Da stellt sich dann die Frage, was man unter gut oder schlecht arbeiten versteht.Also ich würde mal sagen, dass Frankfurt zB gemessen am Potenzial der Stadt, der dort ansässigen potenziellen Sponsoren und des Stadions wirtschaftlich keinesfalls gut arbeitet und schon gar nicht auf lange Sicht gesehen.
Sportlich arbeitet Freiburg aus meiner Sicht seit Jahren hervorragend gemessen an dem was in der Region wirtschaftlich überhaupt möglich ist. Da spielen einfach viele limitierende wirtschaftliche Faktoren wie Lage, Stadtgröße und Stadiongröße mit rein, dass sie es nie konstant nach oben schaffen werden.Der Erfolg der Bayern ist ja sehr langfristig zu sehen, so eine Marktposition kann man sich nicht in 5-10 Jahren erarbeiten, das dauert schon deutlich länger. Und du musst natürlich die richtigen Standortfaktoren haben. Der HSV, Hertha, Köln und Frankfurt hätten diese aus meiner Sicht,
aber man muss schon auch deutlich sagen, dass sie diese eben aus diversen Gründen nicht oder eben nicht ausreichend nutzen.Zum Erfolg gehört eben wirtschaftlicher und sportlicher Erfolg, das kann man nicht voneinander trennen und bedingt sich in beide Richtungen. Wenn einer der beiden Faktoren nicht passt, kannst du vllt. trotzdem kurzfristig mal oben dabei sein, aber dann sind deine Topperformer trotzdem schneller weg, als du gucken kannst.
Ich fasse mich kurz: die Bayern haben sich in langen Jahren die führende Position erarbeitet. Jetzt ist es allerdings in den letzten 10-15 Jahren ein sich selbst erhaltenes System.