Die Spitznamen der 32 WM-Mannschaften 2006
ANGOLA: „Palancas Negras“, Schwarze Antilopen.
ARGENTINIEN: „Albiceleste“, für die Landesfarben Weiß und Himmelblau. Als „Gauchos“ werden die Spieler außerhalb Argentiniens bezeichnet. Die Mannschaft bzw. Auswahl heißt - wie bei allen anderen spanisch sprachigen Ländern - in Argentinien „Seleccion“.
AUSTRALIEN: „Socceroos“, zusammengesetztes Wort aus Soccer / Fußball und Kangaroos / Känguruhs.
BRASILIEN: „Os Canarinhos“, die Kanarienvögel. Oder „Selecao“, die Auswahl.
COSTA RICA: „Ticos“. Das Wort hat keine Bedeutung, bezeichnet aber die in Costa Rica gebräuchliche Diminutiv-Endung im Spanischen. Bsp.: span. chiqui-tito = dt. winzig; auf costa-rica-spanisch heißt es aber chiqui-tico.
DEUTSCHLAND: Der Deutsche hat keinen Spitznamen für sein liebstes Kind. Im Ausland wird die DFB-Elf oft „Die Mannschaft“ genannt.
ECUADOR: „Los Tricolores“, die Dreifarbigen.
ELFENBEINKÜSTE: „Elephants“, die Elefanten.
ENGLAND: „The Lions“, die Löwen. Bisweilen auch „Three Lions“, drei Löwen, wegen der drei Löwen im Wappen des Fußball-Verbandes FA.
FRANKREICH: „Les Bleus“, die Blauen. Bisweilen auch „Equipe Tricolore“, die dreifarbige Mannschaft.
GHANA: „Black Stars“, Schwarze Sterne.
IRAN: „Team Melli“. Melli heißt national, Team Melli also Nationalmannschaft. Oder: „Die Löwen von Persien“.
ITALIEN: „Squadra Azzurra“, blaue Mannschaft. Oder: „Gli Azzurri“, die Blauen.
JAPAN: Eigentlich kein Spitzname, bisweilen aber „Blues“, Blaue.
KROATIEN: „Vatreni“, die Feurigen.
MEXIKO: „El Tri“ („El Tricolor“), die Dreifarbige.
NIEDERLANDE: „Oranje“, bisweilen auch „Elftal“ (für die Mannschaft). Als „Oranjes“ werden in den Niederlanden ausschließlich die Mitglieder des Königshauses bezeichnet.
POLEN: „Bialo-czerwoni“, die Weiß-Roten.
PORTUGAL: „Seleccao das Quinas“. Seleccao heißt Auswahl auf Portugiesisch, das Wort Quinas bezeichnet das portugiesische Wappen mit den in Kreuzform gestellten fünf kleinen Schilden im Zentrum.
PARAGUAY: „Los Guaranies“, Bezeichnung der Ureinwohner. Oder: „Albirroja“, die Weiß-Rote.
SAUDI-ARABIEN: „Die Wüstensöhne“. Oder: „Brasilianer des Orients“ (Im deutschen oder internationalen Sprachgebrauch).
SCHWEDEN: „Tre Kronor“, für die drei Kronen im Wappen. Oder: „Blaagult“, Blau-Gelb.
SCHWEIZ: „Nati“.
SERBIEN & MONTENEGRO: „Plavi“, die Blauen.
SPANIEN: „La Seleccion“, die Mannschaft. Oder: „La Furia Roja“, die „Rote Furie“.
SÜDKOREA: „Tiger“. Während der WM 2002 entstand auch „Red Devils“, Rote Teufel. Oder: „Taeguk Warriors“. Warriors heißt Krieger, Taeguk ist der Name des Symbols in der Nationalflagge.
TOGO: „Les Eperviers“, die Sperber.
TRINIDAD & TOBAGO: „Soca Warriors“. Warriors heißt Krieger, das Wort Soca steht nicht für Fußball, sondern bezeichnet die auf den Inseln typische Tanzmusik - ein Mix aus Soul und Calypso.
TSCHECHISCHE REPUBLIK: „Reprezentace“, die Vertretung.
TUNESIEN: „Les Aigles de Carthage“, die Adler von Karthago.
UKRAINE: „Sbirna“, die Mannschaft.
VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA: In den Vereinigten Staaten gibt es traditionell keine Spitznamen für Nationalmannschaften. Die zahlreichen organisierten Anhänger der Fußball-Nationalmannschaft nennen sich „Sam's Army“.
Quelle: faz