Zu der Thematik mit den Kategorien im Gästebereich kann ich vielleicht noch beitragen, dass mit der Fertigstellung der neuen Tribüne in Stuttgart beispielsweise ein ziemlich großer Stehplatz-Bereich für Gast-Fans fertiggestellt wurde (laut Stadionwelt sind es über 3.000 Stehplätze, was sich bei einer späteren Gesamtkapazität von rund 60.000(?) ja durchaus sehen lassen kann).
In Dortmund wurde zudem ein weiterer, wenn auch kleiner, Bereich (Block von Sitzplätzen zu Stehplätzen für Gäste umgerüstet (es werden also mehr weniger teure Karten verfügbar). Ich glaube, dort wurden ca. 500 neue Stehplätze geschaffen. Zusammen mit dem Umbau des Gästebereichs zur WM 2006 ist das - meiner objektiven Meinung nach (ich war noch nie im Gästeblock vom WS) - schon eine ziemliche Aufwertung des Gästebereichs, vor allem vergleichen zu den Gäste-Blöcken einiger anderer Stadien (bezogen auf Größe, Sicht und Lage). Meinen Infos zu Folge verfügt das Westfalenstadion damit über rund 3.500 Gäste-Stehplätze.
Ein Negativ-Beispiel wäre demhingegen z.B. Bremen: Zu Zeiten der Westkurve gab es sehr viele bezahlbare Gäste-Stehplätze (beim letzten BVB-Spiel "mit Kurven" kosteten die über den BVB 14,30 EUR) und weniger, dafür aber ziemlich teure, Sitzplätze (für rund 36 EUR). Seit dem Umbau hat sich das Blatt dort eher gewendet.

BVB Fans boykottieren Derby!
-
protom -
4. September 2010 um 11:59 -
Geschlossen
-
-
Oh, stelle gerade fest, dass ich ein Betroffener bin.
Ach nee, doch nicht, gehe ja nich zum BVB. Puh, Glück gehabt.
Beui uns kommste mit Uschi und 2 Kids für 52€ rein. Hab ich für den ersten ST für nen Arbeitskollegen bestellt. -
Beui uns kommste mit Uschi und 2 Kids für 52€ rein. Hab ich für den ersten ST für nen Arbeitskollegen bestellt.
Erster Spieltag war aber einer aus der billich billich Aktion zum 110ten Geburtstag, oder?
-
Erster Spieltag war aber einer aus der billich billich Aktion zum 110ten Geburtstag, oder?
Jo, sonst halt 2x5€ mehr. -
p.s.: ich find's übrigens super, dass endlich mal eine ganze Fanszene aufsteht und sagt: "So nicht!". Bescheuert ist allerdings das, was dann meist als Argument kommt, denn da wird einfach zu oft vergessen, dass man selbst jahrelang ziemlich einsam der schlimmste Preistreiber war (und auch nur deshalb überhaupt sein durfte, weil man wegen der Südtribüne das Ligastatut fein ausnutzen und Sitzplätze auf der Nord beliebig teuer machen konnte)
Ich find erst mal super, dass du nicht nur pöbelst, sondern argumentierst und nichts absichtlich falsch verstehst. Eines solltest du aber bei der Beurteilung von Gästestehplätzen und Preisen nicht vergessen:
In Dortmund gibt es rund 900 Steher mehr für die Gäste als in GE. Das heißt im Klartext: in Dortmund können 900 Gäste mehr relativ günstig in einem vernünftigen Block stehen und müssen eben keine teuren Sitzer auf der Nord kaufen über die Fahnder die ganze Zeit schreibt. Diese Chance hat der 1801. Auswärtsfan in GE doch garnicht. Zudem gibt es in Dortmund wenigstens reichlich ausgewiesene Gästetickets (zu einem gesalzenen Preis ohne Frage). Die Anzahl vergleichbarer "günstiger" (44 €) Plätze liegt in Grelsenkirchen unter 1000. Das sind Tatsachen, auch wenn Klopp und Watzke Stuss reden, über die niemand in blau hier geschrieben hat.
-
Ich find erst mal super, dass du nicht nur pöbelst, sondern argumentierst und nichts absichtlich falsch verstehst. Eines solltest du aber bei der Beurteilung von Gästestehplätzen und Preisen nicht vergessen:
In Dortmund gibt es rund 900 Steher mehr für die Gäste als in GE. Das heißt im Klartext: in Dortmund können 900 Gäste mehr relativ günstig in einem vernünftigen Block stehen und müssen eben keine teuren Sitzer auf der Nord kaufen über die Fahnder die ganze Zeit schreibt. Diese Chance hat der 1801. Auswärtsfan in GE doch garnicht. Zudem gibt es in Dortmund wenigstens reichlich ausgewiesene Gästetickets (zu einem gesalzenen Preis ohne Frage). Die Anzahl vergleichbarer "günstiger" (44 €) Plätze liegt in Grelsenkirchen unter 1000. Das sind Tatsachen, auch wenn Klopp und Watzke Stuss reden, über die niemand in blau hier geschrieben hat.
Ich habe gerade meine Karte vom letzten Derby in Dortmund rausgesucht. Da habe ich im Block 55, oberhalb (mittig) der Eckfahne Nord locker um die 50 Euro bezahlt. Aufgedruckt sind 45 Euro. Für diesen bescheidenen Platz auch recht teuer.
-
HUNTELAAR
-
HUNTELAAR
Kann man nur hoffen, das der Felix den spielen lässt im Derby. Sonst wär das ganze Theater umsonst gewesen...
-
Im übrigen hat niemand behauptet, dass wir keine Probleme mit Kartenpreisen haben. Dennoch lohnt es sich schon gerade beim Thema Familien im Stadion mal genauer hinzuschauen als pauschal zu überhöhen.
Wenn das so eindeutig ist und euch das allen auch klar ist, verstehe ich erst recht nicht, warum ihr nicht zuerst vor der eigenen Haustür mit dem Kehren beginnt.
Es hat nun mal auf den letzten 30 Seiten leider auch niemand von euch behauptet, dass ihr ein Problem mit Kartenpreisen im Gästebereich habt.
-
Ich find erst mal super, dass du nicht nur pöbelst, sondern argumentierst und nichts absichtlich falsch verstehst. Eines solltest du aber bei der Beurteilung von Gästestehplätzen und Preisen nicht vergessen:
In Dortmund gibt es rund 900 Steher mehr für die Gäste als in GE. Das heißt im Klartext: in Dortmund können 900 Gäste mehr relativ günstig in einem vernünftigen Block stehen und müssen eben keine teuren Sitzer auf der Nord kaufen über die Fahnder die ganze Zeit schreibt. Diese Chance hat der 1801. Auswärtsfan in GE doch garnicht. Zudem gibt es in Dortmund wenigstens reichlich ausgewiesene Gästetickets (zu einem gesalzenen Preis ohne Frage). Die Anzahl vergleichbarer "günstiger" (44 €) Plätze liegt in Grelsenkirchen unter 1000. Das sind Tatsachen, auch wenn Klopp und Watzke Stuss reden, über die niemand in blau hier geschrieben hat.
Ich pöble überhaupt nicht, will ich doch hoffen.
Du hast da schon einen Punkt. Dass die Anzahl Plätze pro Kategorie über alle Stadien massiv unterschiedlich ist, das ist klar (auf Schalke gibt es im eigentlichen Gästeblock sehr wenige Plätze zu (Topspielpreis) 60€, sehr viele zu 50€, etwa halb so viele zu 40€, schätze ich mal) - leider veröffentlicht so gut wie kein Verein die genauen Zahlen dazu, sonst könnte man noch tiefer (und genauer) gehen. Nichtsdestotrotz ist es allerdings auch so, dass die Platz-Kapazitäten in jedem Stadion statisch sind, von den unterschiedlichen Gastvereinen aber in stark unterschiedlichem Maße abgefragt werden. Bayernfans gibts überall, die kaufen auch überall ihre Plätze. BVB-Fans bekamen jahrelang nichtmal den Stehplatzblock AufSchalke voll, Schalker sind bisweilen in fünfstelliger Anzahl in Dortmund, und in Bochum hat schon so mancher Gastverein ein Heimspiel gehabt.
Die Auslastungssituation der einzelnen Stadien variiert auch über die Jahre - ich glaube, Auf Schalke hat vor etwa zwei Jahren die Zeit begonnen, in der nicht mehr jedes Spiel ausverkauft war, beim BVB, auch wegen des deutlich größeren Stadions ist das schon lange so, beim FC Bayern ist bis heute noch jedes Spiel ausverkauft.
Aber wenn "Angebot/Nachfrage" das einzig relevante Thema wäre, dann müsste Mainz seine Eintrittskartenpreise verdoppeln, oder jeder zweite Verein der Liga müsste das Mittel der "Künstlichen Verknappung" anwenden (wie es zB 1860 München im viel zu großen Stadion ab und zu tut: Für den 3.Rang werden einfach keine Karten angeboten, die Preise im 2.Rang sind entsprechend höher...)Insgesamt glaube ich schon, dass man als Tageskartenkäufer auf Schalke (egal ob Gast- oder S04-Fan) ziemlich gekniffen ist, einfach weil der günstigste Sitzplatz schon zu teuer ist (teurer als beispielsweise bei Inter Mailand oder dem FC Barcelona, und ziemlich genauso teuer wie bei Manchester United - oder eben dem FC Bayern). Stuttgart könnte noch schlimmer werden, je nach Baufortschritt, Dortmund und München sind bekannt schlimm bzw. sehr schlimm und bei Bremen bin ich mir auch noch nicht sicher, wie das dort werden wird - und dann gibt es da noch Ausreißer wie Freiburg, wo man für lausige Sitzer auch ein Vermögen hinblättern muss.
Vor Jahren, 2004 oder 2005, war ich mal beim AC Mailand, als dort die Curva in einem Ligaspiel einen Protest startete mit großen Bannern "Nicht mehr als 10" - 10€ für einen Platz in der Kurve. Das war damals in der Bundesliga noch bei einigen Vereinen wirklich der Fall. In der Zwischenzeit ist der Stehplatz beim S04 von 8 auf (im Schnitt) 16€ gestiegen - beim AC Mailand von 11 auf 14€. Protest, wenn er gut gemacht ist, kann also vielleicht nicht alles erreichen, aber doch einen Zweck ein Stück weit erfüllen. Wobei Italien mit seinen leeren Stadien vielleicht aber auch kein gutes Beispiel ist. Die Vereine müssten sich einfach mal mehr Werte als nur "Geld" auf ihre Fahnen schreiben - und die Vereine, das sind die, die Mitglieder dieser Vereine sind und sich ihre Mitbestimmung noch irgendwie erhalten haben. Einig sein müsste man sich halt, ohne durch sinnlosen Spott und Pöbeleien sich selbst zu schwächen und das Ziel zu gefährden.
-
-
Das is aber der "reguläre" Preis ohne Aufpreis, oder? Wobei ich die Übersicht über die gerade aktuellen "Topspiele" schon lange verloren habe
Nee, das war schon mit 20% Zuschlag. Ich hab diese "VIP"-Karten, aber, meine ich, schon mal im freien Verkauf gesehen. Allerdings können Sponsoren und Unternehmen beim BVB wohl auch Karten zurückgeben, so dass man auch selbst VIP Tickets mit Catering ordern kann, was ja normal nicht geht. Ich vermute mal, dass hier gegen Mannschaften wo die Hütte sowieso nicht voll war einige Tickets zurück und dann in den freien Verkauf gingen...star150:
Danke für den Hinweis! Wenn du den Preisvergleich tatsächlich gelesen hättest, dann wüsstest du ja, dass ich für solche Hinweise dankbar bin - hier wird nämlich keine "Statistik gefälscht", wie du's so lapidar formulierst, sondern ein Berg von Zigtausend Einzelzahlen gesammelt und versucht, den irgendwie in sinnvolle Zusammenhänge zu stellen.
Selbstverständlich weiss ich, wo in welchem Stadion der Gästeblock ist (im Westfalenstadion übrigens, anders als du glaubst, nicht nur in den Eckblöcken), aber dass 72+73 jetzt "VIP"-Plätze wären, das ist mir wirklich neu, und das werd ich mir mal anschauen. Vor Jahren hab ich dort (einmal pro Saison) immer selbst gesessen, weil man von dort doch deutlich besser sieht als von "unterm Dach" (die damals auch erschreckend teuer waren).
Also nochmal Dank - jede Anmerkung, jeder entdeckte Fehler (selbst wenn nur vermutet), führt dazu, dass die Auswertung sinnvoller wird.Den Spruch hab ich so lapidar formuliert, weil Du die vorherigen Beiträge mal so lapidar gegen den BVB "gepöbelt" hast.
Daher habe ich den Smilie dann mal weggelassen, zumal Du auch unterschlagen hast, dass die Hälfte des Oberrangs der Nord im letzten Jahr eine ganze Kategorie günstiger gemacht wurde. Wenn Du vor Jahren mal 50 Euro+Gebühren auf der Nord gezahlt hast, musst Du tatsächlich in den Blöcken 72/73 gesessen haben. Da waren es 07/08 incl. Topzuschlag 48,60 €+Gebühren. Kannst ja mal nachschauen und aufklären, bzw. die Statistik dann auch berichtigen. Und ja, der Gästeblock auf der Nord ist bei Spielen, wo der Gastverein alle Karten anfordert auch auf der Nord selbst. Zu den Preisen dort hab ich ja drei Zeilen drüber was geschrieben.
Mitunter geht es hier ja um allgemeine Preiserhöhungen unabhängig vom Derby oder sonst was. Scheinbar haben das die viele Leute hier aber nicht begriffen. Sei es die Aussage von Klopp, die da eher kontraproduktiv gewirkt hat oder die allgemeine Abneigung gegenüber dem BVB. Zumindest in GE wird man das nächste Saison merken, falls die aktuellen Neukundenpreise dann von allen DK-Inhabern eingefordert werden.
-
Mitunter geht es hier ja um allgemeine Preiserhöhungen unabhängig vom Derby oder sonst was. Scheinbar haben das die viele Leute hier aber nicht begriffen. Sei es die Aussage von Klopp, die da eher kontraproduktiv gewirkt hat oder die allgemeine Abneigeung gegenüber dem BVB. Zumindest in GE wird man das nächste Saison merken, falls die aktuellen Neukundenpreise dann von allen DK-Inhabern eingefordert werden.
Genau so schaut's aus.
-
Ähm, Du weißt aber schon das der eigentliche Gästeblock die Nordost-Ecke ist und die Ecken sehen alle gleich aus. Daher kostet ein Platz in der Nordost-Ecke genauso viel wie in den sehr beliebten Südecken.
Außerdem hast Du in deiner Übersicht die Preise für die Blöcke 72/73 als Maximum beim BVB angesetzt. Die Karten sind aber VIP-Tickets und gehen gar nicht so in den freien Verkauf. Siehe hier (Seite 2 unter Leistungen). Sind sie ja auch nicht für die beiden aktuellen Spiele im Shop: Eventim. Ist auch immer ganz gut zu beobachten, da die Blöcke in der Pause leer sind, da alle zum Bier holen sind. Korrekt wäre daher ein max. Preis 49,20 Euro.
Traue als keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast.
aktuell gibts für BVB-Bayern bei Krause Tixx für 78 Euro in Block 32 und 52. Soweit zum Thema teuerste Karten (interessiert mich aber eh nicht;)). Und ich kann nicht sehen dass da irgendwie Catering inkludiert wäre
star150:
Danke für den Hinweis! Wenn du den Preisvergleich tatsächlich gelesen hättest, dann wüsstest du ja, dass ich für solche Hinweise dankbar bin - hier wird nämlich keine "Statistik gefälscht", wie du's so lapidar formulierst, sondern ein Berg von Zigtausend Einzelzahlen gesammelt und versucht, den irgendwie in sinnvolle Zusammenhänge zu stellen.
Selbstverständlich weiss ich, wo in welchem Stadion der Gästeblock ist (im Westfalenstadion übrigens, anders als du glaubst, nicht nur in den Eckblöcken), aber dass 72+73 jetzt "VIP"-Plätze wären, das ist mir wirklich neu, und das werd ich mir mal anschauen. Vor Jahren hab ich dort (einmal pro Saison) immer selbst gesessen, weil man von dort doch deutlich besser sieht als von "unterm Dach" (die damals auch erschreckend teuer waren).
Also nochmal Dank - jede Anmerkung, jeder entdeckte Fehler (selbst wenn nur vermutet), führt dazu, dass die Auswertung sinnvoller wird.
es gibt einen VIP-Bereich dort und es gibt, wie oben geschrieben, Tixx für 78 Euro in Bl. 32 und 52 die kein Catering zu beinhalten scheinenWenn ihr, also die User, wie Kartenfahnder, dauernd (preislich berechtigt) gegen den BVB feuert und einfach nicht einsehen wollt, dass es bei dem Boykott nicht gegen Schalke als Rivalen geht, warum seid ihr dann nicht vorher mal auf die Idee gekommen, eure Spiele in Dortmund zu boykottieren (wäre ja die logische Konsquenz), wo es euch dort ja offenbar sooooo schlecht geht?
.
vielleicht hat der ein oder andere BVB-ler schon bemerkt dass ich mich dort in der letzten Zeit sehr rar gemacht hab. Das hängt u.a. damit zusammen dass ich SChwierigkeiten hab dort an Steher zu kommen. Und bei aller Liebe;), ich setz mich nicht für fast 40 oder deutlich mehr Euro inkl. 7 Euro Versandkosten und so im größten und höchsten Stadion Deutschlands in den berühmten Ecken direkt unters Dach, wo ich die gegenüberliegende Tribüne nicht sehe und die SPieler der eigenen Mannschaft nicht unterscheiden kann.Also ich mach meinen eigenen BOykott schon seit einiger ZEit, leider...
Warum sich in - es ist nunmal das beste Beispiel momentan - Gelsenkirchen niemand bemerkbar über die Preise für die eigenen Fans beschwert hat, weiß ich auch nicht. Meinen Infos zu Folge sind dort die Bestandsdauerkarten aber auch noch wesentlich günstiger als die neu ausgestellten Dauerkarten - "noch".
hahaha
Naja, ich kann dir nicht verdenken dass du z.B. in Schalker Foren nicht so aktiv bist
In Dortmund gibt es rund 900 Steher mehr für die Gäste als in GE. Das heißt im Klartext: in Dortmund können 900 Gäste mehr relativ günstig in einem vernünftigen Block stehen und müssen eben keine teuren Sitzer auf der Nord kaufen über die Fahnder die ganze Zeit schreibt.
ich argumentiere mal analog Star: Interessiert mich nicht weil ich an Gästesteher eh nicht rankomme. Mich interessiert nur was ich bezahleDie Anzahl vergleichbarer "günstiger" (44 €) Plätze liegt in Grelsenkirchen unter 1000. Das sind Tatsachen, .........
hab se nicht nachgezählt. In jedem Fall sinds mehr 40 Euro-Karten im Gästebereich als 60-Euro-Karten
-
aktuell gibts für BVB-Bayern bei Krause Tixx für 78 Euro in Block 32 und 52. Soweit zum Thema teuerste Karten (interessiert mich aber eh nicht;)). Und ich kann nicht sehen dass da irgendwie Catering inkludiert wäre
Hey, Du hast tatsächlich recht. Hat zwar mit der ganzen Diskussion um günstige Plätze für Fans nix zu tun, aber wie auch immer.
Mein Gott, muss man verzweifelt sein um hier dauernd solche Beiträge lozulassen.
-
Hey, Du hast tatsächlich recht. Hat zwar mit der ganzen Diskussion um günstige Plätze für Fans nix zu tun, aber wie auch immer.
wer war es noch genau der berghöfer deswegen Fälschung vorwarf?Mein Gott, muss man verzweifelt sein um hier dauernd solche Beiträge lozulassen.
kannst mich ruhig weiter Fahndi nennenAnsonsten gehts so, danke der Nachfrage;)
Guts Nächtle
-
Weiter, immer weiter
-
Also ich weiß nicht wieso das Kind den Namen "Stehplatz für nen Zwanni" hat.
Ca. 15-20 EUR für nen Stehplatz plus Wuchergebühren Versand VVK etc. haben wir doch schon seit Jahren. Wenn ich beim BVB oder Krause/Ruppi bestellt habe, hatte ich glaube ich noch nie nen Steher für unter 20 EUR (inkl. Versand, auch bei 2 bestellten Tickets).Erst in Stuttgart hatte ich nen Steher auf dem ca. 18-20 EUR standen in der Hand. Hatte erst 2 Sitzer a 30 EUR, die aber mit nem Bekannten von Hbabbe getauscht mit Wertausgleich.
Da hat sich komischerweise keiner drüber aufgeregt.
Einen Steher hatte ich über, der wurde mir vorm Stadion mit Kußhand abgenommen - für nen Zwanni. Hätte noch 50 mehr für nen Zwanni verkaufen können.
Die Leute, die sich über den Stehplatz Preis aufregen sollen doch erstmal nen Sitzer kaufen. Das sind ja oft Steher für 30-40 EUR da eh keiner sitzt. Vielleicht eher mal für einen Einheitspreis im Gästeblock protestieren
Und dass man mit dem Steher für nen Zwanni noch kostenlos mit Bus und Bahn durch den ganzen Ruhrpott fahren kann erwähnt übrigens auch keiner.
Ich weiß noch als ich 1997 nen CL HF Ticket Kat. 1 gegen ManU gesehen habe. Auf dem standen fast 100 Mark. Da habe ich gedacht... puuuhh... da weiß ich aber nicht ob ich das rausgelegt hätte.
Heute sind 50 EUR für ein Ticket oft kein Thema mehr. Ich will nicht wissen was der BVB heute im CL HF nehmen würde... Vielleicht 80-100 EUR in Kat. 1. Schalke z.B. nimmt schon 70 EUR, auch gegen Tel Aviv. Kann man jetzt streiten ob das fair ist oder nicht.
Hab übrigens letzte Woche ein Ticket für Barca-Madrid für 212,50 EUR OP bestellt. Und hab es gerne bezahlt
Der Preis stand ja vorher fest...
Komisch dass in Deutschland kein Verein eine Geschäftsstelle aus purem Gold hat... Also irgendwo muss das Geld ja hin. Watzke, Klopp und Zorc leben auch nicht unbedingt im Überfluss. Außer den Bayern macht keiner dauerhaft plus. Die meisten anderen wirtschaften plus minus null oder machen sogar Verluste.
Ich würde mir als erstes mal die Spielergehälter anschauen. Die gesamten Gehälter in der Bundesliga haben sich nämlich die letzten 17 Jahre ca. verfünffacht.
Mein erstes BVB Spiel war 1993 gegen Saarbrücken. Freitag Abends. 2x Sammer, 1x Zorc. Stehplatz Süd ermäßigt kostete ca. 8-9 D-Mark, Erwachsene ca. 11 Mark.
Heute kostet der Stehplatz ermäßigt 10 EUR, Erwachsene 14,50 EUR. Also eine deutlich geringere Steigerung als die Spielergehälter...
Vielleicht wird hier ja auch an der falschen Stelle gepoltert und man sollte erstmal schauen wieso der Stehplatz nen Zwanni kosten muss?
Ein System wie teilweise in den amerikanischen Profiligen, das Gehaltsbudgets und Gehaltsgrenzen vorschreibt, scheint mehr und mehr sinnvoll damit sich nicht fast alle Clubs übernehmen.
Wenn schon Protest dann auch richtig und für andere nachvollziehbar.
Ich persönlich als Dortmunder finde wir sollten erstmal vor der eigenen Tür kehren und gegen die unverschämten Preise in den Oberrängen und auf der Nordtribüne rebellieren.
Die Unterränge und Südtribüne sind dagegen unterbewertet. Wieso? Weil da seit vielen Jahren die gleichen und vorwiegend auch die Initiatoren der gestarteten Kampagne hausen, die andere Bereiche gar nicht wahrnehmen.Preise für die Ecken finde ich in Dortmund übrigens weitestgehend ok.
Ich gehe gerne dieses Jahr zum Derby... würde ich auch 100 EUR zahlen wenns sein müsste und dafür lieber 2 oder 3 andere Spiele sparen.
Dass wir Huntelaar finanzieren ist übrigens quatsch, denn der Preis für BVB und Bayern stand schon vor der Verpflichtung fest...
Das hat Klopp auch nur gesagt weil er 1. das Derby anstacheln wollte und 2. weiß dass er nur auf der Seite der Fans auch mal schlechtere Zeiten überleben wird. Den Klopp in der derzeitigen Beliebtheit und Fannähe würde sich niemand trauen auch beim Abstieg in die 3. Liga rauszuwerfen...edith: mberghoefer... übrigens ganz großer Sport deine konstruktiven Anmerkungen zum Thema.
-
star150:
dass und wie der BVB vor der vorigen Saison die Preisstruktur in seinem Stadion änderte, das steht nicht im Preisvergleich 10/11, weil der sich mit den Neuerungen zu 10/11 befasst (was kaum überraschen wird). Den Hinweis auf die von dir vermissten Änderungen findest du natürlich im Preisvergleich zu 09/10, der ist ebenso im aktuellen verlinkt, wie alle vorigen Bundesliga Preisvergleiche auch...(ganz unten, falls du also wissen willst, welche Änderungen es wo in 07/08 oder sonstwann gab...)Also ich weiß nicht wieso das Kind den Namen "Stehplatz für nen Zwanni" hat.
Ca. 15-20 EUR für nen Stehplatz plus Wuchergebühren Versand VVK etc. haben wir doch schon seit Jahren. Wenn ich beim BVB oder Krause/Ruppi bestellt habe, hatte ich glaube ich noch nie nen Steher für unter 20 EUR (inkl. Versand, auch bei 2 bestellten Tickets).Erst in Stuttgart hatte ich nen Steher auf dem ca. 18-20 EUR standen in der Hand. Hatte erst 2 Sitzer a 30 EUR, die aber mit nem Bekannten von Hbabbe getauscht mit Wertausgleich.
Da hat sich komischerweise keiner drüber aufgeregt.
Nach meinen Zahlen müsste der "Stehplatz" für BVB-Fans in Stuttgart 17€ gekostet haben, plus Vorverkaufsgebühren des BVB (m.W.10%). Ist das korrekt?
In irgendwelchen Foren hab ich gelesen, dass den Borussen im Schwabeländler 23€ plus abgenommen worden wäre - das wäre die Preiskategorie A, die für den Gegner FCBayern gilt (und manchmal auch für Schalke04, aber m.W. eher nie für den BVB). Das hätte ich gerne geklärt, wenn mir also irgendwer sagen könnte, welche Preistabelle beim VfB für Borussia galt, da wär ich dankbar.Was das generelle Thema betrifft, ich glaube, da müssen zwei Dinge passieren, damit sich an der Preisspirale etwas ändert: zum einen müssen diejenigen, die diese Preise wirklich zahlen müssen, lauter werden als die Fußballfans, die eigentlich nie ins Stadion gehen und von denen man deshalb häufig hört und liest, dass "mehr Einnahmen doch super" wären. Und zum anderen muss die Presse das Thema mal begreifen. Das ist aber m.E. bis heute noch nicht recht passiert. Die lesen im Report der DFL in jedem Jahr, dass die Bundesliga die günstigsten Eintrittspreise aller großen Ligen hätte, nur halb so teuer wie Italien oder sonstwer, und ein Fan in Deutschland einen Durchschnittspreis von nur knapp 22€ zahlen müsste.
Das wird dann in unzähligen Presseartikeln wiederholt und als unbestrittene Wahrheit verbreitet, so sehr, dass selbst die Fußballfans es im Großen und Ganzen glauben und Preiserhöhungen praktisch selbst rechtfertigen.
Erst am Sonntag hab ich mich mit Manni Breuckmann ein bisschen gestritten, als der bei einer Veranstaltung auch wieder von diesen "nicht mal 22€" sprach und auf Spanien und England verwies. Dabei muss man sich mal klarmachen, was ein Durchschnittspreis von 22€ bedeutet: In der Bundesliga sind knapp 25% der Plätze Stehplätze, mal angenommen, dort würden im Schnitt nur 10€ bezahlt, dann hiesse das, ein Sitzplatz in der Bundesliga dürfte im Schnitt nur gut 25€ kosten, damit insgesamt ein Schnitt von 22€ herauskäme. 25€ Sitzeplatz im Schnitt?! Für 25€ gibts aber in den meisten Stadien nichtmal den billigsten Sitzplatz, geschweige denn einen "durchschnittlichen". Selbst wenn alle, die ins Stadion gehen, das mit Dauerkarten tun, die im Großen und Ganzen mit ungefähr 20% rabattiert wären, läge dieser hypothetische "Durchschnittssitzplatz" noch bei etwa 30€ - und das halte ich für kaum möglich, wenn ich mir die Preisstrukturen der Erstligisten so anschaue.Wie also kommt diese Aussage "22€ Durchschnittspreis" zustande?
Ich glaube, es ist kein Durchschnittspreis, die die DFL da vermeldet, sondern eine "Durchschnittsabgabe". Die Vereine melden ja ihre Ticketeinnahmen an die DFL und müssen auf diese einen gewissen Prozentsatz an die DFL abführen - und logisch: die Finanzabteilungen der Vereine tun alles, um Abgaben zu minimieren. Also werden aus den Beträgen, die die Zuschauer für ihre Eintrittskarte bezahlen mussten, erstmal gewisse Kosten abgezogen. 1€ für ÖPNV raus, 5€ für virtuelle Parkplätze, 2€ für den Betrieb der eigenen Ticketagentur, was weiss ich. Am Ende bleiben von den 30€, die der Fan hinlegen musste, jedenfalls vielleicht nur 25€ oder weniger, die der DFL gemeldet werden - und die errechnet dann daraus diesen Phantasie-Durchschnittspreis. Anders kann ich mir jedenfalls nicht erklären, wie eine solche Zahl von 22€ entstehen kann. Darüber hatte ein Manni Breuckmann noch nie nachgedacht, und ein Matthias Bongart (WDR/BVB-Fan), der auch dabei war, erst recht nicht. Aber dass die Bundesliga ja super günstige Eintrittspreise hat, davon waren beide vollkommen überzeugt.
-
wer war es noch genau der berghöfer deswegen Fälschung vorwarf?
Ganz ehrlich Fahndi, ich weiß nicht wie man so viel populistischen Müll von sich geben kann. Schau Dir vll. erstmal an was er da genau verglichen hat, dann weißt Du was ich gemeint habe mit meinem Einwand.
star150:
dass und wie der BVB vor der vorigen Saison die Preisstruktur in seinem Stadion änderte, das steht nicht im Preisvergleich 10/11, weil der sich mit den Neuerungen zu 10/11 befasst (was kaum überraschen wird). Den Hinweis auf die von dir vermissten Änderungen findest du natürlich im Preisvergleich zu 09/10, der ist ebenso im aktuellen verlinkt, wie alle vorigen Bundesliga Preisvergleiche auch...(ganz unten, falls du also wissen willst, welche Änderungen es wo in 07/08 oder sonstwann gab...)Das bezog sich auf diese Äußerung von Dir:
p.s.: ich find's übrigens super, dass endlich mal eine ganze Fanszene aufsteht und sagt: "So nicht!". Bescheuert ist allerdings das, was dann meist als Argument kommt, denn da wird einfach zu oft vergessen, dass man selbst jahrelang ziemlich einsam der schlimmste Preistreiber war (und auch nur deshalb überhaupt sein durfte, weil man wegen der Südtribüne das Ligastatut fein ausnutzen und Sitzplätze auf der Nord beliebig teuer machen konnte)
Und das ist schlichtweg falsch. Bei der großen Preiserhöhungsrunde in Dortmund in der letzten Saison hat die Nord nichts abbekommen. Da sind einige Plätze günstiger und einige teurer geworden. War halt nur ne Verschiebung. Diese Saison gibt es sogar zusätzliche Stehplätze.
Oben hat es, glaube ich, schon jemand geschrieben. Was jetzt zu dem Aufschrei geführt hat ist die massive Erhöhung auf einen Schlag. Wenn ich dieses Jahr Benzin für 1,30 € tanke und der Preis wird in den nächsten 5 Jahren um jeweils 1 cent im Monat erhöht, dann geht das schnell mal unter. Trotzdem ist man hinterher bei 1,90 €. Man stelle sich jetzt vor die Mineralölkonzerne erhöhen die Preise für 5 Jahre nur recht moderat und hauen dann mal eben 60 cent drauf... wenn da heute morgen auf einmal 2 Euro pro Liter an der Uhr stehen würde, wäre in Deutschland aber ganz schön was los.
Ach so, die Info-Seite von den Dortmunder Fans ist online: Kein Zwanni
-
"von Seiten des Vereins nicht in den freien Verkauf gegeben werden..."
also werden sie bei Krause oder Rupprecht angeboten
oder "unter der Hand" an andere Fanclubs verteilt
oder von der AG verkauftJedenfalls ist durch obigen Satz ne Menge an Spielraum, die Karten zu verkaufen, ohne dass man "gelogen hätte"
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!