Eingang der Bestellung spielt keine Rolle. Die Karten werden bei einer Auslosung unter notarieller Aufsicht bis Ende Februar 2008 zugeteilt – und zwar nur für ein Spiel, um so möglichst vielen Besuchern die Chance zu geben, live bei einem EM-Spiel dabei zu sein.
Fans der deutschen Nationalmannschaft
Die Preise bewegen sich zwischen 45 Euro (Kartenkategorie drei in der Vorrunde) und 550 Euro (Topkategorie beim Finale in Wien). Für jedes Ticket wird eine Verkaufsgebühr von fünf Prozent fällig, hinzu kommt für jede Bestellung eine Gebühr von 20 Euro für die Bearbeitung und den Versand. Der Gesamtpreis wird sofort nach der Zuteilung in Rechnung gestellt, auch für die Vouchers. Sollte sich jedoch die deutsche Mannschaft nicht für weitere EM-Begegnungen qualifizieren, werden die einbezahlten Gelder innerhalb von acht Tagen zurückerstattet.
Gemäß den Ticket-Bestimmungen der UEFA dürfen keine Kartenkontingente an Reiseveranstalter gegeben werden. Für die Spiele ohne deutsche Beteiligung erhält der DFB keine Eintrittskarten. Diese wurden bereits im zurückliegenden Jahr über uefa.com abgesetzt.
Direkt zum EURO-Ticketportal geht es hier. -
-
Irgendwie kommen manche Einträge von mir derzeit doppelt.
Mod bitte löschen.
Danke
-
also wenn ich das mit dem fan-projekten lese... das ist auch verarsche. die karten gehen eh nur an freunde und bekannte weg. ohne beziehungen keine chance.
nachdem ich keine karten für eng-deu hatte, habe ich mich beim fanprojekt frankfurt gemeldet. erst mal war es schwer, den richtigen ansprechpartner zu finden. und dann wurden die mails eh nicht beantwortet. hatte drei ansprechpartner bekommen, aber keine antwort.
über umwege hatte ich dann ein ticket bekommen. in london habe ich dann lauter bekannte gesichter aus dem stadion gesehen. und nach nachfragen, hatten sie die karten vom fanprojekt erhalten. kennen halt die fanbetreuer sehr gut.
was ich damit sagen will, es würfte ziemlich schwer sein, karten über die jeweiligen fanprojekte zu bekommen. die gehen alle unter der hand weg.
-
wird evtl. interessant bei zuteilungen für k.o-spiele:
Der Gesamtpreis wird sofort nach der Zuteilung in Rechnung gestellt, auch für die Voucher. Sollte sich das DFB-Team nicht für weitere EM-Begegnungen qualifizieren, werden die einbezahlten Gelder innerhalb von acht Tagen rückerstattet.
[url=http://www.sueddeutsche.de/,ra5m1/sport/w…kel/953/152566/]Fußball-Europameisterschaft Riesiger Ansturm auf EM-Tickets - Sport - sueddeutsche.de[/url]
-
wird evtl. interessant bei zuteilungen für k.o-spiele:
Der Gesamtpreis wird sofort nach der Zuteilung in Rechnung gestellt, auch für die Voucher. Sollte sich das DFB-Team nicht für weitere EM-Begegnungen qualifizieren, werden die einbezahlten Gelder innerhalb von acht Tagen rückerstattet.
[url=http://www.sueddeutsche.de/,ra5m1/sport/w…kel/953/152566/]Fußball-Europameisterschaft Riesiger Ansturm auf EM-Tickets - Sport - sueddeutsche.de[/url]
Aber bei der DFB Tickets Bestellung steht doch:
Zitat#23
Was geschieht, wenn mir Tickets für ein Spiel ab Viertelfinale zugeteilt wurden und die deutsche Nationalmannschaft vorher ausschiedet?
Wenn Ihnen Tickets für ein Spiel ab dem Viertelfinale zugeteilt wurden und die deutsche Nationalmannschaft sich nicht für dieses Spiel qualifiziert, wird der Rechnungsbetrag vollständig erstattet, also inkl. Vorverkaufsgebühren und Verwaltungs- und Bearbeitungsgebühren. Die Erstattung erfolgt bis spätestens 4 Wochen nach Turnier-Ende auf das angegebene Konto bzw. die angegebene Kreditkarte. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihre aktuellen Zahlungsdaten vorliegen, damit eine erfolgreiche Rückzahlung gewährleistet ist.
-
Aber bei der DFB Tickets Bestellung steht doch:
deshalb sind wir ja hier im fred "unseriöse presseberichte"
-
Wiener Fan-Meile wird zur täglichen Party-Zone
Wien - Während der EURO 2008 wird in der Finalstadt Wien nicht nur das Stadion im Mittelpunkt stehen - auch die Fanzone in der Innenstadt wird zentraler Schauplatz des EM-Geschehens werden.
Im Wiener Rathaus wurden heute, Dienstag, die Details dazu präsentiert: Die Fanmeile wird sich über insgesamt 100.000 Quadratmeter vom Rathausplatz über den Ring bis zum Heldenplatz erstrecken.Täglich 15 Stunden offen
Während der EURO ist sie täglich von 9.00 bis 24.00 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.
Wie Wiens Vizebürgermeisterin Grete Laska (S) am Dienstag in einer Pressekonferenz berichtete, werden zum Auftakt am 7. Juni heimische Superstars erwartet, wenn auch keine Fußball-Größen.Neun große Video-Walls
Auf dem Programm steht am Nachmittag ein Auftritt der Symphoniker und der Wiener Sängerknaben. Im Anschluss daran wird Christina Stürmer mit dem offiziellen EM-Song für Stimmung sorgen.
Pünktlich um 18.00 Uhr erfolgt der Startschuss für die erste Live-Übertragung. Das Eröffnungsmatch Schweiz gegen Tschechien in Basel ist - so wie alle Spiele danach - auf insgesamt neun großen LED-Videowalls zu sehen.100.000 Menschen werden erwartet
Die größte von ihnen misst 70 Quadratmeter und befindet sich vor dem Rathaus.
Auch während des Tages und an Abenden ohne EM-Partie wird den Besuchern vermutlich nicht langweilig werden.
Dafür soll ein eigenes, umfangreiches Unterhaltungsprogramm sorgen. Bis zu 70.000 Personen werden sich gleichzeitig in der Fanmeile aufhalten dürfen. Insgesamt werden pro Tag rund 100.000 Menschen dort erwartet.86 Gastro-Stationen versorgen die Fans
1200 WC-Anlagen werden auf der Wiener-Fan-Meile verteilt seinWien - Auch das kulinarische Vergnügen wird in der Wiener Fanzone nicht zu kurz kommen: 86 Gastro-Stationen, großteils in den Händen von Einzelbetrieben, wird es im Areal neben den LED-Wänden geben.
53 davon verkaufen Getränke, 33 Speisen. Alkohol ist mit der Ausnahme von Bier, Wein und Sekt tabu. Die Preise für alkoholfreie Getränke liegen pro 0,5-Becher bei 3,50 Euro. Ein halber Liter Bier kostet einen Euro mehr."Finde es nicht extrem teuer"
Die Preise seien im Vergleich zu anderen Veranstaltungen in Ordnung, urteilte Laska. "Also ich finde es nicht extrem teuer."
Verkauft wird grundsätzlich nur in 0,5-Liter-Bechern, nur tagsüber vor den Spielen gibt es auch kleinere Größen. Zusätzlich zu den Getränke-Ständen wird Wasser in öffentlichen Brunnen zur Verfügung stehen.1.200 WC-Anlagen
Vier solche Einrichtungen werden für die EURO zusätzlich geschaffen. Gesorgt wird auch für eine ausreichende Zahl an WC-Anlagen: Geplant sind 1.200 Stück, die auf dem gesamten Areal verteilt werden.
Wer die Gastro-Stände betreiben wird, steht noch nicht fest. Fix ist allerdings, dass die Miete für einen Standplatz je nach Größe, Location und Infrastruktur zwischen 10.000 und 40.000 Euro kosten wird.
Auch der private Security-Dienst, der die Fanmeile mit 300 Mann absichern soll, muss noch ausgewählt werden. Bis Anfang Februar soll die Entscheidung fallen. Die Zahl der Eingänge - fünf Stück mit je 30 Sicherheit-Schleusen - sowie die Fluchttore sind bereits fertig geplant.Um Mitternacht ist der Spass vorbei
Punkt Mitternacht werden die Leinwände in der Fanzone ausgeschaltet und die Gastro-Stände schließen ihre Pforten, schilderte Michael Draxler vom Veranstalter "Stadt Wien Marketing" die Pläne.
Die Fanzone sollte sich dann bis 1.00 Uhr bzw. 1.30 Uhr leeren. Außerhalb der Spielzeiten stehen am Vormittag Mitmach-Veranstaltungen, die vor allem Kinder und Schüler zu Sport und Bewegung animieren sollen, am Programm.
Die Zeit bis zu den Matches wird ab 13.00 bzw 14.00 Uhr mit Übertragungen von Spiel-Aufzeichnungen, Interviews, Live-Musik und Autogrammstunden überbrückt.Behinderten- und umweltgerecht
"Ab 16.00 bzw. 17.00 Uhr regiert König Fußball", so Draxler. Auch an spielfreien Tagen sei die Fanzone geöffnet und biete ein Unterhaltungsprogramm.
Das gesamte Areal ist behindertengerecht, direkt neben dem Rathaus gibt es einen Eingang, der speziell für Rollstuhlfahrer geeignet ist, so Laska.
Rücksicht genommen wird auch auf das Thema Umwelt. Neben einem Pfand-System für Becher wird auch die Verteilung von Flyern und Materialien eingeschränkt.Millionen-Gesamtbudget
Acht Millionen Euro ist das Gesamtbudget für die Errichtung der Fanzone, drei Millionen davon wurden von der Stadt Wien finanziert, der Rest kommt von Sponsoren, den Gastronomieeinnahmen und der UEFA.sport1.at
-
In den ersten fünf Stunden nach der Öffnung am heutigen Montagmorgen um 10 Uhr gaben über die DFB-Website DFB - Deutscher Fußball-Bund e.V. bereits 36.455 Fans ihre Bestellungen ab, wobei insgesamt 388.919 Karten nachgefragt wurden.
Momentan sind es übrigens 59.800
-
605xx
eieieiei
-
629XXX.
Da brauchen sich viele gar keinen Kopf mehr zu machen. Ich seh die Chancen da über LVF deutlich gößer.
-
2455 DFB-Freunde pro Spiel? Das ist ja ungeheuerlich. Ich hätte nicht gedacht, daß der DFB so viele Freunde hat.
alles Engländer;)
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!