Halbfinale wäre der Hammer!
Aber dann ist sicherlich Schluß.

Deutsche wasserballer putzen montenegro
-
-
Packen wir die USA?
ja/nein/ja/nein
denke schon, die sind in der verteidigung zu schlecht besetzt
Halbfinale wäre der Hammer!
Aber dann ist sicherlich Schluß.
chancen haben wir definitiv. das deutsche wasserball ist ja in den letzten jahren wieder an die grossen nationen rangekommen.
Sobald es aber gegen die grossen nationen ging hatten wir halt auch einfach nicht die lobby bei den schiris gehabt.
wenn wir weiter mit dieser abwechselnden zonen/pressing verteidung spielen und weiterhin sehr viel einschwimmen dann sollte es uns gelingen die gestörten zu schlagen, jedenfalls wird uns nun keiner mehr unterschätzen zumal ja unser bester schütze die heimreise angetreten hat. ick bin sehr gespannt auf dienstag.
p.s gibt es livestreams vom wasserball? -
Kommt das VF gegen USA live im TV (Eurosport)?
-
WM in Rom - Wasserballer im Viertelfinale
Eurosport - So 26.Jul. 18:52:00 2009
Mit einem Psychotrick, heißem Herzen und kühlem Kopf haben die deutschen Wasserballer von Bundestrainer Hagen Stamm völlig überraschend gegen den Favoriten Montenegro das Viertelfinale der Schwimm-WM in Rom erreicht.
Weitere Meldungen
Gegen Europameister und Weltliga-Sieger Montenegro schaffte die Mannschaft den großen Wurf und gewann am Sonntag 9:8 (3:3, 1:2, 2:2, 2:1; 1:0, 0:0) nach Verlängerung. Damit hat Deutschland sein WM-Ziel einer Top-Acht-Platzierung geschafft und spielt am Dienstag gegen Turnierfavorit USA. "Weihnachten und Ostern sind auf einen Tag gefallen. Die Mannschaft hat gezeigt, dass sie Moral hat", sagte Stamm. Zum Frühstück hatten seine Spieler eine Torte mit den Umrissen der Ländergrenze Montenegros verspeist und zeigten Stunden später den nötigen Erfolgshunger gegen den Olympia-Vierten.
Den deutschen Siegtreffer erzielte der Spandauer Marko Savic in der ersten Hälfte der Verlängerung. "Jetzt ist alles offen", sagte der mit drei Treffern erfolgreichste deutsche Torschütze. "Mit einem unbändigen Willen wollten wir dieses Spiel gewinnen", erklärte Kapitän Marc Politze. Hagen Stamm schwärmte von einem der "besten Spiele, die ich von der Mannschaft gesehen habe". Neben Savic trafen Andreas Schlotterbeck (2), Trainer-Sohn Marko Stamm, Politze, Soeren Mackenben und Moritz Oeler (alle Spandau). Vergessen war das bittere Aus von Torjäger Heiko Nossek, der wegen einer hartnäckigen Bauchmuskel-Verletzung abreisen musste. Die Frauen-Nationalmannschaft war am Samstag in der Zwischenrunde mit 7:13 an Kanada gescheitert.
Torjäger fällt aus
Für Torjäger Nossek (RN Sori/Italien) stand die WM von Beginn an unter einem schlechten Stern. Der 27-Jährige hatte sich vor Turnierbeginn eine schmerzhafte Bauchmuskelverletzung zugezogen. "Die Schmerzen sind einfach zu groß, mit 50 Prozent meiner Leistungsfähigkeit kann ich dem Team einfach nicht helfen", sagte er. Da die Regularien des Weltverbandes FINA die Nachnominierung eines Spielers nicht zulassen, wird das deutsche Team die weiteren Turnierspiele mit nur noch 12 Spielern bestreiten.
Nach dem 7:13 (1:4, 2:4, 2:3, 2:2) bleiben die Wasserballerinnen gegen Kanada sieglos. Bereits bei der WM 2007 unterlagen die Deutschen in der Zwischenrunde den Nordamerikanerinnen. In der Platzierungsrunde ist nun an diesem Montag (12.40 Uhr) Neuseeland der nächste deutsche Gegner. Gegen den Weltliga-Zweiten Kanada war spätestens beim 3:8-Halbzeitstand das Spiel entschieden. "Kanada war viel besser als wir. Wir sind einfach nicht so weit und dürfen nicht enttäuscht sein", sagte Bundestrainer Reimann. Nina Wengst (Glyfada/Griechenland), neben Katrin Dierolf (Bochum) mit zwei Treffern erfolgreichste deutsche Werferin, meinte: "Mit unserer jungen Mannschaft sind wir einfach zu unerfahren."
TV-Tipp:
Die Schwimm WM 2009 in Rom vom 17. Juli bis 2. August mit den Experten Heike Fischer und Steffen Zesner live bei Eurosport, Eurosport2 und Eurosport HD. Außerdem alle Schwimmwettbewerbe im Live-Ticker bei eurosport.yahoo.de -
Schwimm-WM
Wasserballer erreichen überraschend Viertelfinale
Sensation in Rom: Deutschlands Wasserballer haben bei der WM trotz personeller Probleme den hohen Favoriten Montenegro besiegt. Als Motivationshilfe hatte das Team vor der Partie eine Torte gegessen, verziert mit den Umrissen Montenegros und den Namen der gegnerischen Akteure.
Hamburg - Die deutschen Wasserballer haben bei den Schwimm-Weltmeisterschaften in Rom völlig überraschend das Viertelfinale erreicht. Gegen Europameister und Weltliga-Sieger Montenegro gewann die Mannschaft von Bundestrainer Hagen Stamm 9:8 (3:3, 1:2, 2:2, 2:1; 1:0, 0:0) nach Verlängerung. Das erklärte Ziel, eine Plazierung unter den besten Acht, ist damit bereits geschafft. "Weihnachten und Ostern sind auf einen Tag gefallen. Die Mannschaft hat gezeigt, dass sie Moral hat", sagte Stamm.
Die Auswahl des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) trifft am Dienstag in der Runde der letzten Acht auf den Olympia-Zweiten USA, gegen den das DSV-Team bei Olympia in Peking knapp gescheitert war. Den Sieg sicherte Marko Savic vom deutschen Rekordmeister Wasserfreunde Spandau mit seinem Treffer in der ersten Hälfte der Verlängerung.
Dabei musste Stamm vor der Partie eine schlechte Nachricht verkraften. Denn Torjäger Heiko Nossek meldete sich mit einer schmerzhaften Bauchmuskelverletzung ab und wird der Mannschaft auch in den verbleibenden WM-Spielen nicht mehr zur Verfügung stehen. Der Italien-Profi trat bereits die Heimreise nach Deutschland an, um seine Verletzung auszukurieren. Da die Regularien des Weltverbandes Fina die Nachnominierung eines weiteren Spielers nicht zulassen, muss das deutsche Team auch die weiteren Turnierspiele mit nur noch zwölf Spielern bestreiten.
Schlagworte des Artikels
Schwimm WM 2009 Wasserball "Hagen Stamm" Direkt zu SPIEGEL Wissen
Mit einer ungewöhnlichen Maßnahme hatte sich die Mannschaft auf das Spiel eingestimmt. "Wir haben am Vormittag eine Torte mit dem Umriss von Montenegro und den Namen der Spieler gegessen. Das waren zwar tausend Kalorien pro Stück, aber offenbar hat es geholfen", sagte Stamm.
Der Olympia-Zehnte Deutschland lieferte gegen Montenegro eine noch couragiertere Leistung ab als beim bereits überraschenden 7:7 gegen Rekord-Olympiasieger Ungarn. Die anschließende 4:5-Niederlage gegen Kanada hatte die Deutschen jedoch in das Zwischenrundenspiel gegen Montenegro gezwungen. Gegen den großen Favoriten war Savic mit drei Toren bester deutscher Werfer, die weiteren Tore erzielten Andreas Schlotterbeck (2), Trainer-Sohn Marko Stamm, Kapitän Marc Politze, Soeren Mackenben und Moritz Oeler. -
Sommermärchen Teil IV
-
Sommermärchen Teil IV
-
Der Siegtreffer fiel 17 Sekunden vor dem Ende der ersten Hälfte der Verlängerung durch Marko Savic (Spandau 04) im Anschluß an eine abgelaufene Überzahl. Der Duisburger Julian Real fing zehn Sekunden vor dem Ende des Spieles in Unterzahl in zentraler Position den Ball ab, sicherte diesen und leitete damit deutsche Jubelarien ein.
Spielbericht und Fotos folgen
-
jo dat wird euch sicher auftrieb geben in duisburg da ja vor dem turnier mal wieder ne risenwelle gemacht worden ist nachdem WASSERBALLGOTT Hagen Stamm zwei ambitionierte duisburger zuhause gelassen hat
Wasserball
Viel Ärger um die Stamm-SpielerDuisburg, 25.07.2009, Sandra Otten , 7 Kommentare
, Trackback-URL
Rom/Duisburg. Die Nicht-Nominierung des Duisburger Torhüters Tim-Ole Fischer für die WM löst heftige Diskussionen aus – und eine Zukunftsdebatte.
Article RectangleEs ist nicht das erste Mal, dass ein Duisburger Wasserballer bei der Nominierung für ein großes Turnier vom Deutschen Schwimm-Verband nicht berücksichtigt wurde. Selten aber wurde eine Entscheidung so kontrovers und heftig diskutiert wie die Nichtberücksichtigung von ASCD-Torhüter Tim-Ole Fischer für die aktuell laufende Weltmeisterschaft. Auf unserer Internetseite Nachrichten - DerWesten gingen zahlreiche Reaktionen zu dem Thema ein, darunter auch Beiträge vom ehemaligen Duisburger Spitzenwasserballer Rainer Hoppe und Michael Zellmer, dem Teammanager der deutschen Nationalmannschaft. Die Sportredaktion hat sich bei den Beteiligten noch einmal umgehört.
Entscheidungen nicht transpparentFleißigster Schreiber und damit auch größter Kritiker im Forum war Rainer Hoppe, den die Entscheidungen des Verbandes und des Bundestrainers schon seit Jahren nicht kalt lassen. „Ich habe nichts gegen Hagen Stamm, wir haben uns jahrelang ein Zimmer geteilt. Aber ich habe etwas gegen seine Art der Denke. Die Entscheidungen, die getroffen werden, sind einfach nicht transparent. Man müsste versuchen, objektive Leistungskriterien anzubringen. Was da zum Teil passiert, ist einfach unmöglich”, empört sich Hoppe. Der aktuelle WM-Kader besteht aus elf Spielern von Serienmeister Wasserfreunde Spandau 04, bei denen der Bundestrainer selbst spielte und nun als Präsident fungiert. Die einzigen Nicht-Berliner sind Heiko Nossek (RN Sori) und der Duisburger Julian Real, weshalb Hoppe die Doppelfunktion von Hagen Stamm auch in Frage stellt. „Als Präsident vertritt er eben auch Berliner Interessen”, merkt der Duisburger an.
Arno Troost ist mit der Informationspolitik des Verbandes nicht einverstanden. (Foto: Stephan Eickershoff)Ewald Voigt-Rademacher, der Vorsitzende der Fachsparte Wasserball beim DSV, hält dagegen. „Erste Unwahrheit, die im Forum getätigt wurde: Hagen Stamm nehme die Nominierungen vor. Das tue ich, er gibt dabei nur Empfehlungen. Zweite Unwahrheit: Der DSV unterstütze Spieler von Spandau. Berlin erhält die gleichen Gelder, die beispielsweise auch der ASCD bekommt. Die Deutsche Sporthilfe zahlt allen Nationalspielern, die im Aufgebot stehen, also auch denen, die nicht mit zur WM fahren, die gleichen Prämien. Nur, wenn die Mannschaft eine Medaille holt, bekommen dann selbstverständlich nur diese 13 Spieler noch eine zusätzliche Prämie”, erklärt Voigt-Rademacher. Zur Erinnerung: Elf von 13 Spielern stammen aus Spandau. Auch den Vorwurf, die wichtigen Posten seien nur mit Berlinern besetzt, lässt er nicht gelten. „Wir haben bei der Suche nach einem neuen Co-Trainer für die Nationalmannschaft zuerst ASCD-Trainer Arno Troost gefragt. Von ihm haben wir eine Absage bekommen, sodass wir dann den Spandauer Trainer Nebojsa Novoselac genommen haben. Die Duisburger sollen also nicht sagen, dass sie von uns nicht berücksichtigt werden.” Troost begründete seine Absage mit mangelnder Zeit. „Sie wollten, dass Novoselac und ich uns abwechseln. Wäre ich hauptamtlicher Trainer, hätte ich das vielleicht leisten können. So aber will ich mich lieber hundertprozentig auf meine Tätigkeit beim ASCD konzentrieren”, sagt der Familienvater.
Verband bemängelt Training in DuisburgParadox, denn gleichzeitig bemängelt der Verband nun auch die Trainingspraktiken beim Stützpunkt Duisburg. „Unsere Kontrollen und Tests haben ergeben, dass die Werte der Duisburger Spieler im Durchschnitt wesentlich schlechter sind, als die der Berliner. Das kann einfach nicht sein”, stellt Voigt-Rademacher damit die Arbeit von Troost und Co. in Frage. So war auch Paul Schüler auf Grund schlechter Laktatwerte nicht für die WM berücksichtigt worden. Diese Kritik lässt die Gescholtenen freilich nicht kalt, wenngleich Arno Troost einige der genannten Punkte sogar nachvollziehen kann. „Die Probleme bei Paul sind uns bekannt. Mit ihm werden wir uns in den kommenden Wochen auch zusammensetzen, obwohl er schon gut trainiert. Aber dass hier gleich alles auf dem Prüfstand steht, kann ich nicht nachvollziehen. Ich bin für jede Kritik aufgeschlossen und wenn einer meint, ich sei nicht der Richtige für den Job hier, dann muss man sich einen neuen Trainer suchen. Aber es kann nicht sein, dass wir das ganze Jahr über keine Infos darüber bekommt, dass irgendetwas im Argen liegt. Denn nur wenn man so etwas weiß, kann man auch daran arbeiten”, kommentiert Troost die Informationspolitik des Verbandes.
Es bleibt die Frage, wie die angespannte Situation im deutschen Wasserball gelöst werden kann. „Die Lösung liegt doch auf der Hand. Man muss an der Basis arbeiten”, präsentiert Rainer Hoppe einen möglichen Ansatz. „Derzeit geht der Verband meiner Meinung nach sehr zentralistisch vor. Viele Spieler haben das Gefühl, wenn sie nicht in Spandau spielen, können sie nicht Nationalspieler werden. Auch in der Jugend sind doch schon alle Schlüsselpositionen mit Berlinern besetzt. Im Wasserballsport schrumpft alles zusammen. Das Berliner Modell ist wichtig und auch richtig. Die machen da einen sehr guten Job. Aber warum kann man dieses Modell nicht multiplizieren”, fragt Hoppe. Auch von Verbandsseite ist man für konstruktive Gespräche aufgeschlossen. „Wir würden die Kooperation mit ehemaligen Spitzenwasserballern sicherlich nicht ablehnen”, so Ewald Voigt-Rademacher. „Es ist aber ein Irrglaube zu denken, dass man einfach kommen kann und sagen kann ,Hallo, hier bin ich'. So einfach ist das nämlich nicht.”
So werden die Diskussionen weitergehen. Auch ein gutes Abschneiden bei der WM in Rom – danach sieht es nach dem 4:5 am Freitag gegen Kanada nun nicht mehr aus – wird das hitzige Klima in der Szene wohl nicht abkühlen. Rainer Hoppe: „Es ist wie mit einem kleinen Stein, den man in einen Teich schmeißt. Das Ganze beginnt Kreise zu ziehen -
jo dat wird euch sicher auftrieb geben in duisburg da ja vor dem turnier mal wieder ne risenwelle gemacht worden ist nachdem WASSERBALLGOTT Hagen Stamm zwei ambitionierte duisburger zuhause gelassen hat
oha, von der Riesenwelle hab ich ganix mitbekommen -
-
oha, von der Riesenwelle hab ich ganix mitbekommen
versteh ich jetzt nit -
versteh ich jetzt nit
Ich wollte subtil andeuten, dass selbst Tsunami-artige Wasserball-Wellen an 99% der Duisburger Bevölkerung spurlos vorbeirauschen, sorry -
Ich wollte subtil andeuten, dass selbst Tsunami-artige Wasserball-Wellen an 99% der Duisburger Bevölkerung spurlos vorbeirauschen, sorry
und das in der einstigen wasserball Hochburg DUISBURG.
Dort war früher immer aufgrund ihrer eigenen Vereinsanlagen die kaderschmiede des deutschen wasserballs unzählige Nationalspieler gingen dort hervor. Wobei natürlich der ascd immer einen kleinen vorsprung dem dsc 98 gegenüber hatte. -
und das in der einstigen wasserball Hochburg DUISBURG.
Dort war früher immer aufgrund ihrer eigenen Vereinsanlagen die kaderschmiede des deutschen wasserballs unzählige Nationalspieler gingen dort hervor. Wobei natürlich der ascd immer einen kleinen vorsprung dem dsc 98 hatte.
wir wollten doch mal zusammen zu nem Spiel gehen? Wann spielt denn der ASCD gegen F.ucking-Spandau? -
wir wollten doch mal zusammen zu nem Spiel gehen? Wann spielt denn der ASCD gegen F.ucking-Spandau?
die saison ist leider abgeschlossen evtl kann ick hier ja noch ein paar leute für diesen sport begeistern,,, ok oda halt deutschlanddas wir da nächste saison mal gucken fahren.
-
die saison ist leider abgeschlossen evtl kann ick hier ja noch ein paar leute für diesen sport begeistern,,, ok oda halt deutschland
das wir da nächste saison mal gucken fahren.
sag Bescheid, ich hab das nicht so auffem Schirm
soll ich schonma nen Fred aufmachen? -
sag Bescheid, ich hab das nicht so auffem Schirm
soll ich schonma nen Fred aufmachen?
ok fangen wir dann mit regelkunde an oda wie -
so HEUTE um 15.20 Uhr
gilt es BITTE DÄUMCHEN DRÜCKEN
DEUTSCHLAND
27.07.2009 - Wolfgang Philipps
Deutschland-Partie bereits um 15:20 Uhr – TV-Bilder auf ARD?
Bringt die Spielverlegung auch TV-Bilder der deutschen Partie gegen die USA.
Foto: Wolfgang PhilippsDie mit Spannung erwartete morgige Viertelfinalpartie der deutschen Männer-Mannschaft beim WM-Turnier in Rom (Italien) gegen den Olympiazweiten USA hat ebenfalls eine Verlegung erfahren und wird nun bereits um 15:20 Uhr starten, nachdem der ursprüngliche Spielplan noch eine Flutlichtpartie um 21 Uhr vorgesehen hatte. Konkreter Hintergrund der Terminänderung: Die ARD will dem Vernehmen mit dem Start der um 18 Uhr in der benachbarten Arena startenden Schwimmentscheidungen und der eingenen WM-Berichterstattung Ausschnitte der Partie im Rahmen ihrer WM-Berichterstattung zeigen, was bei dem späteren Termin nicht möglich wäre.
Zusätzlich dürfte es jedem Fall im Rahmen der umfangreichen Liveberichterstattung wieder TV-Bilder bzw. eine Live-Übertragung auf einem der RAI-Sender (wohl auf RAI3; ggf. Raisport Piu oder RAI2) geben, da zu dieser Zeit das weitere Wettkampfgeschehen ruht. Diese Sender können jeweils wie berichtet in Deutschland über Satellit empfangen werden. Ein Videostreaming der Partie könnte es unter Umständen auf http://www.atdhe.net/ geben.
13. FINA Weltmeisterschaften in Rom (Italien) 2009
Aktualisierter Spielplan Viertelfinale und Überkreuzspiele
Dienstag, den 28. Juli 2009
8:40 Südafrika - Kasachstan – Spiel um Platz 15
10:00 Brasilien - Mazedonien – Spiel um Platz 13
11:20 China - Montenegro - Platz 9 - 12
13:40 Italien - Australien - Platz 9 - 2
14:00 Ungarn - Serbien– Viertelfinale
15:20 USA - Deutschland - Viertelfinale
16:40 Kroatien - Rumänien - Viertelfinale
21:00 Spanien - Kanada - Viertelfinale
Die Redaktion bemüht sich für die Partien um einen Liveticker -
ich drück die daumen, in vorderster front:)
-
so HEUTE um 15.20 Uhr
gilt es BITTE DÄUMCHEN DRÜCKEN
DEUTSCHLAND
27.07.2009 - Wolfgang Philipps
Deutschland-Partie bereits um 15:20 Uhr – TV-Bilder auf ARD?
Bringt die Spielverlegung auch TV-Bilder der deutschen Partie gegen die USA.
Foto: Wolfgang PhilippsDie mit Spannung erwartete morgige Viertelfinalpartie der deutschen Männer-Mannschaft beim WM-Turnier in Rom (Italien) gegen den Olympiazweiten USA hat ebenfalls eine Verlegung erfahren und wird nun bereits um 15:20 Uhr starten, nachdem der ursprüngliche Spielplan noch eine Flutlichtpartie um 21 Uhr vorgesehen hatte. Konkreter Hintergrund der Terminänderung: Die ARD will dem Vernehmen mit dem Start der um 18 Uhr in der benachbarten Arena startenden Schwimmentscheidungen und der eingenen WM-Berichterstattung Ausschnitte der Partie im Rahmen ihrer WM-Berichterstattung zeigen, was bei dem späteren Termin nicht möglich wäre.
Zusätzlich dürfte es jedem Fall im Rahmen der umfangreichen Liveberichterstattung wieder TV-Bilder bzw. eine Live-Übertragung auf einem der RAI-Sender (wohl auf RAI3; ggf. Raisport Piu oder RAI2) geben, da zu dieser Zeit das weitere Wettkampfgeschehen ruht. Diese Sender können jeweils wie berichtet in Deutschland über Satellit empfangen werden. Ein Videostreaming der Partie könnte es unter Umständen auf http://www.atdhe.net/ geben.
13. FINA Weltmeisterschaften in Rom (Italien) 2009
Aktualisierter Spielplan Viertelfinale und Überkreuzspiele
Dienstag, den 28. Juli 2009
8:40 Südafrika - Kasachstan – Spiel um Platz 15
10:00 Brasilien - Mazedonien – Spiel um Platz 13
11:20 China - Montenegro - Platz 9 - 12
13:40 Italien - Australien - Platz 9 - 2
14:00 Ungarn - Serbien– Viertelfinale
15:20 USA - Deutschland - Viertelfinale
16:40 Kroatien - Rumänien - Viertelfinale
21:00 Spanien - Kanada - Viertelfinale
Die Redaktion bemüht sich für die Partien um einen Livetickerwas sagt denn der Experte ?? haben wir ne reele Chanche ??
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!