
Archiv FC Schalke 04
-
Gelsenkirchener -
21. November 2006 um 09:50 -
Geschlossen
-
-
0:2
GW
so, abpfiff bitte, hab 0:2 getippt -
-
hat Dir der farfan aba den Tip versaut
-
eins noch. dann is de name programm.
-
hat Dir der farfan aba den Tip versaut
dieser blödmann -
dieser blödmann
die truppe aus ge macht ja auch echt alles falsch was man halt falsch machenkann,....ne
-
glückwunsch
-
auch von mir GW.
-
hat Dir der farfan aba den Tip versaut
der fandel
-
-
dieser blödmann
war das rot?
ansonsten GW, aber gegen uns zu gewinnen is derzeit keine kunst
-
war das rot?
ansonsten GW, aber gegen uns zu gewinnen is derzeit keine kunst
hab nur was von "unsportlichkeit" gehört im Radio. Wat war los?
-
war das rot?
ansonsten GW, aber gegen uns zu gewinnen is derzeit keine kunst
der hätte viel früher runterfliegen müssen.. krasser bodycheck gegen farfan ohne auch nur einen hauch von ball in der nähe
gelb-rot war dann diskutabel
farfan kurz zuvor mit heftigem revanchefoul - hätte auch rot sein müssen
-
jetzt hat das zelt-thema auch den weg zu bild.de gefunden ... hätte nit gedacht, dat die so lange brauchen
FC Schalke 04: 200 Fans mussten sich bei Polizeikontrolle nackt ausziehen - Schalke 04 - Fußball-Bundesliga - Bild.de -
Stellungnahme des Schalker Fan-Club Verbandes e.V. (SFCV) zu den Vorkommnissen auf dem Schalker Feld bei den letzten zwei Heimspielen
Liebe Mitglieder und Freunde des SFCV e.V., geschätzte Schalke-Fans & Fanclubs,
in den vergangenen Tagen ist viel geschrieben, eine Menge geredet und noch viel mehr spekuliert worden. Anlass dafür sind zwei Vorfälle - mittlerweile sicherlich allen bekannt - die sich im Rahmen der letzten zwei Heimspiele in bzw. an der Veltins-Arena zugetragen und zu einigen vehementen Protesten bei unseren Fans und Mitgliedern geführt haben. Einerseits die „Aktion“ am vergangenen Donnerstag bei der Eingangskontrolle gegenüber den Fans von Paris St. Germain, andererseits das Vorgehen gegenüber Fans der Knappen am letzten Samstag an der „Tickettauschbörse“ direkt gegenüber der „Mauer der 1000 Freunde“.
Wir werben an dieser Stelle gleichzeitig bei allen Mitgliedern, Fans und Fanclubs um Verständnis für die relativ späte Publikation unserer Stellungnahme, allerdings wollten auch wir nichts überstürzen und uns die Sachverhalte, die uns zunächst letztlich auch völlig fremd waren, von allen beteiligten Parteien neutral, differenziert und möglichst sachlich darstellen lassen, um uns unsere eigene Meinung bilden und uns im Meinungsdschungel von über 70.000 zu vertretenden Fans, positionieren zu können.
Kontrollen der PSG-Fans:
Hierzu gibt es im Vorstand des Schalker Fan-Club Verbandes keine zwei Meinungen: Die Maßnahmen die dort, initiiert durch die französischen Polizeibeamten, in die Wege geleitet wurden, waren unserer Meinung nach nicht nur unangebracht, sondern auch unverhältnismäßig. Die Position des SFCV ist daher eindeutig: Kontrollen ja, aber nicht um jeden Preis! Natürlich möchte niemand von uns Waffen, Pyrotechnik oder ähnlich gefährliche Gegenstände in unserem „Wohnzimmer“ haben – die Sicherheit unserer Fans und Besucher ist unser oberstes Gut. Daran gibt es keinerlei Zweifel und alles sollte bzw. muss versucht werden, um diesen Status Quo auch weiterhin beizubehalten. Das darf jedoch trotzdem nicht dazu führen das ein Recht durch ein anderes gebrochen wird. Über allem steht immer noch der Grundsatz der Unschuldsvermutung, darüber steht noch die Wahrung des obersten Gutes aller Menschen, die Wahrung der Menschenrechte. Der SFCV würde bei einem Auswärtsspiel seinen Fans ebenfalls raten, lieber nicht in ein Stadion zu gehen, anstatt sich vor einem Wach- oder Sicherheitsdienst ausziehen zu müssen. Dies bedeutet ausdrücklich NICHT, dass der SFCV das Verhalten einiger auffälliger Fans gutheißen möchte. Vielmehr ist der SFCV allerdings der Meinung, man hätte dieses „Problem“ gar nicht erst entstehen lassen dürfen. Scheinbar – und dies bestätigen alle Parteien - war im Vorfeld ja schon lange bekannt, dass so genannte „Problemfans“ nach Gelsenkirchen kommen würden. Warum hat man diese dann überhaupt bis nach Gelsenkirchen reisen lassen? Warum hat man diesen Fans, von welcher Seite auch immer, überhaupt Tickets verkauft? Die Geister die man rief....! Wir waren und sind bei uns auf Schalke seit etlichen Jahren Vorreiter in Sachen „fanfreundliche“ Maßnahmen. Egal ob es die Bewegungsfreiheit in der Arena betrifft, die zaun- und netzfreien Kurven oder vieles mehr. Wir wollen auch weiterhin, Hand in Hand mit dem Verein, an solchen fanfreundlichen Stadionprojekten arbeiten. Das was am vergangenen Donnerstag jedoch geschehen ist, war ein ganz falsches Signal und muss schnell wieder gutgemacht werden. Gründliche Kontrollen im normalen Umfang, gerne auch unter Zuhilfenahme der vorhandenen Metalldetektoren, sind ausdrücklich, zur Wahrung der Sicherheit aller Fans, erwünscht. Dies darf jedoch nicht bedeuten, dass pauschal Fans, woher auch immer kommend, unter Generalverdacht gestellt werden, bekante „Problemfälle“ überhaupt erst in den Besitz von Tickets kommen.
Ordnungsamt-Kontrollen an der Mauer der 1000 Freunde:
Dass es bei einer routinemäßigen Kontrolle durch das Gelsenkirchener Ordnungsamt an der, scheinbar nicht allen bekannten – inoffiziellen – Tickettauschbörse des „Schalke-Forums“, Fanmauer zu einer Verkettung einiger merkwürdiger bzw. unglücklicher Umstände gekommen ist, bedauern sicherlich mittlerweile alle Parteien. Auch aus unseren Gesprächen mit dem FC Schalke 04 heraus konnten wir deutlich vernehmen, dass diese Aktion im nachhinein betrachtet äußerst „unglücklich“ verlaufen sei. Natürlich ist es laut Stadionordnung und AGBs allen Fans untersagt, auf dem Vereinsgelände Eintrittskarten zu verkaufen oder weiterzugeben. Andererseits ist der Bereich rund um die „Mauer der 1000 Freunde“ herum sicherlich nicht der Ort, an dem der wahre Schwarzmarkthandel blüht, sondern vielmehr die „Oase“ für viele Fans, an welcher sie ab und an mal ihre Tickets vor dem Stadion abholen oder tauschen können – oder müssen. Wer von uns hat das noch nicht gemacht, wo sollte man es sonst machen? Auch hier gilt es eindeutig zu betonen, dass wir grundsätzlich mit der Kontrolle von „fliegenden Kartenhändlern“ durch Ordnungsamt, Polizei und Verein sehr einverstanden sind. Und wer sich nichts vorzuwerfen hat, braucht auch kein schlechtes Gewissen bei möglichen Kontrollen zu haben. Im nachhinein können wir hierzu eigentlich leider nur sagen: „Das Kind ist in den Brunnen gefallen“. Wir haben an den vergangenen zwei Tagen nun fieberhaft und intensiv an einer Lösung des Problems mit dem Verein gearbeitet und in diesem Zusammenhang haben wir uns dafür stark gemacht, dass der Bereich direkt vor der Fanmauer auch weiterhin als Tauschbörse bzw. Übergabeplatz durch Verein und Behörden geduldet ist bzw. beibehalten wird. Das Ganze vor allem vor dem Hintergrund, dass uns viele Fans und Fanclubs versichert haben, „echte“ Schwarzmarktkartenhändler würden alleine schon durch einen Prozess der Selbstregulierung in diesem Bereich, also unter „echten“ Schalkern, keinen Platz finden und dort schwer unerwünscht sein. Der SFCV hofft nun, dass diese Lösung auch angenommen wird und wir Fans unseren Verein bei Beibehaltung dieses Status Quo nicht enttäuschen werden!
Schalker Fan-Club Verband e. V. - Stellungnahme des Schalker Fan-Club Verbandes e.V. (SFCV) -
War sehr geil in KA, endlich mal wieder bei nem Buli-Spiel im Regen stehen.
Dann auch noch 3 Punkte mitgenommen, nur die weißen Schuhe hätte ich besser nicht angezogen.
-
Dann auch noch 3 Punkte mitgenommen, nur die weißen Schuhe hätte ich besser nicht angezogen. -
-
is auch besser so für alle (also das Schweigen jetzt...);)
-
ist euch eigentlich aufgefallen dass euer Lieblingsfahnder im Kreisel zum Bielefeld-Spiel namentlich erwähnt ist?
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!