Schaaaaaaaaaaaaaaaalkeeeeeee
Sonntag, 18. Mai 2008: 50 Jahre "mit ohne" – Ein Mythos braucht keine Titel
..Rudi Michel als Reporter...ist dat schön so ein Sieg gegen Euch Uwe
Schaaaaaaaaaaaaaaaalkeeeeeee
Sonntag, 18. Mai 2008: 50 Jahre "mit ohne" – Ein Mythos braucht keine Titel
..Rudi Michel als Reporter...ist dat schön so ein Sieg gegen Euch Uwe
eine Legende nimmt Abschied
Beginn der Abrissarbeiten im Schalker Parkstadion
Glas splitterte, Betonteile zerbrachen, Staub wirbelte auf: Am Montagnachmittag (19.5.) um 14.21 Uhr begannen die Abrissarbeiten an der Haupttribüne des Parkstadions auf dem Schalker Vereinsgelände.
In der ehemaligen Spielstätte der Knappen werden in den kommenden Tagen zunächst Bauarbeiten an der Dachkonstruktion der Haupttribüne vorgenommen. Blechabdeckungen und Abdichtungen werden hier Stück für Stück mit einem Baukran entfernt, die eigentliche Gebäudekonstruktion so freigelegt. Dabei müssen die Bauarbeiter stets die Statik des Gebäudes im Blick haben.
Die Arbeiten am Dach der Tribüne sollen bis zum Ende der Woche weitestgehend abgeschlossen sein. In den kommenden Wochen werden die Arbeiten dann an den Dachbindern und weiteren tragenden Teilen der Tribüne fortgesetzt. Die Abrissarbeiten werden insgesamt sechs bis acht Wochen andauern.
Warteliste für Dauerkarten nun in allen Kategorien geschlossen
Die Nachfrage nach Dauerkarten für die Heimspiele der Königsblauen in der kommenden Saison hält unverändert an. Weitere Bewerbungen sind aber derzeit aussichtslos. Deshalb sich die Knappen zu folgendem Schritt entschlossen:
Weil nun auch in den Kategorien 1 und 2 die Zahl der Bewerber die Anzahl der frei gewordenen Karten um ein Vielfaches übersteigt, wurde die Warteliste für diese Kategorien ebenfalls geschlossen. Auf der Warteliste für die Kategorie 3 sind seit 2007, für die Kategorien 4 bis 7 seit 2006 keine Einträge mehr möglich.
Diejenigen, die sich vorher auf den Wartelisten registriert haben, behalten natürlich ihren Platz. Jede frei gewordene Dauerkarte wird ausschließlich denjenigen zum Erwerb angeboten, die sich in der entsprechenden Kategorie angemeldet haben.
Quelle: S04-HP
Alles anzeigeneine Legende nimmt Abschied
Beginn der Abrissarbeiten in der Veltins Arena
Glas splitterte, Betonteile zerbrachen, Staub wirbelte auf: Am Montagnachmittag (19.5.) um 14.21 Uhr begannen die Abrissarbeiten an der Haupttribüne der Velntins Arena auf dem Schalker Vereinsgelände.
In der ehemaligen Spielstätte der Knappen werden in den kommenden Tagen zunächst Bauarbeiten an der Dachkonstruktion der Haupttribüne vorgenommen. Blechabdeckungen und Abdichtungen werden hier Stück für Stück mit einem Baukran entfernt, die eigentliche Gebäudekonstruktion so freigelegt. Dabei müssen die Bauarbeiter stets die Statik des Gebäudes im Blick haben.
Die Arbeiten am Dach der Tribüne sollen bis zum Ende der Woche weitestgehend abgeschlossen sein. In den kommenden Wochen werden die Arbeiten dann an den Dachbindern und weiteren tragenden Teilen der Tribüne fortgesetzt. Die Abrissarbeiten werden insgesamt sechs bis acht Wochen andauern.
![]()
![]()
![]()
![]()
schade das sie abgerissen wird. ich fand die turnhalle gar nicht so schlecht.
aber sie brachte den schalkern leider kein glück..
finds klasse das sie jetzt wieder im parkstadion spielen
Schalke will Engelaar holen
Schalke 04 will Orlando Engelaar vom niederländischen Klub Twente Enschede verpflichten.
Der Mittelfeldspieler soll Trainer Fred Rutten von Enschede nach Gelsenkirchen folgen, besitzt bei den "Tukkers" aber noch einen Vertrag bis 2011.
"Wir haben großes Interesse an ihm und er auch an uns. Aber wir haben uns mit den Verantwortlichen von Twente noch nicht über die Ablösesumme unterhalten", sagte Schalkes Manager Andreas Müller dem "RevierSport".
Insgesamt wollen die "Königsblauen" zehn bis zwölf Millionen Euro für neue Spieler ausgeben.
sport1.de
Gruß Rochus
CL-Quali: Galatasaray, Atletico Madrid oder Twente mögliche Gegner
Mit einem Sieg in der dritten und letzten Qualifikationsrunde will der FC Schalke 04 erneut den Sprung in die Gruppenphase der Champions League schaffen. Der Kreis der möglichen Gegner steht weitestgehend fest.
Die Auslosung der dritten Qualifikationsrunde findet am Freitag (1.8.) um 12 Uhr im UEFA-Hauptquartier in Nyon in der Schweiz statt. Der Modus ist bereits festgelegt: 16 gesetzte Teams treffen auf 16 ungesetzte Mannschaften. Ausschlaggebend für den Status ist der Club-Koeffizient. Dieser Wert setzt sich zusammen aus dem Länderkoeffizienten sowie den Punkten, die ein Team in den vergangenen fünf Jahren durch Siege und Remis in den Europapokal-Wettbewerben – ab dem Viertelfinale gibt es Zusatzzähler für das jeweilige Erreichen einer weiteren Runde – errungen hat.
Dank des Einzugs ins Viertelfinale in der europäischen Königsklasse konnten die Knappen in der abgelaufenen Saison 17,455 Punkte sammeln. Schalkes aktueller Club-Koeffizient liegt somit bei 67,078 Zählern. Damit gehören die Königsblauen in der 3. Qualifikationsrunde zu den gesetzten Teams und können nicht auf die ebenfalls gesetzten FC Liverpool, FC Barcelona, Arsenal FC, Juventus Turin, Olympique Marseille, Steaua Bukarest, Olympiakos Piräus, Schachtjor Donezk, AC Florenz oder Spartak Moskau treffen. Sollten die Glasgow Rangers, Panathinaikos Athen, der FC Basel, Fenerbahce Istanbul oder der RSC Anderlecht die zweite Qualifikationsrunde überstehen, wären diese Vereine ebenfalls gesetzt.
Doch auch unter den ungesetzten Mannschaften, die erst in der dritten Qualifikationsrunde eingreifen, befinden sich namhafte Teams. Etwa Galatasaray Istanbul (UEFA-Cup-Sieger des Jahres 2000) Atletico Madrid – schalteten Schalke 04 1958 im Viertelfinale des Europapokals der Landesmeister aus – oder Slavia Prag. Gegen die Tschechen schieden die Königsblauen 1998 in der 1. Runde des UEFA-Cups aus. Mögliche Gegner in den Spielen der dritten Quali-Runde am 12./13. August und 26./27. August sind ebenso ZSKA Sofia, Vitória Guimarães aus Portugal, der belgische Meister Standard Lüttich oder der FC Twente, Ex-Club des neuen Schalker Chef-Trainers Fred Rutten.
Dazu kommen die Sieger aus den ersten beiden Qualifikationsrunden am 15./16. Juli und 22./23. Juli bzw. am 29./30. Juli und 5./6. August. Dazu gehören etwa der zweimalige Europapokalsieger Dynamo Kiew, Wisla Krakau (S04 scheiterte 2002 in der 3. Runde des UEFA-Cups an den Polen), Partizan Belgrad (ehemaliger Verein von Mladen Krstajic) oder Dinamo Zagreb. Als weitere ehemalige Europapokalgewinner gehen der IFK Göteborg und Dynamo Tiflis ins Rennen.
Seit 1997 nehmen Bundesligaclubs an den Qualifikationsrunden zur Champions League teil und waren bislang sehr erfolgreich. In 14 Duellen blieben deutsche Teams zwölf Mal Sieger. Nur der TSV München 1860 im Jahr 2000 gegen Leeds United (0:1/0:2) und Borussia Dortmund, die 2004 am Club Brügge scheiterten, verpassten die Gruppenphase.
Fred Ruttens Debüt auf der S04-Bank findet in Erkenschwick statt
Am Dienstag, den 8. Juli, treten die Schalker Profis um 18.30 Uhr zur Vorbereitung auf die neue Saison bei der Spielvereinigung Erkenschwick an. Das Stimberg-Stadion erlebt dabei eine Premiere: In der Partie beim derzeitigen Tabellenzwölften der Oberliga Westfalen werden die Knappen erstmals vom neuen Chef-Trainer Fred Rutten gecoacht.
Sportliche Duelle zwischen Schalke und den Erkenschwickern gehörten Ende der 40er, Anfang der 50er Jahre zum festen Repertoire der alten Oberliga West. Dabei blieben die Knappen im Stimberg-Stadion zunächst in fünf Partien ungeschlagen (2:0, 2:0, 3:3, 1:1, 5:2), ehe sie am 29. März 1953 mit 1:2 unterlagen. Allerdings war es der letzte Vergleich zwischen beiden Vereinen in der damaligen höchsten Spielklasse. Am Ende der Saison stieg die Spielvereinigung Erkenschwick aus der Oberliga West ab.
im meiner Heimatstadt, Klasse!
im meiner Heimatstadt
beim Absteiger ...
beim Absteiger ...
Der Pleitegeier war da, sonst wäre sportlich Platz 2-4 dringewesen.
Der Pleitegeier war da, sonst wäre sportlich Platz 2-4 dringewesen.
trotzdem auch sportlich abgestiegen
"Schalke hilft!" startet mit Spiel gegen Glasgow Rangers und Gala
Die Knappen geben ihrem langjährigen sozialen Engagement eine neue Struktur: "Schalke hilft!" heißt die gemeinnützige Stiftung, mit welcher der siebenfache Deutsche Meister künftig gezielt Einrichtungen und Projekte für sozial benachteiligte Kinder und Familien in seiner Heimatregion unterstützen wird. Die Hilfsgelder sollen u.a. durch zwei Veranstaltungen pro Jahr aufgebracht werden: einem attraktiven Freundschaftsspiel und einer Gala.
Die beiden diesjährigen Aktionen stehen bereits fest. "Schalke hilft! - Das Benefizspiel" am Samstag, den 19. Juli, in der VELTINS-Arena: Die Königsblauen empfangen den 51-fachen schottischen Meister Glasgow Rangers; "Schalke hilft! - Die Benefizgala" am Samstag, den 2. August, ebenfalls in der VELTINS-Arena. Hier wirkt der Große Russische Staatszirkus mit. Sämtliche Erlöse aus Ticket- und Cateringeinnahmen sowie aus der Vermarktung gehen an "Schalke hilft!".
"Nahezu täglich erreichen den Verein Bittgesuche vielfältigster Art. Wir wollen weiterhin ein volksnaher Verein sein, der ein Ohr für die Nöte und Sorgen derjenigen hat, die ihm nahe stehen. Daraus erwächst für uns eine soziale Verantwortung, der wir uns nicht entziehen können und es auch nicht wollen", erklärt Schalkes Vorsitzender Josef Schnusenberg. "Wir wollen wie bisher unbürokratisch Hilfe leisten, aber diese Hilfe muss eine Struktur bekommen, damit sie noch effektiver wird. Mit der Stiftung ‚Schalke hilft!' haben wir diese nun geschaffen."
Die Stiftung "Schalke hilft!" soll vor allem im Ruhrgebiet und angrenzenden Regionen wirken, denn hier können viele gute Ideen mangels Finanzkraft nicht in die Tat umgesetzt werden. Dass sich "Schalke hilft!" auf Projekte in der Region konzentrieren will, ist auch ein Dankeschön des Vereins an seine Heimat und seine Fans. Diese haben in der wechselvollen Geschichte mit allen Höhen und Tiefen immer zu ihrem Club gestanden.
Schalke 04 und PSV Eindhoven erzielen Einigung über Farfán-Wechsel
Jéfferson Farfán vom PSV Eindhoven soll in der kommenden Saison für den FC Schalke 04 stürmen. Sowohl mit dem 23-jährigen peruanischen Nationalspieler als auch mit dem niederländischen Meister konnten die Königsblauen über einen Wechsel Einigkeit erzielen. Der Angreifer soll in den kommenden Tagen einen Vierjahresvertrag bis zum 30. Juni 2012 unterschreiben, wenn er die noch ausstehende medizinische Untersuchung besteht.
"Wir gehen davon aus, dass der Gesundheits-Check glatt über die Bühne gehen wird. Wenn das klappt, haben wir einen variabel einsetzbaren Angreifer verpflichtet, der nicht nur in der holländischen Liga, sondern gerade auch in der Champions League seine Qualitäten regelmäßig unter Beweis gestellt hat. Das ist ein starker Spieler, der uns sicher einen Schritt nach vorne bringen wird", freut sich Schalkes Manager Andreas Müller auf die bevorstehende Vertragsunterschrift.
Jéfferson Agustín Farfán Guadalupe (*26. Oktober 1984) holte sich mit seinem ersten Profiverein Alianza Lima bereits 2003 und 2004 den Landestitel Perus, ehe er im Sommer 2004 zum PSV Eindhoven kam. Dort gewann der 1,77 Meter und 85 Kilogramm schwere Angreifer in den vergangenen vier Jahren jeweils die niederländische Meisterschaft, 2005 zudem den Pokal. In der Ehrendivision bestritt Farfán dabei 118 Partien, in denen er 57 Mal traf. In der Champions League erzielte er in 34 Spielen vier Tore und erreichte mit PSV Eindhoven 2005 das Halbfinale. Für die Nationalelf Perus kam Farfán bisher in 41 Länderspielen (12 Tore) zum Einsatz.
Quelle: FC Schalke 04 - Home
Jefferson Farfan auf Schalke eingetroffen
Nach dem langen Flug war er müde, doch eines machte Jefferson Farfan von Beginn an deutlich: Der 23-Jährige freut sich auf sein neues Umfeld.
Manager Andreas Müller und Teammanager Erik Stoffelshaus hatten den Peruaner am Mittwoch vom Flughafen Amsterdam abgeholt, wo der Flieger um 13.37 Uhr gelandet war. Farfan war angereist, um am Donnerstag den obligatorischen Gesundheitscheck zu absolvieren und anschließend die entsprechenden Verträge für sein Engagement auf Schalke zu unterzeichnen.
Auf der Autofahrt drehte sich natürlich viel um Fußball. „Jefferson war sehr beeindruckt davon, wie positiv die Rückmeldung auf die Nachricht seines Wechsels war, egal ob von Fans oder von Medien“, erzählte Müller. „Außerdem hat ihm sehr gefallen, dass sich der Verein und sein neuer Trainer immer wieder bei ihm gemeldet haben.“
Natürlich kaum auch das sportliche Thema zur Sprache, das Schalker am meisten bewegt: die Meisterschaft. Während die Knappen nunmehr seit 50 Jahren auf diesen Titel warten, kann Farfan eine ganz andere Bilanz aufweisen: Er wurde in den vergangenen sechs Jahren immer Meister, zunächst 2003 und 2004 in seinem Heimatland Peru, dann vier Mal in Folge in den Niederlanden mit dem PSV Eindhoven. „Als er hörte, dass wir schon so lange warten, sagte er, dass es nun sein großer Traum ist, auch einmal mit Schalke 04 den Titel zu gewinnen“, so Müller. „Er freut sich auf diese Herausforderung.“
Larsen und Bajramovic gebt ihr also auf jeden fall ab?
Larsen und Bajramovic gebt ihr also auf jeden fall ab?
Bajramovic ist weg, das ist klar. Neuer Verein, unbekannt. Larsen soll unbedingt weg, wie Löwenkrands.
Aber ob die der Eintracht helfen, objektiv betrachtet, evtl. Larsen als Stoßstürmer, den habe ich nie so schlecht gesehen, nur ist Larsen sehr verletzungsanfällig.
Mit Löwenkrands gewinnste keine Kriege.
denke das uns Larsen und Bajramovic auf jeden fall weiterhelfen würden!
brauchen einfach noch nen dritten stürmer!
Zeitung: Chelsea will Schalker Rakitic verpflichten Der Schalker Ivan Rakitic bei der EM im Nationaltrikot von Kroatien. Bad Tatzmannsdorf (dpa) - Mit überzeugenden Leistungen bei der EURO 2008 hat der kroatische Fußball-Nationalspieler Ivan Rakitic offenbar das Interesse europäischer Spitzenclubs geweckt.
Nach Inter Mailand seien nun auch Juventus Turin und der Club von Michael Ballack, der FC Chelsea, an der Verpflichtung des 20-jährigen Jungstars vom FC Schalke 04 interessiert, berichtete die kroatische Sport-Tageszeitung «Sportske novosti». Juventus soll bereit sein, eine Ablösesumme von zwölf Millionen Euro an Schalke zu überweisen. Rakitic besitzt in Schalke einen Vertrag bis zum 30. Juni 2011.
Bajramovic ist weg, das ist klar. Neuer Verein, unbekannt. Larsen soll unbedingt weg, wie Löwenkrands.
Aber ob die der Eintracht helfen, objektiv betrachtet, evtl. Larsen als Stoßstürmer, den habe ich nie so schlecht gesehen, nur ist Larsen sehr verletzungsanfällig.
Mit Löwenkrands gewinnste keine Kriege.
wäre ein sehr guter van der Vaart Ersatz in HH
Spieler X geht, Spieler Y kommt.... was ist das schon gegen das Knallerspiel am letzten Spieltag der NRW-Bundesliga Nachwuchsrunde?
Die Giganten aus Schalke und Leverkusen treffen aufeinander, und die MiniPillen, die als Meister bereits fest stehen haben noch eine Rechnung offen: Die einzige Niederlage der Saison gab´s gegen die kleinen Knappen - und bei der Revanche rappelt´s 10 mal im Karton. Bloß, in welchem?
mehr dazu gibts hier: Fotobericht Schalke - Leverkusen
MiniPillen ziemlich happy
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!