wer sind die Kleinsten? G-Jugend, Bambini? Welches Alter?Da unser Sohn schon erwachsen ist, bin ich da nicht mehr up to date (MV)
F Jugend.
Ab E Jugend gibt's es Ergrbnisse etc.
Jep, schon seit einiger Zeit bei G und F
wer sind die Kleinsten? G-Jugend, Bambini? Welches Alter?Da unser Sohn schon erwachsen ist, bin ich da nicht mehr up to date (MV)
F Jugend.
Ab E Jugend gibt's es Ergrbnisse etc.
Jep, schon seit einiger Zeit bei G und F
bei den Bambinis und auch in der F-Jugend ist es zur Zeit so:
- Es werden "Funino" Festivals gespielt, dh. 3 gegen 3 auf jeweils 4 Tore (auf jeder Seite 2)...damit die Kids nicht alle auf den Ball stürzen sondern das Spiel auch verlagern müssen. Gewinnt man ein Spiel, geht man ein Feld nach vorne, verliert man das Spiel, geht man ein Feld nach hinten. Eine Siegerehrung wird nicht durchgeführt. Auch wer auf Feld 1 landet (was als bestes Feld anzusehen ist) ist unrelevant, da das Los entscheidet auf welchem Feld man beginnt.
. zusätzlich zu den Funino Festivals gibt es Punktspiele auf Kleinfeld mit 4-6 Mannschaften, welche mit Hin und Rückrunde im Abstand von 2-3 Wochen durchgeführt werden.
Statt losen lassen wir die Mannschaften das Wunschfeld festlegen. Mittlerweile können die das schon realistisch einschätzen, so haste noch schneller ausgeglichene Partien.
https://www.sportschau.de/fussball/kinde…umgart-100.html
Chatzialexiou verweist auch darauf, dass andere Länder den Kinder-Spielbetrieb schon vor Jahren umgestellt haben: Belgien, die Niederlande, die Schweiz und auch England.Nationalspieler Musiala: "Viel weniger Druck"Dort hat Deutschlands Nationalspieler Jamal Musiala das Fußballspielen erlernt, er spielte im Alter von sieben bis 16 erst bei Southampton und dann lange beim FC Chelsea. In der BBC zog Musiala im Juni 2022 einen Vergleich: "In Deutschland gibt es schon für unter Zehnjährige ein Ligensystem, wohingegen das in England bis zur U18 nicht üblich ist. Da hat man viel weniger Druck und mehr Zeit, sich zu entwickeln, man kann viel freier spielen."
bezeichnend dass das mit abstand größte deutsche talent unter sonem system und nicht dem deutschen geformt wurde.
Für mich ist watzke der inbegriff des verkrusteten und rückwärts gewandten dfb systems. Dass der gegen die reform poltert und alles neue, passt ins Bild.
Vielleicht spricht er sich ja demnächst dafür aus den libero wieder einzuführen und dafür dass die spieler wieder nur 4 km pro spiel laufen und nicht 12. War ja früher auch erfolgreich, warum mit der zeit gehen? Immer schön beim bewährten bleiben
Funino (NSF/Neue Spielform) heißt nicht unbedingt “Spiel auf 4 Minitore”.
Es ist allerdings von Verband zu Verband unterschiedlich geregelt, da immer noch nach dem optimalen Mix gesucht wird - was ich super finde.
Wir spielen NSF. Gestern waren wir und der Gegner jeweils 10 Spieler. Wir haben „reformkonform“ 2 Spielfelder aufgebaut und haben inkl Torwart jeweils 4x parallel auf den beiden Feldern 5 gegen 5 gespielt, also 4 Feldspieler + Torwart. Jeweils 10 Minuten mit immer wechselnden Mannschaften.
JEDER der 10 hatte also volle 40 Minuten Spielzeit. Und das hat auch völlig gereicht, die waren fix und fertig.
Alte (war immer schon so) Spielform wäre gewesen: 7 gegen 7 auf größerem Feld 2x25 min, mit jeweils 3 Auswechselspielern.
Vorteile der NSF:
1) viel mehr Ballkontakte und Ballaktionen da kleineres Feld und weniger Spieler
2) alle sind immer im Spiel da keine Auswechselspieler
3) zusammengezählt ging es ca. („ca.“ weil es echt egal ist!) 15-12 aus. Also auch mehr Tore als bei einem normalen Spiel. Zum Vergleich: unsere F2 spielt das Watzke System: da saßen gestern 4 Spieler draußen und es stand nach 2x25 min 4-4.
Welche Kinder hatten jetzt wahrscheinlich mehr Spaß?
Dass wir 2 Felder mit jeweils großen Toren aufgebaut haben, war übrigens die Ausnahme. Normalerweise spielen wir jeweils 3-4 Spiele auf 5-5 (inkl Torwart) und 4-4 auf Minitore (oder 3-3, je nachdem wie viele Spieler da sind). Also auch dann hat jeder Spieler 3-4 Spiele in unterschiedlicher Konstellation.
Die Kinder wissen übrigens ganz genau, wie ihre jeweiligen 4 Spiele gestern ausgingen und freuen sich über einen Sieg und ärgern sich, wenn sie in der letzten Minute noch das 1-2 kassieren und demnach das jeweilige Spiel verloren haben.
Es gibt also sehr wohl den Wettbewerbsgedanken! Diese Argumente der Watzkes und Baumgarts kommen aus Unwissenheit, Ignoranz und Freude an Stammtischparolen!
Schöne Erklärung @bamberger11 für alle im Detail Unwissenden wie mich. Danke! Ich finde es sehr positiv, dass weiter “nach dem optimalen Mix gesucht wird”, weil das bedeutet, dass die derzeitigen Abläufe genau beobachtet und analysiert werden. Nicht so schön finde ich, dass jeder Landesverband da nach deiner Aussage was eigenes regelt. Warum muss das so sein? Klassische “Föderalismusfalle”…Also nicht falsch verstehen; ich habe überhaupt kein Problem, wenn irgendwas auf landestypische Gegebenheiten angepasst wird, aber das Grundkonstrukt sollte meine Erachtens schon einheitlich sein. Ist ja vielleicht auch so und ich stecke nur nicht tief genug drin?!
Im Übrigen kann ich mich aus meiner Kindheit dran erinnern, dass da immer alle mitgespielt haben und das sogar häufig nur auf ein Tor, weil wir zu wenige waren, um auf dem großen Platz auf zwei Tore zu spielen oder nur eins da war. Das haben wir aber von uns aus außerhalb des Vereinstrainings gemacht. Und zwar, weil wir Fußball spielen wollten. Und dann hatte eben schon das Training im Verein einen ganz anderen Stellenwert. Da wollte sich jeder durchsetzen, in der Stammmannschaft stehen … ist nur mein Gefühl, aber das, was jetzt als Reform vorgestellt wird, haben wir vor vielen Jahren in ähnlicher Form selbst gemacht (aber eben außerhalb von Spiel und Training)… es gab damals die heutigen Möglichkeiten nicht mal annähernd und trotzdem haben wir aus dem Vorhandenen etwas gemacht… Stöcker und Klamotten als Torpfosten etc… ich will sagen, dass das intrensisch motiviert war. Heute wird oft versucht, die Rahmenbedingungen zu verändern (und das macht ja auch häufig vieles einfacher und besser), um gewisse bessere Ergebnisse zu erzielen. Um bei NSF zu bleiben; ja damit bekommen alle mehr Spielanteile, Ballaktionen etc., und das ist auch gut. Ob das dann später im Hochleistungssport dazu führt, dass bessere Ergebnisse erzielt werden, da bin ich sehr skeptisch. Ursache und Wirkung passen da m. E. nicht zusammen. Wenn ich damit mehr Kinder “abholen” möchte, ist das prima. Und sicher wird auch der ein oder andere im Verein bleiben, wo ansonsten die Eltern gesagt hätten, was soll mein Kind hier, es spielt ja doch nicht. Das (Wettkampf)Spiel ist ja der “Höhepunkt”, das worauf man im Training hinarbeitet. Und das das immer mehr “verwässert” wird (keine Ergebnisse/Tabelle), entspricht aus meiner Sicht unserer gesamtgesellschaftlichen Entwicklung. Also nicht NSF selbst sind der “Zankapfel”, sondern die Umsetzung und “Vermarktung”.
Im Übrigen ist eine andere Spielform auch nur ein Puzzleteil in einem sehr komplexen Gebilde.
Also nix für ungut, ich sehe NSF als eine Variante, die durchaus geeignet ist, (allen) Kindern mehr Spaß am Fußball zu geben, dass dies den deutschen Fußball bzw. die Nachwuchsarbeit besser macht, glaube ich nicht.
@bamberger11 und @meisi.mevo:
Das ist mal ne Diskussion, die Niveau hat! Respekt, so sollte das überall ablaufen.
Sachlich, mit Argumenten und fair.
Da können sich weite Teile der Gesellschaft mal ein Beispiel dran nehmen.
Zum Thema NSF: kann mir (noch) keine Meinung darüber bilden, da ich sie noch nicht live gesehen habe. Zu meiner Trainerzeit gab es nur das übliche Modell, Ergebnisse und Tabellen wurden aber teilweise schon seit Jahren in den unteren Altersgruppen abgeschafft (Bayern).
Meiner Meinung nach kann man durchaus probieren, neue Wege zu gehen, ab einer gewissen Altersgruppe (z.B. U13) sollte es schon Wettbewerb geben.
@meisi.mevo die fehlende einheitliche Linie stört mich auch. Die hast du bei uns sogar im Landesverband, wo jeder Kreis-/Stadtfachverband seine eigene Lösung anbietet (bei den Watzkejüngern hat sich da bislang auch nichts geändert, die stellen dann hart um per 01.07.2024).
Kann ich nicht nachvollziehen diesen Föderalismus, hat man dieser extremen Ausprägung in den anderen Altersklassen ja auch nicht.
Zugegeben stehe ich dem neuen Konzept etwas kritisch gegenüber, da ich als Trainer einer U17 jedoch weit weg von dem Spielbetrieb der Kleinen bin kann ich mir kein genaues Bild drüber machen.
Allerdings wird das Thema für mich viel zu viel gehyped. Stell den Kids zwei oder vier Tore hin, gib jedem ein Trikot, schmeiß den Ball in die Mitte und ab gehts. Die Kids haben Spaß und bejubeln die Tore, ob die Ergebnisse jetzt im dfbnet gemeldet werden oder nicht..... egal!
Ich hatte 2006 mit einer G-Jugend angefangen, damals schon im 4gg4 ohne Wertung auf kleinen Feldern als Spielfest mit wechselnden Gegnern und 4-6 Spiele mit jeweils 10 Minuten. Die Kids hatten ihren Spaß, hatten die Tore bejubelt und Siege gefeiert auch wenn es diese offiziell nicht gab.
Was zählt bei den Spielen kleinen?
- Viele Ballaktionen
- Viele Erfolgserlebnisse(Tore)
Das wars. Was zählt beim Training? Genau das selbe, es wird nur breit gefächerter vermittelt.
Ab der E-Jugend dürfen es dann meiner Meinung nach auch richtige Ergebnisse und Tabellen sein mit einem größeren Feld und auf Kleinfeldtore.
Und die Spielformen der neuen Reform siehst du immer noch im Training, kleines kompaktes Feld, 2gg2 bis 4gg4 auf 2 oder auf 4 Minitore, 3 Kontakte und ab gehts. Spielspaß und Kondition bolzen gleichzeitig.
Der DFB ist der größte Sportverband weltweit, das Geld fließt aber in die Spitze und viel zu wenig in die Basis, wenn ich zur Lizenzverlängerung auf der Sportschule bin hör ich immer nur "es ist kein Geld da" und "der Verband muss sparen".
Steckt mehr Geld in die Basis und die Landesverbände das bessere Arbeit gemacht werden kann, dass das DFB-Mobil mehr in die Vereine fahren kann. Dann wird sich das "weniger für die Spitze" gar nicht so extrem bemerkbar machen.
Flick entlassen
Flick entlassen
schön, das passt hier in die diskussion
Flick entlassen
Es bleibt spannend
na bitte. Es geht voran
Da ist der Rettig den beiden halt zu wenig milliardenorientiert
Folgende Mail kam gerade von einem Offiziellen von unserem Verband:
"Liebe Vereinsverantwortliche und Trainer, wir habe kurzfristig erfahren, dass das heute Abend (am Mittwoch) um 20:00 Uhr eine Online-Trainerfortbildung zum Thema „Die neue Trainingsphilosophie des DFB“ mit Hannes Wolf und seinem Kompetenzteam stattfindet..
Vielleicht möchtet ihr und eure Trainer auch gerne teilnehmen."
Wenn jemand Interesse hat, dem schicke ich gerne den Link zu. Bitte per PN.
Folgende Mail kam gerade von einem Offiziellen von unserem Verband:
"Liebe Vereinsverantwortliche und Trainer, wir habe kurzfristig erfahren, dass das heute Abend (am Mittwoch) um 20:00 Uhr eine Online-Trainerfortbildung zum Thema „Die neue Trainingsphilosophie des DFB“ mit Hannes Wolf und seinem Kompetenzteam stattfindet..
Vielleicht möchtet ihr und eure Trainer auch gerne teilnehmen."
Wenn jemand Interesse hat, dem schicke ich gerne den Link zu. Bitte per PN.
Wie war das Event?
Spannend dass das nicht flächendeckend beworben wird, außer sie machen es Verband für Verband...
Wie war das Event?Spannend dass das nicht flächendeckend beworben wird, außer sie machen es Verband für Verband...
Noch spannender finde ich das es der Offizielle vom Verband wohl auch nur durch Zufall erfahren hat, anders kannste dir diese Kurzfristigkeit nicht erklären.... wäre mit Sicherheit interessant gewesen.
War echt gut. Hannes und 2 seiner Kolleginnen (Lena Lotzen, anderen Namen leider vergessen) brennen unglaublich für das Thema.
Wichtig: Es ging weniger um die Spielform an Spieltagen, sondern ausschließlich um das Trainingskonzept, was sehr umfassend ist. Kernaussage: "Möglichst viel 3-3 oder 4-4 spielen. Reine Passübungen (als Beispiel) sind Quatsch, einfach immer spielen."
Die Session wurde aufgezeichnet. Sobald mir der Link vorliegt, kann ich ihn gerne hier mit Interessierten teilen.
Zum Hintergrund generell: Das war wohl von einem Ehrenamtlichen eines Essener Vereins organisiert durch Kontakte. Daher war das eigentlich nur für unseren Kreis/Verband vorgesehen. Waren insgesamt 120 Teilnehmer im Zoom-Meeting.
Nachtrag: Ich hab bisschen gegoogelt. Im Grunde war es das gleiche bzw zumindest sehr ähnlich wie das, was man hier auf youtube findet:
Aber warum sind reine Passübungen Quatsch? Gerade den jüngeren muss man doch die Grundtechniken bei bringen und das geht durch isoliertes Training eben mMn am besten. Klar keine 30 Minuten lang einfach nur 2 Mann gegenüber voneinander aufstellen und den Ball hin und her passen aber zumindest mit bissel Laufen/Positionswechsel dabei.
Und wenn es bei den Kleinsten grade nur 5 Minuten sind, für viel länger fehlt bei denen eh die Geduld, ist es für mich immer noch nicht sinnfrei. Wenn ich einen aus der G- oder F-Jugend aus dem Spiel raus hole um ihm zu erklären wie man einen Pass spielt dann hört er dem Trainer eh nicht zu sondern schaut nur aufs Spiel.
Aber warum sind reine Passübungen Quatsch? Gerade den jüngeren muss man doch die Grundtechniken bei bringen und das geht durch isoliertes Training eben mMn am besten. Klar keine 30 Minuten lang einfach nur 2 Mann gegenüber voneinander aufstellen und den Ball hin und her passen aber zumindest mit bissel Laufen/Positionswechsel dabei.
Und wenn es bei den Kleinsten grade nur 5 Minuten sind, für viel länger fehlt bei denen eh die Geduld, ist es für mich immer noch nicht sinnfrei. Wenn ich einen aus der G- oder F-Jugend aus dem Spiel raus hole um ihm zu erklären wie man einen Pass spielt dann hört er dem Trainer eh nicht zu sondern schaut nur aufs Spiel.
Ich glaube, diese extermen Aussagen sind notwendig, um das Problem klar hervorzustellen. Die Wahrheit liegt in der Mitte. Passübungen sind gut, aber nicht isoliert. Hannes hat Hermann Gerland zitiert: "Passen zu lernen ist so einfach wie lernen, geradeaus zu laufen". Geht einfach irgendwann, indem man es immer wieder (eingebettet ins Spiel und spielerische Übungen) macht.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!