Hallo Monsieul
ja wer is denn da wieder:)
Hallo Monsieul
ja wer is denn da wieder:)
ja wer is denn da wieder:)
ich bin auch wieder da
Da kriegenwa uns bestimmt in die HaareAber jo ma gucken, meld Dich halt, bevor der VVK startet
ich meld ma Interesse fürs Heimspiel gegen Bayern an
Zitat
Deutscher Meister wird nur der FSV!
Der FSV kann höchstens Meister der zweiten Bundesliga werden, aber der Aufstieg wäre mir auch schon recht
ML, ich warte schon seit über 8 Monaten auf mein Trikot
ML, ich warte schon seit über 8 Monaten auf mein Trikot
Jetzt nachm Aufstieg kommste damit an, Erfolgsfan
Aber jo, ich habs nicht vergessen und werd mich noch drum kümmern. Kann aber noch keinen Termin nennen.
Jetzt nachm Aufstieg kommste damit an, Erfolgsfan
Aber jo, ich habs nicht vergessen und werd mich noch drum kümmern. Kann aber noch keinen Termin nennen.
in 2 jahren nä
Jetzt nachm Aufstieg kommste damit an, Erfolgsfan
Aber jo, ich habs nicht vergessen und werd mich noch drum kümmern. Kann aber noch keinen Termin nennen.
2.Liga nie mehr,nie mehr nie mehr
So wird die Coface Arena!
hbm Stadien- und Sportstättenbau GmbH und die Architekten von agn Niederberghaus & Partner (Architekten, Ingenieure und Generalplaner) sollen die Coface Arena, das neue Stadion des 1. FSV Mainz 05, bauen. Gemeinsam mit Namensgeber Coface Deutschland und in Zusammenarbeit mit dem Bauherrn, der städtischen Grundstücksverwaltungs- gesellschaft GVG, haben die 05er am Mittwoch im Frankfurter Hof in der Mainzer Altstadt den Entwurf des im Dialogverfahren bevorzugten Bieters präsentiert.
Die Coface Arena wird insgesamt 33.500 Fans Platz bieten. Sie ist als Einrangstadion angelegt, das Stadionkonzept beruht auf vier frei stehenden Tribünen, die im unteren Bereich miteinander verbunden sind. Die Coface Arena erhält so den Charakter eines Stadions klassischer britischer Prägung. Mehr als 11.600 Fans stehen auf der „roten Mainzer Wand“, der markanten Hintertortribüne. Die Gegengerade der Coface Arena greift eine Mainzer Stadiontradition auf, hier entsteht im unteren Bereich mit gut 2.600 Klappsitzen ein zweiter Stimmungsbereich für die Fans. Optisch spielen Gestaltungsmerkmale der Coface Arena wie die mächtigen roten Torbogen, die jede Tribüne von außen einrahmen, und das mit transparenten Elementen versehene Stadiondach mit dem Konzept der vier Tribünen. Ein besonderer Blickfang ist der vorgelagerte Teil des VIP-Raums der Haupttribüne, der in einem Kubus in ein Licht durchflutetes Foyer mündet. „Es wird eine einfache und eindeutige Rechnung: Vier Tribünen, ein Spielfeld, gleich Mainz 05. Im Kamerabild wird sofort klar, wohin die Schaltung der Sportschau gegangen ist: Zum FSV nach Mainz in die Coface Arena“, beschreibt Architekt Dr. Stefan Nixdorf den Entwurf. Alle Bilder und Informationen zur Coface Arena gibt es exklusiv auf Startseite - News - Coface Arena
„Heute wird die Coface Arena endlich für jeden Fan greifbar. Wir sind begeistert vom Entwurf des Architekten Dr. Stefan Nixdorf. Wir erhalten ein eindrucksvolles, unverwechselbares Stadion. Die Coface Arena hat das Potenzial ein modernes Wahrzeichen unserer Stadt zu werden“, sagte Harald Strutz, der Präsident des 1. FSV Mainz 05. „Wir sind mit unseren Partnern bis zum heutigen Tag bereits einen weiten Weg gemeinsam gegangen. Dafür gelten dem Rat und der Verwaltung der Stadt Mainz, der GVG, dem Land Rheinland-Pfalz und unserem Partner Coface unser großer Dank, ohne sie wäre die Umsetzung dieses großen Gemeinschaftsprojekts nicht möglich.“ Christian Heidel, Manager des Bundesliga-Aufsteigers, betonte vor allem den Charakter der Coface Arena. „Wir bekommen ein steiles und enges Fußballstadion, das den Charakter des alten Bruchwegstadions weiterträgt“, sagte Heidel. „Unsere Fans werden dieses Stadion lieben und bald die einzigartige Mainzer Fußballstimmung hineintransportieren. Der Verein bleibt durch die Vermarktungsmöglichkeiten der Coface Arena wirtschaftlich konkurrenzfähig.“
"Investition in die Zukunft"
„Ich wünsche mir, dass alle in Mainz dieses Projekt als eine Investition in die Zukunft sehen. Das gilt nicht nur direkt für den Verein Mainz 05. Die ganze Stadt profitiert letztlich davon“, sagte Benoît Claire. Der Vorstandvorsitzende von Coface Deutschland unterstrich die Bedeutung der langfristig angelegten Kooperation. „Dass wir schon vor zwei Jahren eingestiegen sind, zeigt, welchen Stellenwert wir der Coface Arena beimessen und welches Vertrauen wir in die Partner gesetzt haben und setzen.“ Coface stehe für Partnerschaft, Zuverlässigkeit und Fairness, betonte Stefan Brauel. Das Vorstandsmitglied sagte mit Blick auf die vielen Fußballfans unter den Mitabeitern: „Professionell mit Krawatte und fan-tastisch mit Schal.“ Dabei dominierten ganz klar die rot-weißen Schals der 05er. Bei Mitarbeitern in ganz Deutschland und aus 20 Nationen allein in der Mainzer Zentrale seien aber auch andere Farben zu sehen. „Auch wer kein 05er-Fan ist, hat mindestens Sympathie für die Mainzer“, sagte Brauel. „Und wer die tolle Stimmung im Bruchweg erlebt hat, freut sich noch mehr auf die Coface Arena.“
Oberbürgermeister Jens Beutel ist seit Jahrzehnten 05-Anhänger, hält aber die neue Arena auch über die Begeisterung für den Fußball hinaus für richtig: „In unmittelbarer Nachbarschaft der Fachhochschule und der Universität entsteht ein markanter Bau, der zugleich den Vorgaben des Umweltschutzes folgt. Mainz wird durch die Coface Arena und die damit verbundene Sicherung der Zukunft des Profifußballs auch wirtschaftlich gewinnen.“ Bürgermeister und Baudezernent Norbert Schüler setzt auf den Imagegewinn der Stadt durch die Coface Arena: „Der umfangreiche Planungsprozess ist von den Bürgern intensiv begleitet worden. Der Siegerentwurf des Architekten Dr. Stefan Nixdorf hat viele Anregungen aufgenommen und perfekt für das neue Stadtentree umgesetzt.“
"Ein neuer Magnet"
Auch Wirtschaftsdezernent Franz Ringhoffer, zugleich Geschäftsführer der GVG als Bauherrn, verbindet mit dem Projekt nur Positives: „Hier entsteht ein neuer Magnet, der viele Gäste nach Mainz ziehen wird und damit neben dem hohen Unterhaltungswert auch großen Mehrwert für Handel und Tourismus bringt.“ Umweltdezernent Wolfgang Reichel hat die Planungen aus Umweltschutzsicht begleitet: „Die Coface Arena mit ihrem tiefer gelegten Bau nimmt Rücksicht auf das Klima in der Innenstadt und wird sich gut in die Landschaft einpassen.“
Die Arbeiten zur Coface Arena haben mit der Grundstückserschließung in Nachbarschaft zur neuen Fachhochschule auf den Feldern vor dem Mainzer Stadtteil Bretzenheim und mit vorbereitenden Arbeiten zur Infrastruktur bereits Anfang Mai begonnen. Ab der Rückrunde 2010/11 will Mainz 05 seine Heimspiele in der Coface Arena austragen. Das gesamte Stadionprojekt umfasst ein Finanzvolumen von 60 Mio. Euro. 40 Mio. Euro davon entfallen auf den Bau des Stadionkörpers. Finanziert wird die Coface Arena über Kommunalkredite. Der Verein zahlt diese über jährliche Pachtzahlungen ab und leistet zudem eine Sicherheitseinlage in Höhe von 7,5 Mio. Euro.
Sehen Sie sich das komplette Video der offiziellen Präsentation der Coface Arena bei Mainz-05-TV an!
Sauber dann können wir da endlich mit 10.000 Mann einfallen....
Sieht echt gut aus das Stadion.
Sieht nicht schlecht aus,aber ist leider eine weitere herzlose Arena ohne Ecken und Kanten...
bist du das?
ne is er nicht, er is der typ wo das filmt
bist du das?
Lass ma
Sieht nicht schlecht aus,aber ist leider eine weitere herzlose Arena ohne Ecken und Kanten...
Und welche Arena ist Deiner Meinung nach nicht herzlos?
Lass ma
Und welche Arena ist Deiner Meinung nach nicht herzlos?
Tivoli
Und welche Arena ist Deiner Meinung nach nicht herzlos?
in der bundesliga gibts kein stadion mehr was (wo) nich herzlos is
Sieht nicht schlecht aus,aber ist leider eine weitere herzlose Arena ohne Ecken und Kanten...
Du willst ernsthaft erzählen, dass dieses Stadion keine Ecken und Kanten hat?
So schlecht sieht die Arena auf dem Bild hier gar net aus:
Edit erkennt ne ähnlichkeit mit Hoffenheim
Naja besser wie die jetzige Stahlrohrtribünenkonstruktion
in der Bruchbude ist es allemal.
So schlecht sieht die Arena auf dem Bild hier gar net aus:
Genau, da hats andere wesentlich schlimmer getroffen find ich
Edit erkennt ne ähnlichkeit mit Hoffenheim
Ich seh da absolut 0 Ähnlichkeit mit Hoffenheim. Nagut, nicht 0, Spielfeld und Tore hamm die auch ...
Naja besser wie die jetzige Stahlrortribünenkonstruktion
in der Bruchbude ist es allemal.
Bruchweg is geil
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!