Ich denke die App von RKI wäre für die Nutzung bei Konzerten nur bedingt geeignet.

Der Corona Fred
-
schnudi -
26. Februar 2020 um 08:17 -
Geschlossen
-
-
Also wenn der Trottel Djokovic auch nur irgendwas für alle bewiesen hat, dann doch dass es offensichtlich doch noch nicht der richtige Zeitpunkt für Sportveranstaltungen mit vielen Zuschauen ist.
Naja, man kann ja nicht daraus, dass ein Extrem unsinnig ist, schließen, dass das entgegengesetzte Extrem die richtige Maßnahme wäre.
Es wäre locker möglich, jetzt Veranstaltungen mit bestimmten Maßnahmen und begrenzten Zuschauerzahlen durchzuführen. Da ist die Politik aber viel zu zögerlich.
Das führt dann dazu, dass diejenigen, die auf alles scheißen, sich nen Ort raussuchen, wo die Behörden auch auf alles scheißen und führen dann da ne Veranstaltung durch, bei der auf alles geschissen wird
Oder anders ausgedrückt: wenn nächste Woche Wimbledon unter Einhaltung von sinnvollen Maßnahmen stattfinden würde, hätte der Djokovic jetzt sicher auch nicht seine "auf-alles-scheißen-Tour" durchgeführt
-
Oder anders ausgedrückt: wenn nächste Woche Wimbledon unter Einhaltung von sinnvollen Maßnahmen stattfinden würde, hätte der Djokovic jetzt sicher auch nicht seine "auf-alles-scheißen-Tour" durchgeführt
Doch, weil er ein Trottel ist.
-
Wenn dann jemand mit so ner ignoranten Einstellung, wie sie hier auch schon zur Schau gestellt wurde, vorbei kommt, der hat dann halt Pech gehabt
ML , ich bin da auf keinen Fall von der Sorte , ich lese das aus deinem Post auch nicht raus.
Die App find ich gut , richtig und wichtig. Nur sie ist kein Allheilmittel , denn ich denke , sie fußt nach wie vor auf die allseits bekannten Hygiene-und Abstandsregeln .Die App kann lediglich Infektionsketten erkennen und durchbrechen , aber wenn ein Konzert , eine Großparty die nächste jagt , dann wird die App nur bedingt ihrer Wirkung ( nicht Aufgabe ) gerecht werden können .
In Friedrichshain heute in einem Quartier wieder 40 neue Fälle .Alles noch Cluster , aber ich finde , wir spannen den Bogen schon ziemlich weit .
Ich möchte auch , das so schnell wie es geht , das Ding zu der Geschichte " Weißt Du noch...." gehört.
Die App wird , so vermute ich , sollten Großveranstaltungen im Gedränge wieder salonfähig sein , die offiziellen Zahlen nach oben schnellen lassen-gerade weil dann viele Ketten nachverfolgt werden können und nichtsymptomatische Infektionen , die vorher durch Raster sind , offiziell werden .
Entscheidend werden letztenendes die Pharmazeuten und die Frage , wie gefährlich ist das Virus noch , wenn Medikamente ( oder vielleicht in einem halben oder Dreivierteljahr Impfungen ) verfügbar sind , die einer Lebensgefahr den Zahn ziehen -
ML , ich bin da auf keinen Fall von der Sorte , ich lese das aus deinem Post auch nicht raus.
Du warst auch nicht gemeint
-
Also eigentlich sind solche Veranstaltungen GENAU die Art von Situation, bei denen die App einen deutlichen Vorteil bringt. Menschen kommen über längere Zeit mit anderen Menschen zusammen, die sie nicht kennen und wo es später nicht mehr rückverfolgbar ist, wer sich in wessen Nähe aufgehalten hat.
Im normalen Alltag ist der Nutzen dagegen, wie hier auch schon angemerkt wurde, in vielen Situationen begrenzt, da man die Leute kennt, mit denen man über längere Zeit in Kontakt war (z.B. auf der Arbeit, bei privaten Feiern, etc pp)
Wenn man jetzt mal von Sonderfällen wie "besitzt kein Smartfon" absieht, ist das doch vor allem aus Sicht von Veranstaltern absolut nachvollziehbar. Sicher will niemand der nächste Tönnies werden und so ne App zu nutzen, ist doch das absolut allermindeste, was man von den Besuchern erwarten kann, um dabei mitzuhelfen.
Wenn dann jemand mit so ner ignoranten Einstellung, wie sie hier auch schon zur Schau gestellt wurde, vorbei kommt, der hat dann halt Pech gehabt
Aber im Prinzip bringt sie dir nichts wenn du die Leute zur Nutzung praktisch zwingst (Zeig mir die App, sonst kommste nicht rein). Die App, so wie sie konzipiert ist bringt doch nur etwas wenn die Leute sie auch nutzen wie vorgesehen. Wenn irgendein Honk sie installiert, weil er sonst nicht zu Pur aufs Konzert darf und sie dann eine Stunde nach dem Konzert löscht, dann bringt sie doch nichts, im Gegenteil, wenn durch das Vorhandensein der App die Oldschool namentliche Efrassung entfällt, dann machst du es ja nur noch schlimmer, denn praktisch ist diser Typ anonym auf der Veranstaltung und mögliche Infektionsketten können nicht nachvollzogen werden..
-
Grover , ein sehr stichhaltiges Argument .
-
Aber im Prinzip bringt sie dir nichts wenn du die Leute zur Nutzung praktisch zwingst (Zeig mir die App, sonst kommste nicht rein). Die App, so wie sie konzipiert ist bringt doch nur etwas wenn die Leute sie auch nutzen wie vorgesehen. Wenn irgendein Honk sie installiert, weil er sonst nicht zu Pur aufs Konzert darf und sie dann eine Stunde nach dem Konzert löscht, dann bringt sie doch nichts, im Gegenteil, wenn durch das Vorhandensein der App die Oldschool namentliche Efrassung entfällt, dann machst du es ja nur noch schlimmer, denn praktisch ist diser Typ anonym auf der Veranstaltung und mögliche Infektionsketten können nicht nachvollzogen werden..
Ja, das stimmt.Dass es einen gewissen Prozentsatz solcher Vollhonks gibt lässt sich aber vermutlich mit keiner Methode gänzlich verhindern. Bei der namentlichen Erfassung tragen die Leute dann halt Donald Duck oder Sheldon Cooper (der is übrigens auch FC Bayern Mitglied
) ein.
Ansonsten, die ORF-Textler gehen ab September sogar schon wieder auf 200% Stadionauslastung ...
Zitat
Österreich will wieder Zuschauer in die Stadien lassen
Österreich will offenbar ab dem 1. August wieder Zuschauer in begrenzter Anzahl in die Stadien lassen. Ab dann sollen bis zu 1250 Fans pro Spiel erlaubt sein, sagte Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler (Grüne) der „Kleinen Zeitung“.
Ab dem 1. September soll die Maximalkapazität auf 5000 bis 10 000 Fans pro Spiel angehoben werden.
Die Rede ist von einer allgemeinen Obergrenze für Veranstaltungen, dabei werde auch zwischen Freiluft- und Hallen-Events unterschieden. Auch die Infrastruktur der Stadien sei entscheidend für die zulässige Höchstgrenze. Die genauen Regeln sollen laut Kogler noch im Juni bekanntgegeben werden. -
Aber im Prinzip bringt sie dir nichts wenn du die Leute zur Nutzung praktisch zwingst (Zeig mir die App, sonst kommste nicht rein). Die App, so wie sie konzipiert ist bringt doch nur etwas wenn die Leute sie auch nutzen wie vorgesehen. Wenn irgendein Honk sie installiert, weil er sonst nicht zu Pur aufs Konzert darf und sie dann eine Stunde nach dem Konzert löscht, dann bringt sie doch nichts, im Gegenteil, wenn durch das Vorhandensein der App die Oldschool namentliche Efrassung entfällt, dann machst du es ja nur noch schlimmer, denn praktisch ist diser Typ anonym auf der Veranstaltung und mögliche Infektionsketten können nicht nachvollzogen werden..
Können wir bitte bei Pur Konzerten explizit die app und Maske tragen verbieten? Also mit app kommt man da nicht rein
-
Können wir bitte bei Pur Konzerten explizit die app und Maske tragen verbieten? Also mit app kommt man da nicht rein
Käme auf einen Versuch an.
-
-
-
In Barcelona sind die Konzerthäuser auch schon wieder prall gefüllt
-
Du, beim Wiener Opernball herrscht Frackzwang und das tragen von diesen Kleidungstücken beruht vermutlich auch in Österreich auf Freiwilligkeit. Trotzdem ziehst du eben entweder das Ding an, oder du bleibst daheim.
Um ihn nach dem Opernball wieder auszuziehen.
-
Um ihn nach dem Opernball wieder auszuziehen.
Ausziehen ja, aber wegschmeissen würde ich nicht empfehlen.
-
In Barcelona sind die Konzerthäuser auch schon wieder prall gefüllt
die in klagenfurt haben schon vor corona damit angefangen
-
Die Jungs in der Abwehr sind alles baumlange Kerle, da musst erstmal eine Lücke finden!
-
-
6235
man hätte bei 4754 kaufen müssen
-
-
Guten Morgen Rob
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!