FOR TU
NA

Laberfred
-
Jünter -
9. August 2007 um 12:24 -
Geschlossen
-
-
Ein Alptraum für jeden Deutschlehrer und ich bin nicht mal einer.müssen deutschlehra im gästeblock aushelfen
-
müssen deutschlehra im gästeblock aushelfen
Nö, aba hia könnte ma eina angestellt werden.
-
Nö, aba hia könnte ma eina angestellt werden.
ich hab hier mal versucht sowas wie gramatik und zeichensetzung einzuführen - und bin kläglich gescheitert
-
Nö, aba hia könnte ma eina angestellt werden.
wiehso?
-
ich hab hier mal versucht sowas wie gramatik und zeichensetzung einzuführen - und bin kläglich gescheitert
vresse
-
ich hab hier mal versucht sowas wie gramatik und zeichensetzung einzuführen - und bin kläglich gescheitert
-
ich hab extra nicht rechtschreibung gesagt -
vresse
vlsch
-
klose fällt in london auch aus
-
-
klose fällt in london auch aus
ich könnte einspringen
-
Wir wollten den Karlsruher ein auf die Fresse hauen deshalb
ja richtig so, immer drauf auf die Badenser
-
Ein Alptraum für jeden Deutschlehrer und ich bin nicht mal einer.
"Albtraum"
Der Alb ist verwandt mit den Alben/Elben, mit Alberich aus den Nibelungen, nicht mit den Alpen.Man müsste z. B. auch schwäbische Alp schreiben
Es ist aber ein wenig komplizierter, wie der Klugeartikel zeigt:
Alb auch Alp
Substantiv Maskulinum "Angsttraum" erweiterter Standardwortschatz fachsprachlich (11. Jh.), mhd. alb, ahd. alb, as. alf Stammwort.
Aus g. *albi- (oder *alba-) m. "Alb" (mythisches Wesen zwischen Menschen, Göttern und Zwergen, in christlicher Zeit auch als Nachtmahr interpretiert), auch in anord. alfr, ae. älf (Pl. ylfe). Vgl. den Zwergennamen Alberich ("König der Alben"?), nfrz. Oberon und die Bezeichnung Alpdrücken, Alptraum (auch ae. ylfa gesceot "Albenschuß" für "Hexenschuß"). Denkbar ist die Anknüpfung an ai. rbhú- "Bezeichnung für kunstreiche Halbgötter" (die Alben waren wie die Zwerge offenbar auch begabte Schmiede) oder an l. albus "weiß" (da es in der nordischen Mythologie "Lichtalben" gibt, Albe1). Andere (Mastrelli nach de Saussure) schließen an alpe "Berggeister in den Alpen" an. Im übrigen ist die mythologische Stellung der Alben so wenig klar (auch in der sonst reichhaltigen nordischen Überlieferung), daß etymologische Anschlüsse nicht ausreichend gesichert werden können. Die Femininform zu Alb war Elbe oder Elbinne; das Wort starb als Bezeichnung solcher Geister in der Neuzeit aus, dafür drang das verwandte Elf2, Elfe aus dem Englischen ein. Die Ablehnung des Vergleichs von Alb und ai. rbhu-, z.B. bei Mayrhofer, M.: EWAia 1 (1992), 259f. ist unbegründet: Die Möglichkeit einer Erklärung des indischen Wortes innerhalb des Indischen schließt nicht aus, daß eine parallele, aber nicht mehr nachweisbare, Erklärung auch für das germanische Wort gilt.
RGA 1 (1973), 130-132;
Mastrelli, C. A. StG 13 (1975), 5-13;
Lecouteux, C. Euphorion 75 (1981), 371-378;
Peeters, Ch. L. GL 28 (1988), 119;
Lloyd/Springer 1 (1988), 152-154;
Knobloch, J. SW 14 (1989), 282-284;
Röhrich 1 (1991), 75. indogermanisch
-
klose fällt in london auch aus
Naldo wars!
-
klose fällt in london auch aus
die engländer ham den sieg gleich mit gekauft. da reicht auch ne deutsche c-elf
-
Naldo wars!
dreckspatz
-
"Albtraum"
neue Rechtschraibunk boikotirn wir
-
dat ist (noch versuchte) Anstiftung zur Körperverletzung. muss man dat melden?
-
klose fällt in london auch aus
gaustar ist doch dabei der spielt dann .... oder red muc
-
"Albtraum"
Dat is dat Schöne an der neuen Rechtschreibung: es gibt beide Schreibweisen, Hoheit!
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!