bei Hanke war die FIFA nicht so großzügig
wobei ob mit oder ohne Pogatetz - ihr bleibts Kanonenfutter
Fresse
bei Hanke war die FIFA nicht so großzügig
wobei ob mit oder ohne Pogatetz - ihr bleibts Kanonenfutter
Fresse
Naja, UEFA-Präsident Platini war selbst mal Spieler (auch wenn er sicherlich nicht selbst gerichtet hat)...
ZitatChristina Stürmer singt den ÖFB-Song
Nach längerem Rätselraten ist nun das Geheimnis um den ÖFB-Song für die Euro 2008 gelüftet worden. Österreichs derzeit größter Popstar Christina Stürmer wird den offiziellen Soundtrack des österreichischen Fußball-Bundes liefern.
Christina Stürmer hat bereits über 1,5 Millionen Alben verkauft.
Offenbar hat die 25-jährige Oberösterreicherin jede Menge Fans unter den heimischen Fußballern. Das Nationalteam hat die Botschaft, dass Stürmer die Hymne singen wird, mit Begeisterung aufgenommen. Martin Hiden, derzeit Kapitän der ÖFB-Auswahl, meinte stellvertretend für die Mannschaft: "Eine bessere Wahl hätte nicht getroffen werden können. Christina Stürmer ist in Österreich und im benachbarten Ausland ungemein populär und wird sicher einen tollen Beitrag leisten, der die Stimmung im Vorfeld der EURO weiter positiv anheizen wird."Streng geheim
Der offizielle ÖFB-Song zur Euro 2008 wird im März nächsten Jahres im Rahmen des freundschaftlichen Länderspiels Österreich-Niederlande vorgestellt. Nähere Infos zum Song gibt es im Moment noch nicht. Das Projekt welches Christina Stürmer gemeinsam mit Universal Music umsetzen wird, ist derzeit noch streng geheim.
Ich stürme, weil ich aus Braunau bin
(oh Gott - aba was ist eigentlich neu dran...hatten wir das nich schon vor nem halben Jahr)
es ist geschafft...
ZitatDer ORF wird alle 31 Spiele von der Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz übertragen.
Nach langwierigen Verhandlungen mit der UEFA erhät der öffentlich-rechtliche Sender den Zuschlag für die Fernsehrechte, für die er rund zehn Millionen Euro zahlt. Durch zusätzliche Werbemöglichkeiten wird sich aber ein Preis von unter neun Millionen ergeben.
Ursprünglich wollte die UEFA 18 Millionen für die Österreich-Rechte, der ORF war aber nicht bereit diese Summe zu zahlen.
sport1.at
Ich stürme, weil ich aus Braunau bin
(oh Gott - aba was ist eigentlich neu dran...hatten wir das nich schon vor nem halben Jahr)
ZitatVideoüberwachung in Wiener Taxis Meldung vorlesen
Die österreichische Datenschutzkommission hat nach Angaben der Wiener Wirtschaftskammer die Einrichtung von Videoüberwachungsanlagen in Taxis genehmigt. Der Betrieb solcher Anlagen ist nun möglich, sobald sich der jeweilige Taxibetreiber im Datenverarbeitungsregister (DVR) eingetragen und eine DVR-Nummer zugeteilt bekommen hat. Fahrzeuge mit Videoüberwachung müssen mit einem Aufkleber gekennzeichnet werden. Die Wiener Grünen sind für Prävention statt Überwachung.
AnzeigeNach Ansicht der Wirtschaftskammer soll die Fahrgastüberwachung nicht nur Abschrecken, sondern auch die Aufklärung von Überfällen unterstützen. Passiert keine Straftat, sollen die Aufnahmen nach 48 Stunden gelöscht werden. "Unsere Kunden brauchen keine Angst vor Eingriffen in ihre Privatsphäre zu haben", wird der Obmann der Wiener Taxiinnung, Heinrich Frey, in österreichischen Medien zitiert, "Zugriff auf die Aufnahmen hat nur die Polizei im Fall einer Straftat."
Der Grüne Stadtrat David Ellensohn vertraut dem nicht: "Leider wird aus Erfahrung nicht nur die Polizei Zugriff zu den Videos bekommen, sondern jeder Taxiunternehmer wird sich seine Videos behalten. Hier ist dem Missbrauch Tür und Tor geöffnet", meint Ellensohn. "Videoüberwachung ist nach wie vor kein Allheilmittel gegen Überfälle – das zeigt auch die immer höher werdende Zahl der Überfälle auf die bestvideoüberwachten Räume, nämlich Banken in Wien." Der oppositionelle Stadtrat fordert Projekte zur Vorbeugung gegen Übergriffe auf Taxilenker.
Tatsächlich gab es im laufenden Jahr trotz umfangreicher Videoüberwachung bereits 57 Banküberfälle in Wien, von denen bis dato knapp 30 Prozent geklärt wurden. Im gesamten Vorjahr gab es 49 Überfälle auf Geldinstitute, wobei etwa die Hälfte aufgeklärt werden konnte. Die Polizei und Wirtschaftskammer haben in einer Broschüre (PDF-Datei) bereits vor der Genehmigung durch die Datenschutzkommission Videoüberwachung als eine von vielen Maßnahmen empfohlen. In der Unterlage wird auch darauf hingewiesen, dass sich viele Täter vor der Tat "Mut antrinken". (Daniel AJ Sokolov) / (jk/c't)
heise online - Videoüberwachung in Wiener Taxis
Was hasse ich diese überall aufkommenden Polizeistaatmethoden
heise online - Videoüberwachung in Wiener Taxis
Was hasse ich diese überall aufkommenden Polizeistaatmethoden
ich frag mich, wann ma eina auf die Idee kommt alle Mücken mit TNT wechzusprengen, nur weil ein Minister gestochen wurde
ich frag mich, wann ma eina auf die Idee kommt alle Mücken mit TNT wechzusprengen, nur weil ein Minister gestochen wurde
Atomschlag gegen die Mückenplage
Nach den schwachen Darbietungen der National-Elf hat sich in Innsbruck eine Initiative mit dem Ziel "österreichfreie Euro 08" gegründet."
ganzer Artikel:
tirol.com - WO'S CLICK MACHT
wurde aber auch Zeit
Nach den schwachen Darbietungen der National-Elf hat sich in Innsbruck eine Initiative mit dem Ziel "österreichfreie Euro 08" gegründet."
ganzer Artikel:
tirol.com - WO'S CLICK MACHT
wurde aber auch Zeit
Platz frei für Dänemark:p:
Platz frei für Dänemark:p:
die dänen würd ich lieber sehen als die ösis
Wien Tourismus Kampagne
WienTourismus präsentierte gestern Abend seine internationale Kampagne zur Tourismuswerbung in Bezug auf die UEFA EURO 2008TM. In Stichwörtern die Fakten...
Das Event UEFA EURO 2008
wann: Samstag 7. - Sonntag 29. Juni 2008
wo: Österreich und Schweiz
Host Cities Österreich: Wien, Klagenfurt, Salzburg, Innsbruck
Host Cities Schweiz: Basel, Genf, Zürich, Bern
31 Spieledavon 7 in Wien: erstes 8.6., letztes Finale 29.6.
Ernst-Happel-Stadionvon UEFA mit Prädikat "Fünf-Sterne-Stadion" beurteilt, Fassungsvermögen: 53.000 Zuschauer
Fanzone Rathausplatz über Ringstraße bis Heldenplatz, Fassungsvermögen: bis zu 120.000 Personen, Areal wird abgesperrt, doch Eintritt frei, ca. 10 Leinwände für Übertragung der Spiele, Unterhaltungsprogramm von 10 - 23 Uhr geplant, Details dazu im Herbst 2007 erhältlich
Die internationale Kampagne des WienTourismus
Der Budgeteinsatzgesamt: 1,5 Mio. €, davon 2007: 0,5 Mio. €
Die HauptzielmärkteDeutschland, Schweiz, Italien, weitere werden nach der Gruppenauslosung (2.12.2007) definiert.
Die "Doppelpass-Strategie":2 parallel laufende Kampagnen
Ganzjährige Kampagne "Lebenslust & Kunstgenuss" für StädtetouristInnen, die Wien "abseits des Fußballfiebers" genießen wollen
Spezialkampagne "Lebenslust & Sportgenuss für Fußballfans und Leute, denen es weniger um die Spiele, sondern mehr um die "Action" in der Stadt rund um das Event geht
Der Werbe-Auftritt
Testimonial: Nicola WatzingerWiener Fußballerin (Bundesliga), repräsentiert Wien in den Werbemitteln des WienTourismus ebenso charmant wie ballgewandt
Logo: Das EM-Logo des WienTourismus wandelt das bekannte
Logo "Wien erwartet Sie" auf "Wien erwartet dich" ab und ist kombiniert mit der Botschaft "Wo sich die EM entscheidet". Seit Jänner 2007 im Einsatz und in
16 Sprachen verfügbar.
EM-Websitesauf Die offizielle Website des WienTourismus / The official website of the Vienna Tourist Board seit Jänner 2007 auf Deutsch und Englisch, seit Ende August auch auf Italienisch, Französisch, Spanisch, Tschechisch, Polnisch, Ungarisch seit Ende August 2007 auch unter Vienna - Europe’s Fan Zone anzusurfen
Prospekt "Lebenslust & Sportgenuss"seit Jänner auf Deutsch und Englisch, seit September auch auf Italienisch, Französisch, Spanisch, Portugie-sisch (weitere Sprachen folgen nach Gruppenauslosung)
Host Cities Broschüreseit Jänner 2007 auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Russisch; Wien mit einer Doppelseite vertreten
Anzeigenkampagneerste Welle: seit 22. September 2007 in Deutschland, der Schweiz, Italien
zweite Welle: mit weiteren Ländern (je nach Gruppenauslosung) im Frühjahr 2008
Wien-Journal 2008soeben erschienen mit 5 Sonderseiten zur EM;
Sprachversionen: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Japanisch;
Gesamtauflage: 500.000 Exemplare
TV-Spot "Wien, wo sich die EM entscheidet"
Produktion: Superfilm• Wien setzt als erste Host City TV-Werbung ein:
Regie: Christopher Schier• Spot von 25 Sekunden auf Eurosport/Eurosport2
Hauptdarstellerin: Nicola Watzinger• Reichweite: 111 Millionen Haushalte in 59 Ländern
Kreation: Una Wiener/Young & Rubicam• auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch,
Musik-Remix: Mix @ Cosmix Sound Spanisch
50 Ausstrahlungen von 12. 10. bis 18. 11. 2007
zusätzlich 6 Ausstrahlungen mit Top-Platzierung rund um die Gruppenauslosung am 2.Dezember bei den Eurosport2 News
weitere Einsätze im Frühjahr 2008
Euro-2008-Stadtplan
Frühjahr 2008: eigener Stadtplan, speziell auf die EM-Besucher abgestimmt, in mindestens 8 Sprachen
Kino-Werbung
45-Sekunden-Version des TV-Spots, Ersteinsatz noch heuer; Einsatz 2008 nach Gruppenauslosung
Weitere Vorhaben gibt es noch für internationale Medien in Form von Bilddatenbanken, regelmäßigen Inforamtionsveranstaltungen, Pressekoferenzen etc.
Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf Aktivitäten in den Märkten selbst. Dabei sind vor allem breite Messeauftritte, Workshops, Präsentationen, uvm geplant.
Für die Wiener Tourismusbranche
EM-Websites auf B2B.wien.infoseit Jänner 2007 Infos zur EM: von der Marketingstrategie des WienTourismus bis zum Verkehrskonzept; ständig aktuell gehalten
Partner-Logo: Das Partner-Logo zur EM wurde vom WienTourismus kreiert, da er sein EM-Logo nicht Dritten überlassen darf. Es entspricht optisch dem oben genannten Logo und kombiniert "Wien erwartet dich" mit der Botschaft "Die Fanzone Europas". Liegt in 13 Sprachen vor und wird den PartnerInnen des WienTourismus zur Verfügung gestellt.
Für die Wien-BesucherInnen
Tourist Info Wienverteilt seit 7. September 2007 an alle BesucherInnen -Notizblöcke, deren Titelseite auf die EM'08 hinweist
Fanzone RathausplatzGemeinsame Info-Stelle von Stadtinformation und WienTourismus in der Fanzone auf dem Rathausplatz; seit Sommer 2007: "Personalaustausch-Tage" zwischen beiden Stellen zur gegenseitigen Einschulung
Die Erwartungen
Besucher: 7 Spiele in Wien, Kapazität des Stadions 53.000 Zu¬schauer - ergibt gesamt 371.000 Personen. Laut Erfah¬rungen bei EM '04 (Portugal) und WM '06 (Deutschland) reisen bis zu viermal so viele Leute ohne Match-Karten in die Host Cities. - Ergibt 1,85 Mio. Personen, allerdings auch viele aus Wien oder keine Hotelgäste (privat Nächtigende, Camper, Rückreise gleich nach Spiel etc.).
Nächtigungen: Berlin und München hatten bei der WM '06 ein zweistel-liges Nächtigungsminus: Hohe Kontingente wurden von FIFA 2 Wochen vor der WM zurückgegeben, einige Hotels verlangten überhöhte Preise bzw. Mindestbuchung von bis zu 7 Nächten. Anders in Wien: UEFA hat (über Kuoni) nur Kontingente für Spieler, Begleitpersonal, Funktio¬näre und von den Nationalteams mitgebrachte Medien¬leute reserviert. Von Wiens Hotellerie ist disziplinierte Preisgestaltung zu erwarten. Prognosen derzeit aber kaum möglich: Werden die EM-Gäste jene Städtetouri¬sten, die Wien wegen der EM meiden nur ersetzen oder übertreffen? Optimismus ist aufgrund der Rahmensitua¬tion angebracht, Quantifizierung derzeit nicht.
Hotelkapazitäten: Wien verfügt zur Zeit über rund 46.000 Hotelbetten per Ende Mai 2008 werden es rund 47.650 sein.
Wertschöpfung: Aktuelle Studie von SportsEconAustria - Institut für Sportökonomie rechnet mit 321 Mio. € für Österreich durch EM, für Wien etwa die Hälfte davon: 160,5 Mio. €.
Imagegewinn: Durch die Fußball-EM 2008 wird Wien - und keineswegs nur sportlich - im Fokus der europaweiten Aufmerksam¬keit stehen, selbst nicht an Fußball Interessierte werden sich der massenmedialen Berichterstattung darüber nicht entziehen können. Auch wenn das Mega-Event nur 23 Tage dauert, wird Wien als Destination davon mittel- und langfristig beträchtlich profitieren: Schöne Bilder aus einer Stadt voll Lebenslust werden sich dem Reise¬publikum nachhaltig einprägen.
oefb.at
Von Wiens Hotellerie ist disziplinierte Preisgestaltung zu erwarten.
wer glaubt, wird selig. wollte gestern campingplatz Wien Neue Donau reservieren. 1. Nicht möglich. 2.Preisgestaltung für euro2008 zu 2007 fast das doppelte.
Beste medizinische Versorgung in Wien
Die Host City Wien, mit sieben Spielen Hauptaustragungsort der UEFA EURO 2008™, wird während des Turniers zwischen dem 7. und 29. Juni 2008 die Kapazität der medizinischen Betreuung erheblich aufstocken und damit den Besuchern und allen Bürgern der Stadt während der EURO eine beste medizinische Versorgung gewährleisten.
Perfekte Vorbereitung
Die medizinischen Vorbereitungen für die UEFA EURO 2008™ laufen bereits auf Hochtouren und sehen wie folgt aus: Ergänzend zur normalen medizinischen Versorgung stehen an Spieltagen mit einer Partie 60 Notärzte und 680 Sanitäter in 23 sanitären Anlaufstellen und 23 mobilen Sanitätseinheiten zur Verfügung.
Erhöhte Kapazität
An Spieltagen mit zwei Begegnungen wird die Kapazität auf 67 Notärzte sowie 870 Sanitäter bei 26 medizinischen Anlaufstellen sowie 25 mobilen Versorgungseinheiten erhöht. Zudem stellt die Wiener Rettung an Spieltagen der UEFA EURO 2008™ zwei statt einen ÖAMTC-Hubschrauber zur Verfügung.
Modernisierung der Leitzentrale
Ergänzend hierzu wird die Wiener Notfall- und Gesundheitsversorgung bis zur UEFA EURO 2008™ modernisiert. Ein neues Leitsystem, das die Einsätze koordiniert wird im Mai 2008 in Betrieb genommen, zudem erhält die Wiener Rettung eine neue Einsatzleitstelle. 20 neue Einsatzfahrzeuge ergänzen und modernisieren den bisher 61 Fahrzeuge umfassenden Fuhrpark.
Auch Wiener Bürger versorgt
"Die Hauptaufgaben der Wiener Rettung bei der Europameisterschaft sind neben der ärztlichen Leitung des Sanitätsteams Wien die Verteilung von Einsätzen, die Notfallversorgung außerhalb der Fanmeilen und damit die Notfallversorgung aller Bürger Wiens", erklärte Dr. Alfred Kaff, Chefarzt der Wiener Rettung.
Übungen und Dolmetscher
Entsprechend sind auch die Wiener Krankenhäuser mit einer erhöhten Kapazität an Personal, freien Betten und Medikamenten auf die EURO vorbereitet. Katastrophenfälle werden geübt und darüber hinaus werden während der UEFA EURO 2008™ auch im medizinischen Bereich Dolmetscher eingesetzt, um eine optimale Verständigung zwischen den Patienten und dem medizinischen Personal zu gewährleisten.
©uefa.com
ZitatOhne die jetzt beschlossene Erhöhung des Kontingents machen die Hospitality-Tickets 8 Prozent aller 1,05 Millionen Eintrittskarten für die Euro 2008 aus. Hinzu kommen 3 Prozent, die von der Uefa selbst an Prominente abgegeben werden. Damit hat sich der Anteil der Karten, der den Unternehmen zur Verfügung steht, gegenüber der WM 2006 nicht verändert: Damals wurden von 3,4 Millionen Eintritten 280'000 als Hospitality-Tickets verkauft, was gut 8 Prozent entspricht. Die meisten Karten gingen an Firmen aus dem Veranstalterland Deutschland, aber bereits auf Platz zwei folgten Firmen aus der Schweiz, die gleich viele Tickets kauften wie die fussballbegeisterten Briten.
Tages-Anzeiger Online | Wirtschaft | Schweiz fliegt auf VIP-Tickets für Euro 2008
War mir noch unbekannt...
Zitat
Die Europäische Fußball-Union (UEFA) geht vor der EM 2008 in Österreich und der Schweiz rigoros gegen den unerlaubten Handel mit Eintrittkarten vor und verzeichnet erste Erfolge. Insgesamt 20.000 bereits zugewiesene Tickets für die Endrunde (7. bis 29. Juni 2008) wurden bereits annulliert und an Interessenten in der Warteliste weitergegeben. `Wir waren in allen Fällen um Aufklärung bemüht´, sagte EM-Geschäftsführer Martin Kallen. Die Schwarzhändler seien vor allem aufgefallen, weil zahlreiche gleichlautende Bankverbindungen und gleichlautende Zahlungsadressen ausfindig gemacht wurden. `Wir haben diese Bestellungen annulliert, die Warteliste ist lange genug´, erklärte Kallen.
11 FREUNDE - Newsticker - UEFA entzieht Tickethändlern 20.000 EM-Karten
Uns nicht
Sonntags-Shopping während der EM
Österreichs Geschäfte dürfen während der EURO an Sonntagen von 12 bis 18 Uhr öffnen. Die Sozialpartner haben sich auf einen befristeten Kollektivvertrag für die Dauer der EM geeinigt.
Rechtlich muss die Sonntagsöffnung nun von den Landeshauptleuten per Verodnung in jedem Bundesland einzeln durchgesetzt werden. Wien und Kärnten haben bereits Zustimmung signalisiert.
Die Sonntagsöffnung ist freiwillig, eröffnet aber vor allem in den Spielorten der EURO große wirtschaftliche Möglichkeiten.
Quelle: Sport1.at
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!