Von den 12 HF-Teilnehmern der letzten 3 WM kamen 9 aus Europa und 3 aus Südamerika, welche Quote müsste denn Europa dann deiner Rechnung nach haben?
Und wozu brauchen wir eigentlich die unnötigen Teilnehmer der 4 anderen Verbände bei einer WELTmeisterschaft?

WM 2018 - Qualifikation Europa
-
-
Vergleiche doch z.B. einfach nur mal CAF und CONMEBOL. Beide gleich viele Starter. Die einen scheiden nach der Vorrunde jedes mal fast komplett aus, die anderen kommen nahezu komplett weiter, teilweise bis in die Finals. Sportlich gerechter Verteilungsschlüssel? Wohl kaum, eher ein sportpolitischer.
der sportlich gerechte Verteilungsschlüssel würde wohl dazu führen, dass nur Europa und Südamerika die WM untereinander ausspielen. Dass ausgerechnet du das möchtest fände ich kurios.
Man könnte auch sagen
Conmebol 10 Verbände 4,5 Startplätze (eigentlich 5) = 45% der Länder qualifizieren sich
CAF 54 Verbände 5 Startplätze = 9% der Länder qualifizieren sich -
( in Brasilien waren es sogar 6 ) ,
Ecuador war raus.
-
Vergleiche doch z.B. einfach nur mal CAF und CONMEBOL. Beide gleich viele Starter. Die einen scheiden nach der Vorrunde jedes mal fast komplett aus, die anderen kommen nahezu komplett weiter, teilweise bis in die Finals. Sportlich gerechter Verteilungsschlüssel? Wohl kaum, eher ein sportpolitischer.
Absolut richtig, es ist ein sportpolitischer Verteilungsschlüssel. Was per se nicht schlecht ist. Über Details kann man streiten, aber ausschließlich nach Weltrangliste zu gehen wäre für mich vollkommen falsch. Fußball ist DAS globale Spiel und das sollte sich auch bei einer Weltmeisterschaft zeigen.
-
Find den Verteilerschlüssel so wie aktuell gehandhabt auch ok. Der neue ab 2022/26, hmm, naja.
Aber nachdem Australien wegen der besseren Quali-Chancen nach Asien gewechselt ist, sollte Holland vielleicht über einen Wechsel nach Afrika nachdenken? -
Absolut richtig, es ist ein sportpolitischer Verteilungsschlüssel. Was per se nicht schlecht ist. Über Details kann man streiten, aber ausschließlich nach Weltrangliste zu gehen wäre für mich vollkommen falsch. Fußball ist DAS globale Spiel und das sollte sich auch bei einer Weltmeisterschaft zeigen.
1966 und 1974 hats genauso gezeigt!
-
Find den Verteilerschlüssel so wie aktuell gehandhabt auch ok. Der neue ab 2022/26, hmm, naja.
Aber nachdem Australien wegen der besseren Quali-Chancen nach Asien gewechselt ist, sollte Holland vielleicht über einen Wechsel nach Afrika nachdenken?die Idee ist natürlich genial. Evtl. kann @Robben1 das mal an den KNVB weitergeben
-
Ist doch alles gut ,wie es ist . Spock , 50 % von Conmebol sind völlig ok bei 10 Verbänden . Da ist der Leistungsstärke der 10 Teams schon reichlich Rechnung getragen ,wobei ja Venezuela ja ohnehin nie dabei ist.
-
Ist doch alles gut ,wie es ist . Spock , 50 % von Conmebol sind völlig ok bei 10 Verbänden . Da ist der Leistungsstärke der 10 Teams schon reichlich Rechnung getragen ,wobei ja Venezuela ja ohnehin nie dabei ist.
war das nicht die von "Bauer sucht Frau"
-
Ecuador war raus.
Ich hab von Teilnehmern geschrieben.
-
-
1974
Bei 16 Mannschaften 9 x Europa und 4 x Südamerika , dazu Australien , Haiti und Zaire.
-
Bei 16 Mannschaften 9 x Europa und 4 x Südamerika , dazu Australien , Haiti und Zaire.
mächtige sig!
soll ich meine auch anpassen -
-
Absolut richtig, es ist ein sportpolitischer Verteilungsschlüssel. Was per se nicht schlecht ist. Über Details kann man streiten, aber ausschließlich nach Weltrangliste zu gehen wäre für mich vollkommen falsch. Fußball ist DAS globale Spiel und das sollte sich auch bei einer Weltmeisterschaft zeigen.
Wie gesagt, über Details kann man immer streiten. Gegenwärtig ist es jedenfalls so, dass man weiss, dass die 9 Mannschaften aus Afrika und Asien sowieso nur im Ausnahmefall das VF erreichen. In Südafrika übersteht eine afrikanische Mannschaft von 6 die Vorrunde, Asien ähnlich. Die füllen meist einfach nur die Gruppen auf, und spielerisch ist es eh ganz dünn.
Mein Vorschlag wäre, jedem Kontinentalvverband einen festen Quotenplatz zuzusichern und so dem globalen Charakter Rechnung zu tragen, darüber hinaus den Rest der Plätze über ein Koeffizientensystem zu vergeben, basierend auf dem Abschneiden der Kontinentalverbände bei den letzten 2 WMs oder eben der Weltrangliste (oder einer Mischung aus beidem), analog der UEFA-5-Jahreswertung etwa. Dann würde man die sportliche optimale Lösung haben. Allerdings tanzt die FIFA ja gegenwärtig nach der Pfeife der Asiaten und Afrikaner, deswegen geht's ja in die komplett andere Richtung.
-
Stimmt, über Details kann man streiten. Aber ein Quotenteilnehmer im dümmsten Fall wär schon arg wenig. Ich sehe die Vorrunde nicht als sportlich hochwertigen Wettkampf, sondern als volksfestähnliches Vorgeplänkel / Aufwärmprogramm an. Das macht den Reiz aus und ein, zwei Überraschungen sind ja auch immer dabei. Ich wiederhole mich, der aktuelle Verteilschlüssel ist ziemlich gut. Wenn's nach mir gegangen wär, wären wir erstens bei den 32 Mannschaften geblieben und zweitens, wenn schon 48, dann wären die 16 neuen im etwa gleichen Verhältnis zwischen den Konföderationen aufgeteilt worden. Aber ich bin ja kein Schweizer
-
es gibt wenige teams die qualifikation so ordentlich verdient haben wie die schweizer!
-
Wie gesagt, über Details kann man immer streiten. Gegenwärtig ist es jedenfalls so, dass man weiss, dass die 9 Mannschaften aus Afrika und Asien sowieso nur im Ausnahmefall das VF erreichen. In Südafrika übersteht eine afrikanische Mannschaft von 6 die Vorrunde, Asien ähnlich. Die füllen meist einfach nur die Gruppen auf, und spielerisch ist es eh ganz dünn.
Mein Vorschlag wäre, jedem Kontinentalvverband einen festen Quotenplatz zuzusichern und so dem globalen Charakter Rechnung zu tragen, darüber hinaus den Rest der Plätze über ein Koeffizientensystem zu vergeben, basierend auf dem Abschneiden der Kontinentalverbände bei den letzten 2 WMs oder eben der Weltrangliste (oder einer Mischung aus beidem), analog der UEFA-5-Jahreswertung etwa. Dann würde man die sportliche optimale Lösung haben. Allerdings tanzt die FIFA ja gegenwärtig nach der Pfeife der Asiaten und Afrikaner, deswegen geht's ja in die komplett andere Richtung.
Oder man führt das bewährte FIFA-System ein, dass sich auch bei den WM-Vergaben bewährt hat: Wer den Entscheidern etwas gutes tut, sichert sich seinen Startplatz
-
es gibt wenige teams die qualifikation so ordentlich verdient haben wie die schweizer!
klar. Ich bezog mich auf die FIFA-Präsidenten in der letzten Zeit
-
Wie gesagt, über Details kann man immer streiten. Gegenwärtig ist es jedenfalls so, dass man weiss, dass die 9 Mannschaften aus Afrika und Asien sowieso nur im Ausnahmefall das VF erreichen. In Südafrika übersteht eine afrikanische Mannschaft von 6 die Vorrunde, Asien ähnlich. Die füllen meist einfach nur die Gruppen auf, und spielerisch ist es eh ganz dünn.
Mein Vorschlag wäre, jedem Kontinentalvverband einen festen Quotenplatz zuzusichern und so dem globalen Charakter Rechnung zu tragen, darüber hinaus den Rest der Plätze über ein Koeffizientensystem zu vergeben, basierend auf dem Abschneiden der Kontinentalverbände bei den letzten 2 WMs oder eben der Weltrangliste (oder einer Mischung aus beidem), analog der UEFA-5-Jahreswertung etwa. Dann würde man die sportliche optimale Lösung haben. Allerdings tanzt die FIFA ja gegenwärtig nach der Pfeife der Asiaten und Afrikaner, deswegen geht's ja in die komplett andere Richtung.gut, dann bin ich auf jeden fall anderer meinung. egal welcher
-
die uefa macht doch dasselbe mit ihrer ollen nations league....
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!