Eben. Btw: Warum versteh ich Dich auf einmal wieder?
P.S.: Wichtig ist, daß 60 endlich mal gewinnt, wenn ich da bin mit meim Kleinen. Der weint sonst immer.
schenk ihm nen Bayerntrikot, dann freuter sich bestimmt
Eben. Btw: Warum versteh ich Dich auf einmal wieder?
P.S.: Wichtig ist, daß 60 endlich mal gewinnt, wenn ich da bin mit meim Kleinen. Der weint sonst immer.
schenk ihm nen Bayerntrikot, dann freuter sich bestimmt
So, scheinbar hab ich mich im Bergheimer echt mal getäuscht. Schön, das in Zeiten des Gierigseins es noch Leute gibt, die gegen den Strom schwimmen und nicht nur aufs Geld schaun. Mal sehn, ob er an seine früheren Leistungen anknüpfen kann oder ob er neben Novakovic weiter ein Schattendasein fristet. Dann haben sie in Köln wenigstens nen neuen Mann für die Interviews. Zugegeben etwas teuer. Aber mit viel Unterhaltungswert
So, scheinbar hab ich mich im Bergheimer echt mal getäuscht. Schön, das in Zeiten des Gierigseins es noch Leute gibt, die gegen den Strom schwimmen und nicht nur aufs Geld schaun. Mal sehn, ob er an seine früheren Leistungen anknüpfen kann oder ob er neben Novakovic weiter ein Schattendasein fristet. Dann haben sie in Köln wenigstens nen neuen Mann für die Interviews. Zugegeben etwas teuer. Aber mit viel Unterhaltungswert
anscheinend
anscheinend
22:55 09.01.2009: Soeben erreicht uns das erste Gedicht zum EXPRESS.DE-Ticker - geschrieben hat´s Henry Wimmer aus Elsdorf (bei Bergheim). Hier die 1. Strophe... 22:54 Seit im EXPRESS der Ticker tickt,
entferne ich mich Stück für Stück,
von meinem Sinn und vom Verstand,
der pure Zwang führt meine Hand.
22:55 09.01.2009: Soeben erreicht uns das erste Gedicht zum EXPRESS.DE-Ticker - geschrieben hat´s Henry Wimmer aus Elsdorf (bei Bergheim). Hier die 1. Strophe...
22:54 Seit im EXPRESS der Ticker tickt,
entferne ich mich Stück für Stück,
von meinem Sinn und vom Verstand,
der pure Zwang führt meine Hand.
Wir können ja auch mal en gedicht schreiben oder ein Lied singen und dahin schicken
Wir können ja auch mal en gedicht schreiben oder ein Lied singen und dahin schicken
Zicke Zacke Hühnerkacke!
un ming kölsche Fründe, watt jit et neues ahn Dä frünt?
Lukas, Lukas, zweeeeeeeite Liiiigaaaaaaaa
ach du scheiße
ach du scheiße
wat für ne driss
wat für ne driss
![]()
deit mer leid
deiht mer leid
Schreibweise von Konsonanten im Kölschen
Der Laut [g] wird im Kölschen meistens für die standarddeutschen Laute [k], [d] und [t] ersetzt, in einigen wenigen Wörtern bleibt er aber auch für stddt. [g] erhalten:
-Folgt im stddt. Wort der Laut [k] einem kurzen Vokal (z.B. Rücken, wackeln), wird dieses [k] in einigen Fällen im Kölschen lautlich durch [g] realisiert. Zur Kennzeichnung der Vokalkürze schreiben wir hierfür 'gg' (Rögge, waggele) .
-Steht im Stddt. 'd' oder 't' hinter einem Diphthong, der mit einem Vordervokal endet (z.B. läuten, schneiden, Zeit), steht im kölschen Wort häufig anstelle des Diphthongs ein kurzer Vordervokal und gleichzeitig wird /d/ bzw. /t/ durch /g/ ersetzt. Zur Kennzeichnung der Vokalkürze schreiben wir auch hier 'gg' (lügge, schnigge, Zigg).
-Steht [g] (orthogr.: 'gg') im stddt. Wort nach einem kurzen Vokal (z.B. Röggelchen, maggeln, anbaggern)., wird im Kölschen meist das [g] beibehalten (Röggelche, maggele, aanbaggere).
-Wird ein stddt. 'g' oder 'ch' im kölschen Wort getilgt, ersetzen wir das getilgte 'g' bzw.'ch' durch ein 'h', sofern der Vokal lang bleibt oder wird (wie in unterwegs > ungerwähs,Regen > Rähn, macht! > maht!).
-Bei flektierten Verbformen, wo 'g' oder 'ch' vor 's' oder 't' ausfällt, ersetzen wir dafür ebenfalls 'h' (z.B. sagst > sähs, sagt > säht/saht!), selbst wenn der Vokal des kölschen Wortstammes durch Vokalverdopplung längenmarkiert ist (Inf.: maache; (do) mähs, (hä) mäht, maht!, aber: maach!)
-Steht im stddt. Wort 'chs' hinter einem kurzen Vokal und wird [ks] gesprochen (z.B. in wachsen, wechseln), kann der Vokal im kölschen Wort lang werden und der nachfolgende Laut [k] wird nicht gesprochen. Wir schreiben dann anstelle des getilgten 'ch' ein 'h' zur Kennzeichnung der Vokallänge und der gleichzeitigen Tilgung des [k], und zur Verdeutlichung der Stimmlosigkeit des [s] ein 'ß' (wachsen > wahße; wechseln > wähßele). Bleibt der Vokal auch im kölschen Wort kurz, fällt [k] nicht weg und es bleibt bei der Schreibung 'chs' (z.B. sechs).
-Steht im stddt. Wort 'chs' hinter einem langen Vokal und wird [çs] gesprochen (z.B. nächste), bleibt der Vokal des kölschen Wortes lang und statt [çs] spricht man [ks]. Wir behalten die Schreibung 'chs' bei, da sie üblich ist für die Lautkombination [ks] im Stddt. (nächste > nöchste).
-Steht 'cht' im stddt. Wort hinter einem kurzen Vokal , wird 'cht' entweder [çt] oder [xt] gesprochen. Im kölschen Wort wird der Vokal meistens lang und das auslautende [t] entfällt (Recht > Rääch, Nacht > Naach).
-Steht 'chts' im stddt. Wort hinter einem kurzen Vokal , wird 'chts' entweder [çts] oder [xts] gesprochen. Im kölschen Wort wird der Vokal meistens lang, aus [çts] wird [ts], aus [xts] [ks]. [ks] schreiben wir 'ks' (nachts >naaks); [ts] schreiben wir 'ts' (rechts > rääts).
-Steht 'ch' im stddt. Wort hinter einem langen Hintervokal, wird 'ch' durch den Laut [x] (=Ach-Laut) realisiert (z.B. suchen). Im kölschen Wort wird aus dem Hintervokal oft ein langer Vordervokal und statt des [x] spricht man ein [k], das wir auch 'k' schreiben (söke)
-Stddt. [pf] wird unabhängig von der lautlichen Umgebung im Kölschen fast immer [p] gesprochen (Pferd > Pääd; hüpfen > höppe; Kopf > Kopp).
-Stddt. In- und Auslaut-'b' wird im Kölschen, bis auf ein paar vereinzelte Ausnahmen,zu /v/, das im Inlaut stimmhaft [v], im Auslaut stimmlos [f] gesprochen wird. Wir schreiben dann im Kölschen nach Langvokal oder Diphthong 'v' (Graben > Grave; Grab > Grav; bleiben > blieve), nach kurzem Vokal 'vv' (über > üvver).
Hier kann zu. Poldi bleibt erstmal in München
00:04 10.01.2009: Am späten Abend telefonierte der EXPRESS mit Poldi: "Ja, es sieht gut aus, es fehlen nur noch Kleinigkeiten."
Dubai/München/Köln – Nur noch ganz wenige Kleinigkeiten, dann steht Köln endgültig Kopf – der Transfer von Lukas Podolski zum FC steht unmittelbar vor dem Abschluss! Nä, wat is dat schön!
Neueste Meldungen ›
Podolski bestätigte am frühen Freitagabend gegenüber EXPRESS: „Ja, es sieht gut aus, es fehlen nur noch Kleinigkeiten.“ Yippie Yeah!
Münchens Manager Uli Hoeneß hatte die bevorstehende Einigung bereits vormittags im Trainingslager in Dubai im ZDF angekündigt: „Ich denke, dass wir bis Ende des Monats eine Lösung hinkriegen.“ Man sei bei den Ablösemodalitäten mit den Kölnern „nah beieinander“, es seien lediglich noch „einige Kleinigkeiten zu regeln“.
Die letzten Details will Hoeneß nach der Rückkehr aus dem Trainingslager am Dienstag mit Kölns Manager Michael Meier aushandeln: „Ich denke, dass wir das hinkriegen.“ Er müsse dafür aber Einblick in die bestehenden Verträge haben, betonte Hoeneß.
Rund zehn Millionen Euro hatte Bayern im Sommer 2006 an Köln gezahlt, so viel soll auch die Rückkehr kosten. Für den endgültigen Vollzug des ersten großen Bundesliga-Transfers 2009 stehe man nicht unter Zeitdruck, so Hoeneß.
Mit der Vorfreude auf die Rückkehr in die Heimat wird Podolski verschmerzen können, dass Bayern-Trainer Klinsmann ihn aktuell hinter dem US-Amerikaner Landon Donovan nur noch als Stürmer Nummer vier sieht: „Lukas muss erst einmal Aufbautraining machen, das braucht Zeit.“ Doch spätestens im Sommer ist Podolski beim FC wieder die unangefochtene Nummer eins – in und um Köln schwappt die Poldi-Mania schon jetzt über! Die Rückkehr des Prinzen wird eine ganze Stadt glücklich machen.
also wer yippie yeah in nen zeitungsbericht schreibt...kann nur beim express arbeiten
PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLDDDDDDDDDDDIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!