Bei Özil kommt hinzu, dass er vielleicht nicht der allerhellste ist. Leicht zu beeinflussen etc pp.

Neuausrichtung DFB
-
-
Bei Özil kommt hinzu, dass er vielleicht nicht der allerhellste ist. Leicht zu beeinflussen etc pp.
Sehr guter Kicker, aber das Talent war halt leider recht einseitig pro Fußball vergeben bei ihm…
2018 hat er sich doch groß über Rassismus beklagt? Da dürfte so ein Graue Wölfe Tattoo fast schon unter Satire laufen
-
glaube das war anfangs bei ihm auch anders.
Aber denkst ja wenn du in Deutschland geboren und aufgewachsen bist und Deutdcher bist spätestens wenn du für Deutschland spielst wirst du auch als Deutscher anerkannt. Aber gibt ja immer noch genug pfeifen, die da einteilen in echte Deutsche und nicht echte Deutsche. Hat nicht mal geholfen Weltmeister zu werden. Irgendwie war er während seiner gesamten Karriere für manche ein Feindbild aus verschiedenen Gründen.
Dann kam 2018 und er wurde monatelang von der deutschen Öffentlichkeit rund gemacht und zum Abschied gabs vom DFB noch kräftigen Arschtritt. Ich denke er hatte so das Gefühl dass er auch nach seiner Karriere nie auch nur annähernd in Deutschland die Anerkennung bekommen würde, wie alle anderen Weltmeister. Und damit liegt er vermutlich richtig. Und das wäre wohl auch so gewesen ohne dass er sich mit dem Irren vom bosporus getroffen hätte.
Da hätte ich vermutlich auch irgendwann gesagt, ach wisst ihr, ihr könnt mich alle mal und hätte dann noch extra dinge gemacht die die Aufreger noch mehr aufregt bis sie vor wut platzen
-
Sehr guter Kicker, aber das Talent war halt leider recht einseitig pro Fußball vergeben bei ihm…
2018 hat er sich doch groß über Rassismus beklagt? Da dürfte so ein Graue Wölfe Tattoo fast schon unter Satire laufenIch denke, das Einzige , was er erreicht ist, dass jetzt viele sagen werden: "haben wir doch schon immer gewusst".
Ein Bekenntnis zu Erdogan finde ich noch zulässig (wenn vielleicht auch nicht wünschenswert), dieses Tattoo ist es hierzulande definitiv nicht. Integration ist keine Einbahnstrasse. -
Ich denke, das Einzige , was er erreicht ist, dass jetzt viele sagen werden: "haben wir doch schon immer gewusst".Ein Bekenntnis zu Erdogan finde ich noch zulässig (wenn vielleicht auch nicht wünschenswert), dieses Tattoo ist es hierzulande definitiv nicht. Integration ist keine Einbahnstrasse.
wobei ich sowieso stark davon ausgehe, dass er den Rest seines Lebens seinen Lebensmittelpunkt in der Türkei haben wird. Soll er eben dort mit irgendwelchen Parteilogos unter der Haut rumlaufen
Ob er jetzt den Erdogan gut findet oder nicht - ist halt so, da kann man sicher anderer Meinung sein, aber offenbar finden mehr als 50% der Türken den den richtigen Leithammel. -
glaube das war anfangs bei ihm auch anders.
Aber denkst ja wenn du in Deutschland geboren und aufgewachsen bist und Deutdcher bist spätestens wenn du für Deutschland spielst wirst du auch als Deutscher anerkannt. Aber gibt ja immer noch genug pfeifen, die da einteilen in echte Deutsche und nicht echte Deutsche. Hat nicht mal geholfen Weltmeister zu werden. Irgendwie war er während seiner gesamten Karriere für manche ein Feindbild aus verschiedenen Gründen.
Dann kam 2018 und er wurde monatelang von der deutschen Öffentlichkeit rund gemacht und zum Abschied gabs vom DFB noch kräftigen Arschtritt. Ich denke er hatte so das Gefühl dass er auch nach seiner Karriere nie auch nur annähernd in Deutschland die Anerkennung bekommen würde, wie alle anderen Weltmeister. Und damit liegt er vermutlich richtig. Und das wäre wohl auch so gewesen ohne dass er sich mit dem Irren vom bosporus getroffen hätte.
Da hätte ich vermutlich auch irgendwann gesagt, ach wisst ihr, ihr könnt mich alle mal und hätte dann noch extra dinge gemacht die die Aufreger noch mehr aufregt bis sie vor wut platzen
Auch wenn es die Probleme für Leute mit Migrationshintergrund sicherlich leider gibt - ich denke Ilkay Gündogan hat ganz gut gezeigt, wie man sich alternativ verhalten könnte. Aber gut, da liegen dann auch Welten im IQ dazwischen.
-
Es zeigt doch unabhängig von dessen Tattoo genau die Probleme, die der DFB und demnach auch die Nationalelf seit Jahren rumschleppen.
--> Der Fokus auf den Sport ist abhandengekommen, was ein Baustein schlechter Turniere der vergangenen Jahre auch war..
2018 das Heckmeck mit Gündogan/Özil mit dem Foto kurz vor WM-Beginn.
2021 der ganze Zirkus mit Coronamaßnahmen und der Regenbogenbinde mit den Ungarn
2022 Katar Ausrichtung generell und die politische Diskussion.Der Verband lädt sich mit Dingen auf, die drumherum viel zu sehr den Fokus und die Einstellung der Spieler beeinträchtigen, die am Ende im 11 vs. 11 Leistung bringen müssen.
Wir beschäftigen uns nach 5 Jahren noch immer mit Mesut Özil. Der Kerl hockt bei seinem Freund Erdo in der Türkei, hat sich unseren Werten abgewandt und zeigt mit dem Tattoo endgültig, wohin er tendiert.
Wenn man sich hier im Verband, im Journalismus wieder mehr auf das konzentrieren könnte, was beeinflussbar ist, und zwar die sportliche Weiterentwicklung, wäre schon der erste Schritt in die richtige Richtung.
-
Es wird dann wohl Hannes Wolf statt Sami Khedira…
Also nicht dass ich jetzt der größte Khedira-Fan gewesene wäre, aber Hannes Wolf ist die absolut perfekte Lösung…aus Sicht des DFB -
hannes wolf....
-
Es wird dann wohl Hannes Wolf statt Sami Khedira…
Also nicht dass ich jetzt der größte Khedira-Fan gewesene wäre, aber Hannes Wolf ist die absolut perfekte Lösung…aus Sicht des DFBIst eigentlich egal, derjenige kann eh nur verlieren.
Und dann sucht man idealerweise einen, der nicht groß stört. -
-
Ist eigentlich egal, derjenige kann eh nur verlieren.Und dann sucht man idealerweise einen, der nicht groß stört.
warum, es erwartet doch inzwischen keiner mehr was…aber ok, anstatt einen zu nehmen, der mal was anderes probiert (und vllt auch damit scheitert) nimmt man eben einen, der jeden Tag beim Aufstehen dankbar ist, dass ihm weiterhin jemand in dem Business einen gut bezahlten Job gibt - wofür auch immer.
-
Da kann man nur noch mit dem Kopf schütteln , was so beim DFB abgeht .
Ich hoffe , dass es gegen Japan und Frankreich Klatschen gibt und sich dann erstmal in Sachen Trainerfragen was tut.
Bis einschließlich EM hätte vielleicht Horst Hrubesch Zeit und Lust .
Oder gleich Nagelsmann . Aber vor dem hat die Nomenklatura sicher Schiss. -
wird jetzt alles einfacher wo man kane aufstellen kann
-
Da kann man nur noch mit dem Kopf schütteln , was so beim DFB abgeht .
Ich hoffe , dass es gegen Japan und Frankreich Klatschen gibt und sich dann erstmal in Sachen Trainerfragen was tut.
Bis einschließlich EM hätte vielleicht Horst Hrubesch Zeit und Lust .
Oder gleich Nagelsmann . Aber vor dem hat die Nomenklatura sicher Schiss.Das einzige was jetzt tatsächlich noch helfen würde wäre ein gepflegtes Vorrundenaus nächstes Jahr. Dann merkt es such der letzte Trottel.
-
Das einzige was jetzt tatsächlich noch helfen würde wäre ein gepflegtes Vorrundenaus nächstes Jahr. Dann merkt es such der letzte Trottel.
wahrscheinlich nicht mal dann…
-
das wäre aber wirklich weltklasse
-
Was genau machen ein Sportdirektor, ein Sportlicher Leiter und ein Technischer Direktor beim DFB?
Bei Vereinen heißt es ja immer, da ginge es um Transferstrategie, Kontakte für die Transferdurchführung, Kaderzusammenstellung, etc. Beim DFB wird für jedes Länderspielfenster der Kader nominiert. Das verantwortet der Bundestrainer mit seinem Trainerteam, ebenso die Taktik, und üblicherweise hat man Scouts um Spieler dafür zu beobachten.
Jetzt muss man natürlich die Nachwuchsteams koordinieren - für die sind aber der Sportdirektor und der Sportliche Leiter verantwortlich (siehe Organigramm hier), wobei man sich für die Koordination zwischen A- und U-Teams einen Verbindungsmann gönnt (Marcus Sorg, der hat seinen Job als Co-Trainer im A-Team nach 8 Jahren so gut raus, dass er die Aufgabe noch nebenbei übernehmen kann). Es gab mit Meikel Schönweitz auch mal einen Cheftrainer U-Nationalmannschaften, den Posten hat man dann aber nach knapp 5 Jahren wohl als unnötig identifiziert, zumindest wurde die Stelle nach seinem Abgang noch nicht nachbesetzt. Gleichzeitig scheint der Sportliche Leiter ebenfalls für die A-Nationalmannschaft der Frauen zuständig zu sein, jedenfalls war er jetzt in Australien tagtäglich vor Ort.
Nebenbei bemerkt: "Zuständig für" ist noch keine Aussage darüber, welche Entscheidungsbefugnisse und welche Aufgaben diese Personen haben. Der Sportdirektor hat keine offizielle Biographieseite beim DFB (außer in seiner Funktion als Ex-Bundestrainer). Auf dieser Biographieseite zum Sportlichen Leiter findet man viel zu den bisherigen Aktivitäten dieser Person, zu aktuellen Aufgaben aber nur "verantwortet die Nationalmannschaften und Trainerteams" bei Männern und Frauen. Mein Deutschlehrer hätte mich jetzt gebeten zu beschreiben, wie es aussieht, wenn jemand etwas verantwortet.
Was genau also produziert man auf diesen drei Positionen in einem Verband? Warum gibt's die?
Berichten tun all diese Leute (oder der Sportdirektor in ihrem Namen? Oder der Sportdirektor zum Thema A-, der Sportliche Leiter zum Thema U-?) wohl an den Präsidenten im DFB (und der sportliche Leiter hin und wieder auch an die Vizepräsidentin Frauenfußball?), vielleicht auch ans ganze Präsidium, so richtig klar ist das nicht umrissen.
Nochmal: Warum gibt's die alle?
-
für die frühzeitige Veröffentlichung von länderspielterminen
-
Da kann man nur noch mit dem Kopf schütteln , was so beim DFB abgeht .
Ich hoffe , dass es gegen Japan und Frankreich Klatschen gibt und sich dann erstmal in Sachen Trainerfragen was tut.
Bis einschließlich EM hätte vielleicht Horst Hrubesch Zeit und Lust .
Oder gleich Nagelsmann . Aber vor dem hat die Nomenklatura sicher Schiss.träum weiter …
-
hochwertige cannabis sind die lösung
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!