englisch. deutsch hab ich keine gute gefunden

TV Tipps
-
-
englisch. deutsch hab ich keine gute gefunden
Sowas in der Art hab ich befürchet
-
In welcher Sprache lässt Du Untertitel anzeigen?
warscheinlich auf norwegisch, was er sich dann über google auf klingonisch übersetzen lässt
-
Aber sind die englischen Untertitel so viel näher am Original als die deutsche Synchro?
-
Aber sind die englischen Untertitel so viel näher am Original als die deutsche Synchro?
das hab ich mir auch gedacht - pek in hochform
-
Aber sind die englischen Untertitel so viel näher am Original als die deutsche Synchro?
das hab ich mir auch gedacht - pek in hochform
synchro ist einfach schieße, nimmt viel vom original weg, so einfach ist es. ihr deutsche habt es schon immer so gehabt und seid daran einfach gewohnt. viele denken gar nicht darüber und nehmen es als selbstverständlich. is aber in der tat ganz anders
-
synchro ist einfach schieße, nimmt viel vom original weg, so einfach ist es. ihr deutsche habt es schon immer so gehabt und seid daran einfach gewohnt. viele denken gar nicht darüber und nehmen es als selbstverständlich. is aber in der tat ganz anders
Aber in Österreich zeigt ihr doch auch die (in Deutschland) synchronisierten Versionen von Filmen, oder?
-
Die einzige Serie, die ich mir OmU angesehen habe, war Sons of Anarchy.
Zuerst, weil es die neuen Folgen immer Kurz nach Veröffentlichung auf einem Streamingportal ohne Synchro gab und dann, weil ich die deutsche Stimme von Jax und den anderen nicht ertragen konnte.
-
Aber in Österreich zeigt ihr doch auch die (in Deutschland) synchronisierten Versionen von Filmen, oder?
ja leider, großteils zumindest. ORF macht aber zum glück seit vielen jahren bei vielen sachen zweikanalton
-
Die einzige Serie, die ich mir OmU angesehen habe, war Sons of Anarchy.
Zuerst, weil es die neuen Folgen immer Kurz nach Veröffentlichung auf einem Streamingportal ohne Synchro gab und dann, weil ich die deutsche Stimme von Jax und den anderen nicht ertragen konnte.
apropos SoA... wenn du die gut fandest dann schau dir mayans mc an
pps... gemma, marcus alvarez und potter haben in paar folgen gastauftritte
-
-
synchro ist einfach schieße, nimmt viel vom original weg, so einfach ist es. ihr deutsche habt es schon immer so gehabt und seid daran einfach gewohnt. viele denken gar nicht darüber und nehmen es als selbstverständlich. is aber in der tat ganz anders
Da bin ich voll bei dir, schaue mir auch viel im (englischen) Original an.
Aber eine spanische Serie im spanischen Audio mit englischem Untertitel kommt mir irgendwie spanisch vor -
synchro ist einfach schieße, nimmt viel vom original weg, so einfach ist es. ihr deutsche habt es schon immer so gehabt und seid daran einfach gewohnt. viele denken gar nicht darüber und nehmen es als selbstverständlich. is aber in der tat ganz anders
Zum einen sollte man erwähnen, dass die Qualität der Synchronisation in deutchland extrem hoch ist, das ist jetzt nicht meine Meinung, sondern ein in der gesamten Branche anerkannter Fakt. In einigen Ländern sieht die Synchro ja so aus, dass ein Sprecher alle Charaktere synchronisiert.
Aber generell genießt die Arbeit der deutsschen Synchro Studios einen sehr, sehr guten Ruf.
Zum anderen sollte man einfach zur Kenntnis nehmen, dass man beim OT viele Nuancen nicht mitbekommt, eben weil man kein native Speaker ist. Da kannst du noch so gut Englisch können, du bekommst trotzdem nicht alles mit, bzw. verstehst nicht alles.
Also ich bein froh, dass wir in Deutschland die Sachensynchonisert bekommen.
-
Kommt halt auch sehr auf die Serie an. Hab grad "Veep" geschaut und da wäre ich auf englisch aufgrund der Sprechgeschwindigkeit, Slang und Fachbegriffe nicht mitgekommen. Und die dt. Synchronisation ist wirklich gelungen (hab einzelne Szenen nochmal auf Englisch geschaut).
"Curb your enthusiasm" habe ich von Anfang an auf Englisch mit englischen Untertiteln geschaut und konnte es dann auf Deutsch nicht mehr ertragen.Auf deutsch gehen wg. möglicherweise schlechter Synchronisation Sachen verloren, auf Englisch weil mein Englisch nicht so gut ist, um alle Feinheiten/Wortspiele zu begreifen. C'est la vie, wie der Italiener sagt/synchronisiert.
Deswegen schau ich auch so gerne "Der Tatortreiniger", "Pastewka" oder "Stromberg".Edit: Unabhängig vom eigenen Empfinden wäre es für das Erlernen/Verstehen/Sprechen von Fremdsprachen, insbesondere Englisch, natürlich ein Segen, wenn nur OmU kommen würde.
-
Edit: Unabhängig vom eigenen Empfinden wäre es für das Erlernen/Verstehen/Sprechen von Fremdsprachen, insbesondere Englisch, natürlich ein Segen, wenn nur OmU kommen würde.
Okay, ich denke mal du meinst dann auch Englische Untertitel und nicht Deutsche. Das funktioniert eigentlich auch nur richtig wenn du dir die Mühe machst und den Film anhälst um die dir nicht bekannten Vokabeln nachzuschlagen.
In den 70ern gab es übrigens eine Krimiseire "Die zwei" mit Tony Curtis und Roger Moore. Da war die deutsche Synchronisation erheblich humorvoller als das Original, was u.a. dazu geführt hat, dass die Serie un Deutschland extrem beliebt war, in anderen Ländern aber weniger erfolgreich war.
Schlimm finde ich übrigens wenn z.B. amerikanische Schauspieler Deutsch sprechen (weil sie einen Deutschen spielen), das ist kaum zu ertragen und man fragt sich warum die nicht die paar Sätze im Original synchronisieren lassen.
-
Okay, ich denke mal du meinst dann auch Englische Untertitel und nicht Deutsche. Das funktioniert eigentlich auch nur richtig wenn du dir die Mühe machst und den Film anhälst um die dir nicht bekannten Vokabeln nachzuschlagen.
In den 70ern gab es übrigens eine Krimiseire "Die zwei" mit Tony Curtis und Roger Moore. Da war die deutsche Synchronisation erheblich humorvoller als das Original, was u.a. dazu geführt hat, dass die Serie un Deutschland extrem beliebt war, in anderen Ländern aber weniger erfolgreich war.Schlimm finde ich übrigens wenn z.B. amerikanische Schauspieler Deutsch sprechen (weil sie einen Deutschen spielen), das ist kaum zu ertragen und man fragt sich warum die nicht die paar Sätze im Original synchronisieren lassen.
So siehts aus.
Noch schlimmer ist aber meiner Meinung nach das umgekehrte Beispiel, wenn deutschsprachige Schauspieler in amerikanischen (und somit in englisch gedrehten) Produktionen spielen und dann in Deutschland durch einen andere Sprecher synchronisiert werden. Da werde ich jedes Mal wahnsinnig. Arnold Schwarzenegger ist da so ein Paradebeispiel, Den hab ich damals gar nicht erkannt, als ich das erste Interview hörte. War gewöhnt, dass er akzentfreies Hochdeutsch spricht. -
Da haben wir es in Franken leichter, egal ob deutsch, englisch oder spanisch, wir können alle drei Sprachen nicht richtig verstehen geschweige denn sprechen.
-
"Die zwei" mit Tony Curtis und Roger Moore
Haben mein Bruder und die Schwester geschaut und geschwärmt . Dafür war ich noch zu jung. Lief glaube ich so 72 /73 ...max 74.
-
Deswegen schau ich auch so gerne "Der Tatortreiniger", "Pastewka" oder "Stromberg".
.
eigentlich 3 likes wert -
ja ... und bin erst bei folge 14
Dann mach nach der zweiten Staffel lieber Schluss, hätten die Macher vielleicht auch besser machen sollen.
-
Dann mach nach der zweiten Staffel lieber Schluss, hätten die Macher vielleicht auch besser machen sollen.
ich dachte es gibt nur zwei staffel
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!