vor
-41 Jahren gg Frankreich
-33 Jahren gg Argentinien
-9 Jahren gg Brasilien
man kann sich das aus der momentanen Situation gar nicht vorstellen...
vor
-41 Jahren gg Frankreich
-33 Jahren gg Argentinien
-9 Jahren gg Brasilien
man kann sich das aus der momentanen Situation gar nicht vorstellen...
man kann sich das aus der momentanen Situation gar nicht vorstellen...
Sowas wird auch irgendwann wieder erscheinen. Mit Geduld und den richtigen Maßnahmen.
Jeweils zwischen den drei Spielen gab es auch Phasen, die vermeintlich perspektivlos waren.
Jeweils zwischen den drei Spielen gab es auch Phasen, die vermeintlich perspektivlos waren.
Naja Trotz EM 84 war die Zeit ( die 80er ) nie perspektivlos , da sind immer wieder neue , gute Leute nachgerückt und die Liga bestand ünberwiegend aus deutschen Spielern . Das ist der wesentliche Unterschied zu heute .
Die Zeit des deutschen Rumpelfußballs war eigentlich zwischen 1998 von 2004, trotz WM Finale 2002. Da hatten wir m. E. über Jahre mit Kahn und Ballack nur zwei Spieler von internationaler klasse.
Jetzt haben wir zwar genug gute Spieler, aber es stimmt in anderen Bereichen nicht.
wie man es so schön sagt, wir bringen die PS nicht auf den Platz.
vor
-41 Jahren gg Frankreich
-33 Jahren gg Argentinien
-9 Jahren gg Brasilien
Kalle Riedle bester Mann
Naja Trotz EM 84 war die Zeit ( die 80er ) nie perspektivlos , da sind immer wieder neue , gute Leute nachgerückt und die Liga bestand ünberwiegend aus deutschen Spielern . Das ist der wesentliche Unterschied zu heute .
Jaja, hinterher weiß man das alles immer ganz genau.
1984 gab es aber doch eine einigermaßen große Hektik und am Ende hat die Bild dann den Kaiser (ohne Trainerschein) ins Amt gehieft. Auch die Quali für 1986 war alles andere als erfrischender Fußball und die WM selbst war dann zwar erfolgreich, aber eher aufgrund von Wille und Fitness als aufgrund von fußballerischer Klasse. Da hatte sich der Kaiser ja auch damals entsprechend geäußert.
Nachgerückt sind erst danach Kohler (1986), Klinsmann und Reuter (1987) und Häßler und Möller (1988).
1984-1986 war die große Leere mit Top Talenten wie Gründel oder Falkenmayer. Einzige Ausnahme war eigentlich Berthold.
Jaja, hinterher weiß man das alles immer ganz genau.
1984 gab es aber doch eine einigermaßen große Hektik und am Ende hat die Bild dann den Kaiser (ohne Trainerschein) ins Amt gehieft. Auch die Quali für 1986 war alles andere als erfrischender Fußball und die WM selbst war dann zwar erfolgreich, aber eher aufgrund von Wille und Fitness als aufgrund von fußballerischer Klasse. Da hatte sich der Kaiser ja auch damals entsprechend geäußert.
Nachgerückt sind erst danach Kohler (1986), Klinsmann und Reuter (1987) und Häßler und Möller (1988).
1984-1986 war die große Leere mit Top Talenten wie Gründel oder Falkenmayer. Einzige Ausnahme war eigentlich Berthold.
Und Michael Zorc - aber der durfte sein Können in der Nationalelf ja fast nie beweisen
@Lawless3012 , klar gab es so 2-3 Jahre den Umbruch hin zur 90er Generation,aber aufgrund der Fülle an deutschen Spielern in der Liga war mir da nie Bange , im Gegensatz zu heute .
Jaja, hinterher weiß man das alles immer ganz genau.
1984 gab es aber doch eine einigermaßen große Hektik und am Ende hat die Bild dann den Kaiser (ohne Trainerschein) ins Amt gehieft. Auch die Quali für 1986 war alles andere als erfrischender Fußball und die WM selbst war dann zwar erfolgreich, aber eher aufgrund von Wille und Fitness als aufgrund von fußballerischer Klasse. Da hatte sich der Kaiser ja auch damals entsprechend geäußert.
Nachgerückt sind erst danach Kohler (1986), Klinsmann und Reuter (1987) und Häßler und Möller (1988).
1984-1986 war die große Leere mit Top Talenten wie Gründel oder Falkenmayer. Einzige Ausnahme war eigentlich Berthold.
genau das was schweini angesprochen hat, etwas was die deutsche nationalmannsschaft immer hatte, auch 2010-2014 trotz toni kroos, und das fehlt heute an allen ecken
@Lawless3012 , klar gab es so 2-3 Jahre den Umbruch hin zur 90er Generation,aber aufgrund der Fülle an deutschen Spielern in der Liga war mir da nie Bange , im Gegensatz zu heute .
Ok, Du wusstest ja auch schon vor der WM 1990, dass wir mit Augenthaler einen Top Libero haben. Im Gegensatz zu Auge selbst, der es sich wegen Verletzungen bis kurz vorher nicht zugetraut hat.
Nichts gegen Auge
genau das was schweini angesprochen hat, etwas was die deutsche nationalmannsschaft immer hatte, auch 2010-2014 trotz toni kroos, und das fehlt heute an allen ecken
Diese Leute will heute keiner mehr haben. Die meisten sehen die N11 nur noch als Zusatzwettbewerb, um den eigenen Marktwert zu steigern. Wichtig ist, sich nicht zu verletzen.
Wie immer, die Mischung machts. Und da fehlen uns in der Tat momentan die Leute, die so richtig Dreck fressen. Oder man könnte auch sagen, die, die wir haben werden nicht nominiert bzw. nicht aufgestellt.
Ich bin mir allerdings sehr sicher, dass es bei einem tooor.de anno 1984-1986 bestimmte user gegeben hätte, die die damalige DFB Elf als Ansammlung von Anti Fußballern oder Leichtathleten bezeichnet und auf die spielerische Klasse der Franzosen, Brasilianer, Dänen oder Sowjets verwiesen hätten.
@Lawless3012 , klar gab es so 2-3 Jahre den Umbruch hin zur 90er Generation,aber aufgrund der Fülle an deutschen Spielern in der Liga war mir da nie Bange , im Gegensatz zu heute .
Das ist meines Erachtens eines der großen Probleme. Wenn du dir die Startformationen der Bundesligisten ansiehst, dann kommst du vielleicht pro Spieltag auf 50 Feldspieler, die für uns spielberechtigt und nicht Ü32 oder schon zurückgetreten sind. Davon musst du fast die Hälfte zu einem Turnier mitnehmen.
Bei der U21 noch extremer, da spielt kaum einer regelmäßig auf höchstem Niveau.
Und Michael Zorc - aber der durfte sein Können in der Nationalelf ja fast nie beweisen
Bernd Schuster und Wolfram Wuttke.
Bernd Schuster
Da war seine Zeit schon wieder vorbei
Dachte erst, Rigobert Gruber hat sich auf´s Bild gemogelt und Jürgen Drews (ganz rechts) hat scheinbar für die musikalische Unterhaltung gesorgt
Wer sind denn die 3 zwischen Reuter und Rudi?
Und wer ist das wohl hinter Berti und Icke?
/edit, OK, der erste ist scheinbar Paul Steiner.
Wer sind denn die 3 zwischen Reuter und Rudi?
Und wer ist das wohl hinter Berti und Icke?
/edit, OK, der erste ist scheinbar Paul Steiner.
Osieck, Aumann und Steiner
und hinter Berti ist Günter Herrmann...edit : oder auch nicht
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!