Mich wundert immer wieder, für welchen Unfug heutzutage Geld rausgeworfen wird.
das denke ich mir auch immer, wenn ich sehe, wie hunderttausende jede woche in die fußballstadien strömen
Mich wundert immer wieder, für welchen Unfug heutzutage Geld rausgeworfen wird.
das denke ich mir auch immer, wenn ich sehe, wie hunderttausende jede woche in die fußballstadien strömen
Diskutiert das!
Neue Erkenntnisse gabs 1960, als der Joe Knittinger vom Himmel fiel...
Naja,
Red Bull hat etwas davon (PR) und der gute Herr hat sein Kindheits Traum erfüllt!
Es gab also nur Gewinner am heutigem Tag
Wieso sich leute immer aufregen müssen etc. ... Für Red Bull sind die 50 Millionen nichts, bekommen sie durch die ganzen Einnahmen die dadurch entstehen wieder aufs Konto...
Man sollte sich eher aufregen wieviel Leute diese Firma unterstützen! Darüber sollte man sich aufregen ;D !
beim nächsten mal bitte mit nem wingsuite und ohne fallschirm
das denke ich mir auch immer, wenn ich sehe, wie hunderttausende jede woche in die fußballstadien strömen
Man muss aber fairerweise dazu sagen, dass es noch sehr viel unnötigere Sportarten gibt
Man muss aber fairerweise dazu sagen, dass es noch sehr viel unnötigere Sportarten gibt
erbsen zählen
erbsen zählen
Golf, Formel 1 und so ein Kram
erbsen zählen
eiskunstlauf
Golf, Formel 1 und so ein Kram
golf ist doch klasse, da fährt man mitm auto dem ball hinterher
Naja,
Red Bull hat etwas davon (PR) und der gute Herr hat sein Kindheits Traum erfüllt!
Es gab also nur Gewinner am heutigem Tag
![]()
Wieso sich leute immer aufregen müssen etc. ... Für Red Bull sind die 50 Millionen nichts, bekommen sie durch die ganzen Einnahmen die dadurch entstehen wieder aufs Konto...
Man sollte sich eher aufregen wieviel Leute diese Firma unterstützen! Darüber sollte man sich aufregen ;D !
die leuten sollten mehr coca cola trinken
die leuten sollten mehr coca cola trinken
Für diese Werbekampagne steh ich zur Verfügung
beim nächsten mal bitte mit nem wingsuite und ohne fallschirm
da sind andere für zuständig
absolut der wahnsinn... is schon krass sowas zu sehen
und dann noch ein kleiner beitrag zu dem sponsoring..
Baumgartners Stratos-Projekt als Goldgrube für Red Bull
Am Sonntag unternimmt das Team rund um Felix Baumgartner den nächsten Anlauf, das Stratos-Projekt abzuschließen. Der geplante Sprung aus der Stratosphäre ist für Red Bull schon jetzt eine wahre Goldgrube.
Selbst ein internationaler Großkonzern könnte diese Werbekosten wohl nicht bezahlen: Millionen Menschen schauen sich stundenlange Übertragung im Fernsehen und per Internet-Livestream an, die Zeitungen sind voll, Foren in sozialen Netzwerken verzeichnen Rekordquoten. Was passiert ist? Nichts. Extremsportler Felix Baumgartner musste seinen Stratosphären-Sprung am Dienstag mal wieder verschieben. Doch für Sponsor Red Bull ist "Stratos" bereits ein Erfolgsprojekt - ob Baumgartner jemals springen wird oder nicht.
Der Werbewert des Spektakels samt Medienhype übersteigt aus Expertensicht die geschätzten Kosten von 50 Millionen Euro bereits jetzt um ein zigfaches. Egal ob auf Kapsel, Raumanzug oder Truck - immer wenn es um Baumgartner geht, ist das Logo des Salzburger Energydrink-Herstellers mit im Bild. Von Kappe über Shirt bis zum Rucksack sind bereits zahlreiche Merchandising-Artikel im Handel.
Der Werbewert des in alle Welt übertragenen Wiener Neujahrskonzertes betrage rund 450 Millionen Euro, rechnet die "Kronen Zeitung" am Donnerstag vor: "Und das sehen "nur" Personen in 150 Millionen Haushalten." Bei Baumgartner werden die eingeschalteten Fernsehgeräte und angeklickten Video-Übertragungen im Internet auf Milliarden geschätzt.
"Da läuft eine gewaltige PR-Maschinerie ab", sagt der Medienpsychologe Peter Vitouch der Zeitung "Kurier". Es sei ein Ereignis konstruiert worden, das sich extrem gut abbilden lasse - "und die ganze Welt soll zuschauen". Die Organisatoren berufen sich auf den wissenschaftlichen Nutzen des Projektes, doch der ist unter Experten umstritten. Anders als bei Neil Armstrong, dem ersten Mann auf dem Mond, sei es bei Baumgartner eher ein großer Schritt für einen Menschen und ein kleiner für die Menschheit, schreibt die Zeitung.
"Der ist eine fliegende Red-Bull-Dose", sagt auch der Werbeexperte Christoph Bösenkopf. "Der finanzielle Aufwand hat sich für Red Bull schon hundert Mal gerechnet." Allein im nur rund 8,5 Millionen Einwohner großen Österreich schalteten am Dienstag mehr als eine Millionen Menschen wegen Baumgartner ihren Fernseher ein: Der Red-Bull-eigene Privatsender ServusTV übertrug stundenlang live, ebenso der öffentlich-rechtliche ORF. In Deutschland berichtete n-tv.
Es sei ein verrückter Hype, kritisiert der "Kurier": "Dass der ORF ein Ereignis, das nicht stattfand, sieben Stunden lang live übertrug, zählt zu den absurdesten Aktionen der an Absurdität reichen Medienwelt." Wegen guter Quoten wolle man auch beim nächsten Versuch live dabei sein, kündigte der Sender bereits an.
Die Strategie von Red-Bull-Boss Dietrich Mateschitz ist damit - mal wieder - aufgegangen: Denn der 68-jährige Österreicher überlässt, wenn es um Marketing geht, nichts dem Zufall. Selbst extrem medienscheu ist er ein Meister in der Inszenierung der von ihm gesponserten Events.
Neben perfekter PR-Strategie setzt er dabei vor allem auf gutes Personal: Als Formel-1-Neueinsteiger wird sein Rennstall in nur sechs Jahren mit Sebastian Vettel 2010 erstmals Weltmeister. Im Fußball dominiert der FC Red Bull Salzburg seit Jahren die österreichische Bundesliga. Sein neuster Coup ist die Übernahme des Münchner Eishockeyvereins als EHC Red Bull - fast zeitgleich sicherte sich das auch in Deutschland empfangbare ServusTV die Übertragungsrechte der Deutschen Eishockey Liga.
Selbst wenn Baumgartner bei seinem Sprung ums Leben komme, hielten sich die Risiken für den Weltkonzern in Grenzen, schreibt die Zeitung "Die Presse". Vor Jahren starben bereits eine vom Unternehmen gesponserte Fallschirmspringerin und ein Basejumper: "Red Bull veröffentlichte eine Kondolenz - und machte weiter."
Baumgartners Stratos-Projekt als Goldgrube für Red Bull - Salzburger Nachrichten - SALZBURG.COM
Mateschitz hat sein Ziel erreicht. Ob Sinn oder Unsinn, sogar im
Morgenmagazin des öffentlich-rechtlichen Fernsehens ist das
Firmenlogo unübersehbar.
Haben die nun noch irgendwo erklärt, warum der den Fallschirm so früh gezogen und den Rekord im freien Fall damit nicht geschafft hat?
Haben die nun noch irgendwo erklärt, warum der den Fallschirm so früh gezogen und den Rekord im freien Fall damit nicht geschafft hat?
damit sie den sprung nochma machen können
damit sie den sprung nochma machen können
Können sie doch trotzdem. Nächstes Mal 100 Meter höher und dann passts.
Können sie doch trotzdem. Nächstes Mal 100 Meter höher und dann passts.
irgendwo wurde gesagt, dass der Fallschirm wie geplant ausgelöst hat, aber der Fall einfach zu schnell war. Durch die hohe Geschwindigkeit (SpOn schreibt ja was von >1300 km/h) wurde die größere Absprunghöhe mehr als ausgeglichen.
irgendwo wurde gesagt, dass der Fallschirm wie geplant ausgelöst hat, aber der Fall einfach zu schnell war. Durch die hohe Geschwindigkeit (SpOn schreibt ja was von >1300 km/h) wurde die größere Absprunghöhe mehr als ausgeglichen.
Versteh ich eigentlich nicht. Gerade in dem Punkt kann man das doch ziemlich genau vorherberechnen!
Versteh ich eigentlich nicht. Gerade in dem Punkt kann man das doch ziemlich genau vorherberechnen!
der hat sich aber bei der geplanten höhe in die büxen gemacht, so dass
in der zeit in der er sich das alles nochmal überlegt hatte, nochmal 3 km gestiegen ist-dadurch ergibt sich dann auch die höhere geschw.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!