ich finde allerdings keine Artikel dazu im deutschen Raum.
Und italienisch werde ich nicht verstehen...
Google Chrome verwenden und Seite nach Englisch übersetzen lassen
ich finde allerdings keine Artikel dazu im deutschen Raum.
Und italienisch werde ich nicht verstehen...
Google Chrome verwenden und Seite nach Englisch übersetzen lassen
ich finde ja nicht mal ne italienische Suche.
und wie sollte ich die füttern ?
Spaghetti Napoli ?
Also zumindest die Tests der Fußballer sind derzeit ja nicht grad vertrauenserweckend. Diverse falsch positive in M, WÜ und HDH und CR7 scheinbar dauerhaft positiv
Also zumindest die Tests der Fußballer sind derzeit ja nicht grad vertrauenserweckend. Diverse falsch positive in M, WÜ und HDH und CR7 scheinbar dauerhaft positiv
![]()
Und was ist wenn CR7 einfach den Virus hat?
Dann hilft der 20. Test halt auch nicht!
Zu den falsch positiven bin ich auch entspannt.
Das waren jetzt mal 4-5 falsche Ergebnisse bei einigen (zehn)tausend Tests rund um die 1. und 2. Liga
Und ohne Gnabry wäre das nicht mal thematisiert worden.
Und was ist wenn CR7 einfach den Virus hat?
Dann hilft der 20. Test halt auch nicht!
Zu den falsch positiven bin ich auch entspannt.
Das waren jetzt mal 4-5 falsche Ergebnisse bei einigen (zehn)tausend Tests rund um die 1. und 2. Liga
Und ohne Gnabry wäre das nicht mal thematisiert worden.
ach, du bekommst ein Ergebnis, prüfst einen kleinen Teil nach und prüfst es nach und beweis, dass es falsch ist. Dann ist Deine Reaktion also nicht, alles zu hinterfragen?
Und was ist wenn CR7 einfach den Virus hat?
Dann hilft der 20. Test halt auch nicht!
Zu den falsch positiven bin ich auch entspannt.
Das waren jetzt mal 4-5 falsche Ergebnisse bei einigen (zehn)tausend Tests rund um die 1. und 2. Liga
Und ohne Gnabry wäre das nicht mal thematisiert worden.
Eine THEORIE wäre, dass bei Ronaldo noch Virusreste nachgewiesen werden, er aber nicht mehr infektiös ist. Die Diskussion um Schwellenwerte hatten wir ja auch schon, übrigens auch mal von Drosten angesprochen.
Das mit den falsch positiven Tests ist natürlich doof und Wasser auf die Mühlen der Coronaleugner. Kein Plan wie oft sowas tatsächlich vorkommt. Theoretisch ist der PCR Test ja nahe 100% und bei positiven Tests sollten eigentlich auch nochmal Kontrollen gemacht werden. Wenn das Material natürlich untauglich ist ist das scheiße.
Eine THEORIE wäre, dass bei Ronaldo noch Virusreste nachgewiesen werden, er aber nicht mehr infektiös ist. Die Diskussion um Schwellenwerte hatten wir ja auch schon, übrigens auch mal von Drosten angesprochen.
Das mit den falsch positiven Tests ist natürlich doof und Wasser auf die Mühlen der Coronaleugner. Kein Plan wie oft sowas tatsächlich vorkommt. Theoretisch ist der PCR Test ja nahe 100% und bei positiven Tests sollten eigentlich auch nochmal Kontrollen gemacht werden. Wenn das Material natürlich untauglich ist ist das scheiße.
Eben. War mein Hauptgedanke. Und kurz der ob wir vielleicht insgesamt doch nicht so ein großes Problem mit den Infektionen haben sondern mit den Tests. Aber die Zahlen in den Krankenhäusern und Bestattungsunternehmen widerlegen das ja leider.
Eben. War mein Hauptgedanke. Und kurz der ob wir vielleicht insgesamt doch nicht so ein großes Problem mit den Infektionen haben sondern mit den Tests. Aber die Zahlen in den Krankenhäusern und Bestattungsunternehmen widerlegen das ja leider.
Jau. Ob wir aktuell 5,7% Positivquote haben und nächste Woche vielleicht 7,2% oder echt nur 4,6% und nächste Woche 6,4% usw. ist in the long run völlig egal.
Wenn der Test fast 100% akkurat ist, könnte das z.B. 99% sein. Also wären das 1% falsche positive Ergebnisse (falsche Negative einmal ausser acht gelassen).
Bei 10.000 Tests pro Tag (keine Ahnung ob das so in etwa der realen Nummer entspricht) wären es 100 Leute, die die ein falsches positives Resultat erhalten. Jeder zweite davon macht dann ordentlich Krach, weil er sauer ist. Soziale Medien verfielfachen diese Beschwerden, und schnellt entsteht der Eindruck: huch, da läuft ja einiges schief. Und da statistische Analyse nicht so das Ding der breiten Masse ist, haben wir schnell eine Verarschungs- oder Verschwörungstheorie.
Ist halt nur bedingt lustig, da die falsch positiv Getesteten in der Statistik auftauchen, und die Politik ja aufgrund dieser letztlich falschen Statistiken die Maßnahmen verschärft
Wenn der Test fast 100% akkurat ist, könnte das z.B. 99% sein. Also wären das 1% falsche positive Ergebnisse (falsche Negative einmal ausser acht gelassen).
Bei 10.000 Tests pro Tag (keine Ahnung ob das so in etwa der realen Nummer entspricht) wären es 100 Leute, die die ein falsches positives Resultat erhalten. Jeder zweite davon macht dann ordentlich Krach, weil er sauer ist. Soziale Medien verfielfachen diese Beschwerden, und schnellt entsteht der Eindruck: huch, da läuft ja einiges schief. Und da statistische Analyse nicht so das Ding der breiten Masse ist, haben wir schnell eine Verarschungs- oder Verschwörungstheorie.
Welche Fehlerrate haben die Tests denn? Gibts da ne Angabe?
1% wären ja bei 5% insgesamt positiv ein nicht zu vernachlässigender Faktor
Ich habe keine Ahnung. Mir ging es nur darum, eine bestimmte Logik Anhand von Zahlenbeispielen zu bringen. Wenn's 99.9% akkurat wäre, dann wären es nur 10 falsche positive Tests pro Tag, aber jeden Tag eine Handvoll Beschwerden von Leuten, die falsch positiv getestet würden, wären auch hörbar und könnten sich durch soziale Medien verstärken. Also bitte keine meiner Zahlen ernst nehmen.
Welche Fehlerrate haben die Tests denn? Gibts da ne Angabe?1% wären ja bei 5% insgesamt positiv ein nicht zu vernachlässigender Faktor
1% kann schon deswegen nicht sein, weil wir zwischenzeitlich einige Wochen deutlich unter 1% positive Test waren (niedrigste war 0,59%).
Tatsächlich wären aber bei der Annahme 20% falsch positive Test zwar ärgerlich für den einzelnen, im großen und ganzen jedoch beinahe vernachlässigbar. Bei der aktuellen Steigerungsrate hätten wir die für heute angenommene Zahl dann eben erst übermorgen.
Die eine Prozentzahl langt auch irgendwie nicht zur wirklichen Aussagekraft. Es gibt da noch den Faktor der Vortestwahrscheinlichkeit. Das wird zwar auf diversen Seiten im Internet erklärt, ich hab es aber ehrlich gesagt immer noch nicht verstanden und auch keine Zeit/Lust mich tiefer damit zu befassen
Die Genauigkeit hängt wohl irgendwie damit zusammen, wie stark das Infektionsgeschehen grad ist.
Ich versteh es nicht und mag es auch nicht wirklich akzeptieren, weil nach meiner Sichtweise sollte ein Test ja eben unabhängig von dem Drumrum sein (bei vorher definitierter Temperatur usw.).
Die Genauigkeit hängt wohl irgendwie damit zusammen, wie stark das Infektionsgeschehen grad ist.
Ich versteh es nicht und mag es auch nicht wirklich akzeptieren, weil nach meiner Sichtweise sollte ein Test ja eben unabhängig von dem Drumrum sein (bei vorher definitierter Temperatur usw.).
Der Test an sich ist ja auch in einem bestimmten Maße "genau".
Der mehr oder wenige genau bekannte Fehler führt aber dazu, dass eben auch die Getesteten sehr wichtig sind.
Aus einer der vielen Seiten, die das erklären:
Alles anzeigen
Angenommen ein Test hat eine sehr hohe
Sensitivität und Spezifität von 99 Prozent. Testet man nun 100 Gesunde,
werden 99 Personen korrekt negativ getestet und eine Person falsch
positiv. Testet man jedoch 100 Infizierte, wird der Test 99 Personen
korrektiv positiv erkennen und eine Person falsch negativ. Die Anzahl
und die Art falscher Testergebnisse hängt demnach auch davon ab, wie
viele von den getesteten Personen gesund und wie viele infiziert sind.
Das ist wie eine Umfrage zum Thema Gleichgeschlechtliche Ehen.
An der Antwort gut oder schlecht wird sich nichts ändern. Ob die Mehrhheit der Antgworten aber dafür oder dagegen ist, ist abhängig davon, ob Diese Frage an der Parade zum CSD oder nach der Weihnachtsmesse vorm Kölner Dom fragst.
So. SWFV hat auch den Amateurfußball unterbrochen. Das wars dann für mich persönlich auch erstmal wieder mit dem kicken
https://swfv.de/Meldungen/Spie…Pr%C3%A4sidiums
Auch krass folgendes Urteil...
https://www.wormatia.de/sv-gonsenheim-…ng-erfolgreich/
Die Berufung des SV Gonsenheim hatte Erfolg, das Verbandsgericht konnte der Argumentation nicht folgen und hat das Urteil der Verbandsspruchkammer aufgehoben. Das Pokalspiel wird mit 2:0 für Gonsenheim gewertet.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!