Welche Bundesligaclubs, ausgenommen Freiburg, ihre Trainer regelmäßig drei Jahre und länger behalten, ist mir immer noch nicht klar. Es sollen ja sogar Fahrstuhlmannschaften dabei sein.
Dass es hier und da immer mal besonders gut passt (Klopp in Dortmund, Favre in Gladbach, Pep in München, Stöger in Köln) ist klar, aber das sind dann doch eher Sonderfälle und nicht die Regel.
Klar, die Verweildauer der Trainer in den Vereinen ist generell in den letzten Jahren immer geringer geworden und die Kombi Steich/Freiburg ist schon speziell und muss kein Maßstab sein. Anscheinend nutzen sich in der heutigen Zeit Dinge schneller ab, keine Ahnung warum. Trotzdem kann man durchaus, sagen wir mal locker drei Jahre ansetzen als einen Zeitraum, in dem ein Trainer bei einem Verein "funktionieren" sollte bis Abnutzungserscheinungen vielleicht auftreten. Wenn es früher zu einer Trennung kommt läuft ja irgendetwas schief und wenn dies im Schnitt einmal im Jahr der Fall ist, dann stimmt generell etwas nicht und die Leute, die die Trainer angekarrt haben sollten sich mal hinterfragen.
Wenn ich mir den BVB anschaue, dann ist sicher jede Trainerentlassung der letzten Jahre, separat betrachtet, aus der Distanz für mich nachvollziehbar. Trotzdem muss man sich doch fragen, ob nicht eventuell fröhlich die falschen Trainer verpflichtet hat oder ob man nicht verzweifelt einer alten Liebe nachtrauert und Ansprüche formuliert, die nur dieser Typ aus Liverpool erfüllen könnte. In beiden Fällen muss man Entscheidungsträger hinterfragen.