Endlich mal nicht nur fordern sondern auch geben und auf andere zuegehen und nicht am eigenen Verbandsbereich hängen. nur so kann es was werden.
Steht doch da: "Signal der Kompromissbereitschaft vorhanden." Was willst du noch?
Endlich mal nicht nur fordern sondern auch geben und auf andere zuegehen und nicht am eigenen Verbandsbereich hängen. nur so kann es was werden.
Steht doch da: "Signal der Kompromissbereitschaft vorhanden." Was willst du noch?
genau das hab ich doch positiv bewertet, dass man das endlich mal macht. bei allem zuvor hat man dies ja nicht machen wollen
genau das hab ich doch positiv bewertet, dass man das endlich mal macht. bei allem zuvor hat man dies ja nicht machen wollen
Fakt ist: Kompromisswille muss von allen Seiten kommen. Und ich hatte da bisher auch v.a. aus W und SW nichts gehört. Aber die haben ja auch keinen Druck, für die ist alles super so wie es ist.
genau das hab ich doch positiv bewertet, dass man das endlich mal macht. bei allem zuvor hat man dies ja nicht machen wollen
Fakt ist: Kompromisswille muss von allen Seiten kommen. Und ich hatte da bisher auch v.a. aus W und SW nichts gehört. Aber die haben ja auch keinen Druck, für die ist alles super so wie es ist.
Nur so kann es für Alle funktionieren. Herr Meyer vom HFC hat es treffend auf den Punkt gebracht: Es wird den Staffeln von W und SW nichts weg genommen, der feste Startplatz bleibt. Es geht rein um Solidarität einen fairen Wettbewerb wieder herzustellen. Hoffentlich findet der große Stein der ins Rollen gebracht wurde auch den Weg ins Ziel. Bei 4 Regionalligen mit punktuellem Tausch von Mannschaften in andere Staffeln, wird zudem die 3. Liga nicht mit einem weiteren Absteiger betroffen. Durchaus konstruktiver erster Vorschlag, wo alle Staffeln sich ja beteiligen können. Man wird gespannt sein, wer alles an einem Strang ziehen wird
genau das hab ich doch positiv bewertet, dass man das endlich mal macht. bei allem zuvor hat man dies ja nicht machen wollen
Das zeichnet die inhaltlichen Beiträge von spock besonders aus, dass er jemanden zitiert, dann aber null auf das geschriebene eingeht
genau das hab ich doch positiv bewertet, dass man das endlich mal macht. bei allem zuvor hat man dies ja nicht machen wollen
Fakt ist: Kompromisswille muss von allen Seiten kommen. Und ich hatte da bisher auch v.a. aus W und SW nichts gehört. Aber die haben ja auch keinen Druck, für die ist alles super so wie es ist.
Nur so kann es für Alle funktionieren. Herr Meyer vom HFC hat es treffend auf den Punkt gebracht: Es wird den Staffeln von W und SW nichts weg genommen, der feste Startplatz bleibt. Es geht rein um Solidarität einen fairen Wettbewerb wieder herzustellen. Hoffentlich findet der große Stein der ins Rollen gebracht wurde auch den Weg ins Ziel. Bei 4 Regionalligen mit punktuellem Tausch von Mannschaften in andere Staffeln, wird zudem die 3. Liga nicht mit einem weiteren Absteiger betroffen. Durchaus konstruktiver erster Vorschlag, wo alle Staffeln sich ja beteiligen können. Man wird gespannt sein, wer alles an einem Strang ziehen wird
Bin ich exakt bei dir.
Habe meine Zweifel, dass das wahrgenommen wird, aber ich hoffe ich habe Unrecht.
Kannst du kurz zusammenfassen, wie die vier Regionalligen in dem Vorschlag geografisch zusammengestellt werden sollen...?
Kannst du kurz zusammenfassen, wie die vier Regionalligen in dem Vorschlag geografisch zusammengestellt werden sollen...?
Ich weiß natürlich, worauf du hinaus willst bzw. denke es zu wissen. Aber schau dir doch zB mal England 4. Liga an. Da fährt man auch x Kilometer von Carlisle nach London oder noch weiter runter. Ok die Vereine dort bekommen mehr Geld, aber machbar ist das schon mit 4 Ligen. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Ich bezweifle aber, dass der bei West und Südwest da ist aus bekannten Gründen
Am besten gleich noch eine eigene Liga für alle Zweitvertretungen dazu ... So wie in England ...
Kannst du kurz zusammenfassen, wie die vier Regionalligen in dem Vorschlag geografisch zusammengestellt werden sollen...?
Ich weiß natürlich, worauf du hinaus willst bzw. denke es zu wissen. Aber schau dir doch zB mal England 4. Liga an. Da fährt man auch x Kilometer von Carlisle nach London oder noch weiter runter. Ok die Vereine dort bekommen mehr Geld, aber machbar ist das schon mit 4 Ligen. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Ich bezweifle aber, dass der bei West und Südwest da ist aus bekannten Gründen
ne, war wirklich komplett ohne Hintergedanken und hatte keine Zeit heute diese Konferenz anzugucken.
Ist angedacht alles komplett neu in vier Ligen zu verteilen (ggf auch ohne Berücksichtigung von Bundesländergrenzen)? Werden nur die drei "Problemfälle" Bayern, NO und N zerlegt in zwei Ligen? Geschieht die Aufteilung jährlich neu, also so Grenzgänger (wie z.B. Erfurt) spielen dann mal ein Jahr in einer Nord-Ost Liga, könnten aber auch mal in einer Bayern-Liga oder im Südwesten einsortiert werden je nach Anzahl der Vereine pro Region?
Also einfach nur ein paar Details zu dem Vorschlag
Kannst du kurz zusammenfassen, wie die vier Regionalligen in dem Vorschlag geografisch zusammengestellt werden sollen...?
Herr Meyer vom HFC und Herr Haeder vom CFC hatten dazu in der Pressekonferenz auf Nachfrage auch etwas dazu gesagt: Zu 85% könnte alles so wie gehabt bleiben, aber man sei dafür offen, dass beispielsweise Greifswald in der Nord-Staffel oder Bayern Hof/Bayreuth auch in der Nordost-Staffel spielen könnten. Das waren aber keine handfesten Überlegungen, lediglich Varianten für die Kompromissbereitschaft und für Fahrtkostenreduzierung. In wie weit, das auch so umsetzbar ist und welche bürokratischen oder bzw. verbandstechnischen Hürden da im Wege stehen würden, wäre ja eine andere Frage wieder.
Am besten gleich noch eine eigene Liga für alle Zweitvertretungen dazu ... So wie in England ...
Die Lösung des Problems könnte so einfach sein....
Eigentlich müsste sich mal alle anderen zusammentun, damit dieser schwachsinn mit den Zweivertretungen endet.
Am besten gleich noch eine eigene Liga für alle Zweitvertretungen dazu ... So wie in England ...
Die Lösung des Problems könnte so einfach sein....
Eigentlich müsste sich mal alle anderen zusammentun, damit dieser schwachsinn mit den Zweivertretungen endet.
den Drittligisten schmecken die Zweitvertretungen wahrscheinlich aber ganz gut - werden nicht an den TV-Geldern beteiligt und ob jetzt beim eigenen Heimspiel vom SC Verl 50 Gästefans ein Ticket kaufen oder vom VfB 2 macht da den Kohl wahrscheinlich nicht fett.
Ansonsten sehe ich das auch wie du und finde die Zweitvertretungen eine ziemlich Verzerrung des Wettbewerbs.
Also diese Vorschläge wurden gemacht:
"Lösungsvorschläge der Clubs zur Aufstiegsreform 2025
Nach gemeinsamer Überlegung möchten die 17 Clubs drei Lösungsvorschläge als Diskussionsgrundlage in die Reformanstrengungen einbringen und bieten den Verbänden gleichzeitig ihre aktive Mitarbeit im weiteren Prozess an:
Lösungsvorschlag 1: Reduzierung auf vier Staffeln mit direktem Aufstieg
Die derzeit fünf Regionalligen werden auf vier reduziert (Nord, Ost, Süd, West) und gleichzeitig auf 20 Teams pro Staffel aufgestockt. Diese Einteilung, wenn auch nicht exakt nach Himmelsrichtungen benannt, existierte bereits in den 1990er Jahren als drittklassige Regionalliga. Bei dem favorisierten Lösungsvorschlag würde jeder Staffelmeister direkt in die 3. Liga aufsteigen. Zukünftig gebe es dann 80 statt derzeit 90 Regionalliga-Teams in Deutschland.
Lösungsvorschlag 2: Meister-Playoffs mit gerechter finanzieller Verteilung
Die fünf Regionalliga-Meister spielen in einer Playoff-Runde „Jeder gegen Jeden“. Die vier bestplatzierten Teams steigen direkt in die 3. Liga auf. Die Einnahmen aus der Fernsehvermarktung werden gleichmäßig unter allen Regionalligisten verteilt, die an den Playoffs teilnehmen.
Lösungsvorschlag 3: Aufstockung der 3. Liga sowie eine 4-gleisige Regionalliga – zudem bilden die U23-Teams künftig eine separate Liga
Dieser Vorschlag sieht eine Aufstockung der 3. Liga auf 22 Teams bei weiterhin vier Absteigern vor, ergänzt durch eine viergleisige Regionalliga, in der jeder Meister aufsteigt. Gleichzeitig würden die Zweitvertretungen der beiden Spielklassen in einer eigenen U23-Liga zusammengefasst, ähnlich dem Vorbild in England, um den Nachwuchs gezielt zu fördern und die Struktur insgesamt zu optimieren. Dadurch könnten Talente der Topvereine leichter an Dritt- oder Viertligisten verliehen werden"
podollski92 Alles klaro - na die Infos haben ja schon andere geliefert
Ich bin ganz bei klhosse ! Zusammensetzen, aufteilen und U-Teams aussortieren in eigene Liga. Dadurch gibts auch wieder neue Vermarktungsrechte, die man verkaufen kann
Lösungsvorschlag 1 ist sicherlich am naheliegendsten und hat vielleicht die besten Erfolgsaussichten.
Lösungsvorschlag 2 erschließt sich mir nicht, da ja der Grundsatz der Initiative ist, dass der Meister aufsteigen muss. Der Vorschlag löst das nicht, eigentlich ändert er sogar kaum etwas außer dass eine klasse Saison nicht durch 180 schlechte Minuten im Eimer ist, sondern ein paar mehr...
Lösungsvorschlag 3 gefällt mir persönlich am besten. Warum die 3.Liga allerdings auf 22 Teams aufgestockt werden sollte, erschließt sich mir nicht. Das hätte ich mir höchstens bei 5 Regionalligen und 5 Absteigern aus der 3ten gedacht. Aber sonst seh ich da keinen Grund (außer der Gier nach mehr TV Einnahmen mal wieder...)
Also diese Vorschläge wurden gemacht:
"Lösungsvorschläge der Clubs zur Aufstiegsreform 2025
Nach gemeinsamer Überlegung möchten die 17 Clubs drei Lösungsvorschläge als Diskussionsgrundlage in die Reformanstrengungen einbringen und bieten den Verbänden gleichzeitig ihre aktive Mitarbeit im weiteren Prozess an:
Lösungsvorschlag 1: Reduzierung auf vier Staffeln mit direktem Aufstieg
Die derzeit fünf Regionalligen werden auf vier reduziert (Nord, Ost, Süd, West) und gleichzeitig auf 20 Teams pro Staffel aufgestockt. Diese Einteilung, wenn auch nicht exakt nach Himmelsrichtungen benannt, existierte bereits in den 1990er Jahren als drittklassige Regionalliga. Bei dem favorisierten Lösungsvorschlag würde jeder Staffelmeister direkt in die 3. Liga aufsteigen. Zukünftig gebe es dann 80 statt derzeit 90 Regionalliga-Teams in Deutschland.
Die Herrschaften, die diesen Vorschlag gemacht haben, leiden wohl unter erheblichen Gedächtnislücken:
Nachdem vor Einführung der zweigeteilten 2. Bundesliga zum Jahr 1974 noch jeder der fünf DFB-Regionalverbände seine eigene Regionalliga hatte, wurde für die Wiedereinführung zunächst eine Dreiteilung mit einer Regionalliga im Süden, einer im Bereich West/Südwest und einer im Bereich Nord/Nordost beschlossen, wobei es um Letztere umfassende Diskussionen gab. Besonders in den neuen Bundesländern wurde eine eigene Staffel befürwortet. Begründet wurde dies dadurch, dass eine gemeinsame Liga fast die Hälfte der Fläche Deutschlands umfassen würde und insbesondere die zu erwartenden Reisekosten deutlich höher als in einer eigenen Liga ausfallen würden. Doch DFB, Süd- und Westdeutscher Fußballverband befürworteten eine Einteilung proportional zur Anzahl der gemeldeten Männermannschaften in den jeweiligen Regionen. Demnach kam Süd auf 36, West/Südwest auf 31 und Nord/Nordost auf 33 % (19 % im Norden und 14 im Nordosten). Aufgrund dieser Werte setzte sich am Ende im Beschluss die Dreiteilung der Regionalliga durch.
Als Übergangslösung wurde im Norden und Nordosten zunächst je eine eigene Regionalliga-Staffel geschaffen, die nach zwei Jahren zu einer Spielklasse vereinigt werden sollte.[2] Diese angestrebte Zusammenlegung wurde auf dem DFB-Bundestag im Oktober 1995 wieder verworfen und es gab bis 2000 offiziell drei Regionalligen, von denen die Regionalliga Nord/Nordost in zwei Gruppen spielte und am Ende der Saison in zwei Entscheidungsspielen den Meister ausspielte.
Eine viergeteilte Regionalliga gab es auch....von 1963 - 1974 als zweithöchste Spielklasse und mit Aufstiegsrunde.
Lösungsvorschlag 1 finde ich in Ordnung - klar, da wird es dann auch immer mal Härtefälle geben wenn dann z.B. ein Verein aus Thüringen oder Westsachsen seine ganzen Lokalduelle verliert und gegen Vereine aus Bayern oder Hessen kicken muss. Dass es dann in dem Modell weniger Regionalligisten gibt fände ich nicht schlimm - in den meisten Ligen sind die Teams auf den hinteren Plätzen doch eh meistens grenzwertig aufgestellt, was Infrastruktur und Finanzierung des Spielbetriebs angeht. Kommt ja nicht von ungefähr, dass immer wieder nicht der Oberligameister hoch geht sondern der bestplatzierte Verein, der sich den Sprung zutraut.
Lösungsvorschlag 2 war immer meine Idee, um den Aufstieg wenigstens sportlich fair in einem Playoff-Turnier auszuspielen, wer der fünf Meister tatsächlich der Schwächste ist und eben nicht aufsteigen darf.
Lösungsvorschlag 3 könnte man natürlich auch mit Aufstockung von Liga 3 auf 22 Teams und 5 Absteiger machen. Dann kann man die Regionalligen so lassen wie sie sind. Es wäre in Liga 3 Platz für mindestens zwei weitere ambitionierte Regionalligisten (wenn man die Zweitvertreter aus Liga 3 rauswirft sogar noch ein paar mehr). Klar, die Saison wird dann schon ziemlich lang, aber geht anderswo ja auch.
+ zweite Liga auf 20 Mannschaften aufstocken
Das zeichnet die inhaltlichen Beiträge von spock besonders aus, dass er jemanden zitiert, dann aber null auf das geschriebene eingeht
Das muss er in dem Fall auch nicht, da im konkreten Fall hda unbeirrt auf seiner Meinung aus dem letzten Jahrtausend beharrt und dies unbeirrt diverser Erläuterungen, dass sich die Vereine im Nordosten (nicht Herr Winkler als Verbandschef) im Fall der Aufstiegsregelung sehr wohl bewegt haben und es in den letzten Jahren primär am Norden scheitert. Nun mag das schön Mainstream sein, auf spock draufzuhauen, in diesem Fall geht es von Dir an der Faktenlage kilometerweit vorbei.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!