Hi,
endlich gibt es fürs letzte EM-Qualifikationsspiel unserer Frauen
den Spielort, -termin und Anstoßzeit.
Mittwoch, 01.10.2008, Basel, Stadion Schützenmatte, Anstoß: 16 Uhr
Ganz mutig geben sie sich beim Schweizerischen Fußballverband, die wollen
tatsächlich punkten.
Erst die Statistik, dann einen Textauszug von einer Internet-Seite des
Schweizerischen Fußballverbandes.
Gegnerbilanz Schweiz
Zusammenfassung: Spiele gew. unent. verl. Tore
13 12 1 0 64:2 *
* Es werden nur die Tore gezählt, die nicht im Elfmeterschiessen erzielt worden sind!
22.08.2007 Koblenz Deutschland - Schweiz 7:0 (4:0) EM-Qualifikation
30.08.2006 Schaffhausen Schweiz - Deutschland 0:6 (0:1) WM-Qualifikation
(hier mit dabei: ich)
12.11.2005 Ulm Deutschland - Schweiz 4:0 (3:0) WM-Qualifikation
26.05.1999 Weil am Rhein Deutschland - Schweiz 2:0 (2:0)
23.05.1995 Therwyl (SUI) Schweiz - Deutschland 0:8 (0:4)
25.09.1994 Weingarten Deutschland - Schweiz 11:0 (6:0) EM-Qualifikation
24.10.1993 Muri (SUI) Schweiz - Deutschland 0:5 EM-Qualifikation
05.05.1993 Wädenswil (SUI) Schweiz - Deutschland 0:1 (0:1)
28.08.1991 Weil/Rh. Deutschland - Schweiz 3:1 (1:1)
17.09.1988 Binningen (SUI) Schweiz - Deutschland 0:10 (0:4) EM-Qualifikation
14.05.1988 Pforzheim Deutschland - Schweiz 0:0 (0:0) EM-Qualifikation
07.09.1983 Basel (SUI) Schweiz - Deutschland 0:2 (0:2)
10.11.1982 Koblenz Deutschland - Schweiz 5:1 (1:0)
So, jetzt der Internet-Auszug:
Das Schweizer Frauennationalteam hat seine Chancen auf eine Barrage-Teilnahme in der EM-Qualifikation mit einem 1:1-Unentschieden in Holland wieder verringert. Nun müssen im letzten Spiel gegen Weltmeister Deutschland Punkte her.
Mit einem Sieg in Den Haag wäre alles klar gewesen für das Schweizer Team. Doch Trainerin Béatrice von Siebenthal musste am Schluss froh sein, dass es noch zu einem Unentschieden gereicht hat. Erst in der Schlussminute erzielte Joker Désirée Grundbacher nach Vorarbeit von Ramona Bachmann den 1:1-Ausgleich für die Schweizerinnen.
Bachmann mit Chancen zum Sieg
Ramona Bachmann hätte zur Matchwinnerin werden können: Die erst 17-jährige Stürmerin von Umea (Sd) tauchte kurz nach der Pause zweimal ganz alleine vor der gegnerischen Torhüterin auf, sie vermochte den Ball aber nicht im Netz unterzubringen. Die Strafe für dieses Versäumnis folgte alsbald: Holland ging in der 57. Minute 1:0 in Führung und hätte diesen Vorsprung beinahe gänzlich über die Distanz gebracht.
Schwierige Ausgangslage
Die Schweiz liegt vor der letzten Runde zwar noch immer auf dem zweiten Platz. Weil sie aber im letzten Spiel gegen den souveränen Leader und Weltmeister aus Deutschland antreten muss, ist der Rückfall in der Tabelle nur schwerlich zu vermeiden. Im letzten Spiel treffen Belgien und Holland direkt aufeinander. Der Sieger könnte noch auf den zweiten Platz vorstossen.
Telegramm
ADO-Arena, Den Haag - 3000 Zuschauer
SR Ionescu (Rum)
Tore: 57. 1:0. 90. Grundbacher (GC/Schwerzenbach) 1:1.
Rangliste: 1. Deutschland 7/21;). 2. Schweiz 7/11. 3. Belgien 7/10. 4. Holland 7/ 9. 5. Wales 8/0. (si/pg)