Schleswig-Holstein: Lohmühle Lübeck

Landespokalendspiele
-
-
Finale in Sachsen-Anhalt findet 2025 erneut im Kurt-Wabbel-Stadion in Halle/Saale statt
Wo in BaWü?
Der wfv hat bestätigt, dass es wieder auf der Waldau ausgetragen wird, nachdem im vergangenen Jahr ja wegen der EURO und den Schweizern, die das Kickers-Stadion als Trainingsstätte genutzt haben, in Großaspach gespielt worden war.
Auslosung auf der S21-Baustelle: Das Viertelfinale im DB Regio-wfv-Pokal rückt näherDas Achtelfinale im DB Regio-wfv-Pokal der Saison 2024/25 bringt hochinteressante Duelle. Die Begegnungen wurden per Zufallsgenerator gelost.www.wuerttfv.de -
Finale in Sachsen-Anhalt findet 2025 erneut im Kurt-Wabbel-Stadion in Halle/Saale statt
Wo in BaWü?
Der wfv hat bestätigt, dass es wieder auf der Waldau ausgetragen wird, nachdem im vergangenen Jahr ja wegen der EURO und den Schweizern, die das Kickers-Stadion als Trainingsstätte genutzt haben, in Großaspach gespielt worden war.
https://www.wuerttfv.de/news/auslosung…-rueckt-naeher/Das ja nur Wü aber nicht Ba
-
Das stimmt natürlich absolut, sorry!
Aber "Ba" hatte sich mit der Bekanntgabe des Endspiel-Ortes schon im vergangenen Jahr relativ viel Zeit gelassen, wenn ich mich richtig erinnere. Deswegen weiß zumindest ich nicht, wo es in diesem Jahr stattfinden wird. Ist vielleicht auch davon abhängig, ob Sandhausen als Drittligist dabei sein wird. -
In BaWü gibt’s ja drei Verbände, also auch drei Finals…
Baden, Südbaden und Württemberg
-
In Hessen gibt's drei Bewerber für die Austragung des Endspiels (wer die sind, wird noch geheim gehalten). Die Entscheidung soll Anfang März fallen.
-
Finale in Sachsen-Anhalt findet 2025 erneut im Kurt-Wabbel-Stadion in Halle/Saale statt
Hoffentlich mit LOK-Beteiligung
Ich finde ja das sächsische Modell schöner, wonach der unterklassige Verein einschließlich Finale immer Heimrecht hat. Stendal und Sangerhausen hätten sich im Fall der Fälle sicherlich auch über eine solche Veranstaltung gefreut. Und das ewige Sicherheitsargument zieht für meinen Geschmack auch nicht, wenn wir in Sachsen grundsätzlich irgendeine Kombi aus Lok, Dynamo, Aue, Zwickau, Chemnitz und den Waldbewohnern zu verarzten hätten.
-
Finale in Sachsen-Anhalt findet 2025 erneut im Kurt-Wabbel-Stadion in Halle/Saale statt
Hoffentlich mit LOK-Beteiligung
Ich finde ja das sächsische Modell schöner, wonach der unterklassige Verein einschließlich Finale immer Heimrecht hat. Stendal und Sangerhausen hätten sich im Fall der Fälle sicherlich auch über eine solche Veranstaltung gefreut. Und das ewige Sicherheitsargument zieht für meinen Geschmack auch nicht, wenn wir in Sachsen grundsätzlich irgendeine Kombi aus Lok, Dynamo, Aue, Zwickau, Chemnitz und den Waldbewohnern zu verarzten hätten.
Sicherheit ist auch gar nicht das ausschließliche Argument. Dessau zB ist raus wegen zu schlechter Infrastruktur (hinsichtlich Übertragungstechnik und - natürlich - VIP-Kapazitäten)... Man kann natürlich noch nen bisschen schauen, ob Chemie jetzt ins Finale erscheint, aber grundsätzlich gebe ich dir Recht, dass diese Veranstaltung auch in Stendal möglich sein müsste, selbst wenn der Gegner ne viertklassige Herde aus Halle/Saale ist
-
In den normalen Runden möchte ja schon gar niemand mehr gegen Halle spielen. Einige Gegner hatten nach der Auslosung auch überlegt komplett zurückzuziehen, weil sie die Kosten für Spiele gegen Halle nicht decken können. Halle wird das Problem mit der "Fanszene" nie in den Griff bekommen. Der Landespokal in Sachsen-Anhalt ist eh m.E. nur noch eine Witzveranstaltung.
-
aber grundsätzlich gebe ich dir Recht, dass diese Veranstaltung auch in Stendal möglich sein müsste
Da ja noch vor wenigen Jahren auch im richtigen Pokal gegen Bielefeld das Hölzchen genutzt werden konnte, sollte man das meinen.
Aber es wird schon damit zu tun haben, dass die ungern den ganzen HFC-Anhang in den Norden, und damit FCM-Gebiet, schicken wollen. -
-
Finale in Sachsen-Anhalt findet 2025 erneut im Kurt-Wabbel-Stadion in Halle/Saale statt
Hoffentlich mit LOK-Beteiligung
Ich finde ja das sächsische Modell schöner, wonach der unterklassige Verein einschließlich Finale immer Heimrecht hat. Stendal und Sangerhausen hätten sich im Fall der Fälle sicherlich auch über eine solche Veranstaltung gefreut. Und das ewige Sicherheitsargument zieht für meinen Geschmack auch nicht, wenn wir in Sachsen grundsätzlich irgendeine Kombi aus Lok, Dynamo, Aue, Zwickau, Chemnitz und den Waldbewohnern zu verarzten hätten.
Sicherheit ist auch gar nicht das ausschließliche Argument. Dessau zB ist raus wegen zu schlechter Infrastruktur (hinsichtlich Übertragungstechnik und - natürlich - VIP-Kapazitäten)... Man kann natürlich noch nen bisschen schauen, ob Chemie jetzt ins Finale erscheint, aber grundsätzlich gebe ich dir Recht, dass diese Veranstaltung auch in Stendal möglich sein müsste, selbst wenn der Gegner ne viertklassige Herde aus Halle/Saale ist
Bin halt auch der Meinung, ist die erste DFB Pokal Runde so viel „aufwendiger“ als das Landespokal Finale? Siehe damals Stendal - Arminia Bielefeld
-
aber grundsätzlich gebe ich dir Recht, dass diese Veranstaltung auch in Stendal möglich sein müsste
Da ja noch vor wenigen Jahren auch im richtigen Pokal gegen Bielefeld das Hölzchen genutzt werden konnte, sollte man das meinen.
Aber es wird schon damit zu tun haben, dass die ungern den ganzen HFC-Anhang in den Norden, und damit FCM-Gebiet, schicken wollen.wird eher mit Geld zu tun haben. Am Finale ist der Verband ja nicht unwesentlich beteiigt an den einnahmen
-
Wie sieht es eigentlich in Brandenburg aus? Steht der Finalort schon fest?
-
Wie sieht es eigentlich in Brandenburg aus? Steht der Finalort schon fest?
Wenn Krieschow gegen Luckenwalde weiterkommt, wird es sicher Cottbus. Und sollte Luckenwalde weiterkommen, mal sehen. Vielleicht hat Luckenwalde ja Glück. Aber da hatte der FLB zuletzt ja auch Probleme mit.
Das Karli fällt raus, da das A-Jugend Pokalfinale dort stattfindet.
-
Berlin wieder im Mommsenstadion. Schöner Fusspils zum Olly
-
In den normalen Runden möchte ja schon gar niemand mehr gegen Halle spielen. Einige Gegner hatten nach der Auslosung auch überlegt komplett zurückzuziehen, weil sie die Kosten für Spiele gegen Halle nicht decken können. Halle wird das Problem mit der "Fanszene" nie in den Griff bekommen. Der Landespokal in Sachsen-Anhalt ist eh m.E. nur noch eine Witzveranstaltung.
Viel zu einfach, Halle alles in die Schuhe zu schieben. Halle hat auch kein Problem mit der "Fanszene" so, wie es in Anführungszeichen steht. Es gibt auch nicht einige Vereine , die sich nach der Auslosung komplett zurück ziehen wollten. Halle hat jetzt den Zuschlag 2x in Folge erhalten, vorher fand das Endspiel mit Zuschauern 3x in Folge in Halberstadt statt. Fakt ist nun mal, dass der Verband hier ausschließlich die wirtschaftlichen Interessen in den Vordergrund stellt und das meiste Geld für ein Endspiel macht man in Halle. Nichts anderes ist es. Selbstverständlich sollte eine Durchführung auch in Stendal möglich sein. Ein Finale im Hölzchen hätte durchaus seinen Charme, absolut.
-
es geht ja nicht ums endspiel. gibt ja nach fast jeder auslosung das Problem, dass sich der zugeloste Verein fragt, wo man das spiel überhaupt stattfinden lässt. bei sich zu hause macht das kaum noch jemand.
2 mal diese saison hatte so der hfc schon ein heimspiel gegen unterklassige. bzw eins war offiziell ein auswärtsspiel aber im heimischen stadion, beim anderen wurde das heimrecht gedreht und irgendwo in halle gespielt und lüttchendorf ist nach sangerhausen ausgewichen.
letzte saison wars nicht viel anders. da hat der msv börde tatsächlich mit dem gedanken gespielt sich vom wettbewerb zurückzuziehen, weil man die kosten einfach nicht stemmen konnte und man den verein nicht ruinieren wollte für ein spiel was man eh verliert. spiel fand dann im 2 stunden entfernten sangerhausen statt.
-
es geht ja nicht ums endspiel. gibt ja nach fast jeder auslosung das Problem, dass sich der zugeloste Verein fragt, wo man das spiel überhaupt stattfinden lässt. bei sich zu hause macht das kaum noch jemand.
2 mal diese saison hatte so der hfc schon ein heimspiel gegen unterklassige. bzw eins war offiziell ein auswärtsspiel aber im heimischen stadion, beim anderen wurde das heimrecht gedreht und irgendwo in halle gespielt und lüttchendorf ist nach sangerhausen ausgewichen.
letzte saison wars nicht viel anders. da hat der msv börde tatsächlich mit dem gedanken gespielt sich vom wettbewerb zurückzuziehen, weil man die kosten einfach nicht stemmen konnte und man den verein nicht ruinieren wollte für ein spiel was man eh verliert. spiel fand dann im 2 stunden entfernten sangerhausen statt.
Wenn es nicht um's Endspielt geht, dann muss man diese Saison differenzieren. Das Pokalspiel in der letzten Runde gegen Dölau war ein ausschließlich infrastrukurelles Problem und da beide Vereine im guten Verhältnis zueinander stehen, war unter dem Strich das Kurt-Wabbel-Stadion die einzig logische Konsequenz. Ebenfalls Lüttchendorf war ein infrastrukurelles Problem und kein Sicherheitsaspekt. Wenn man beide Grounds gemacht hat, merkt man dass eine Umsetzung von 1.000+ Zuschauern nicht umsetzbar sind.
Der Fall vom MSV Börde ist bekannt und traurig. Der Austragsort eine Farce. Schlimm genug, dass es so einen Fall gegeben hat.
-
Wie sieht es eigentlich in Brandenburg aus? Steht der Finalort schon fest?
Wenn Krieschow gegen Luckenwalde weiterkommt, wird es sicher Cottbus. Und sollte Luckenwalde weiterkommen, mal sehen. Vielleicht hat Luckenwalde ja Glück. Aber da hatte der FLB zuletzt ja auch Probleme mit.
Das Karli fällt raus, da das A-Jugend Pokalfinale dort stattfindet.
Wie kommst du darauf?
Sollte Krieschow weiterkommen und im anderen HF (hoffentlich!) Energie, wird Krieschow wieder (aus ihrer Sicht verständlicherweise) alle tun, um nicht das Finale im SdF spielen zu müssen, was aus logistischer und finanzieller Sicht sicher das naheliegendste wäre (minimale Anfahrtswege, großes Stadion). Gern dazu nochmal die Diskussion aus dem Jahr 2022 verfolgen, damals ist man letztendlich nach Luckenwalde gegangen und hatte dort volles Haus.
Sollte Luckenwalde weiterkommen würde ich ebenfalls vermuten, dass sie ein Heimspiel im Finale bekommen, nachdem es vor 2 Jahren andersrum lief.
-
Wie sieht es eigentlich in Brandenburg aus? Steht der Finalort schon fest?
Wenn Krieschow gegen Luckenwalde weiterkommt, wird es sicher Cottbus. Und sollte Luckenwalde weiterkommen, mal sehen. Vielleicht hat Luckenwalde ja Glück. Aber da hatte der FLB zuletzt ja auch Probleme mit.
Das Karli fällt raus, da das A-Jugend Pokalfinale dort stattfindet.
Wie kommst du darauf?
Sollte Krieschow weiterkommen und im anderen HF (hoffentlich!) Energie, wird Krieschow wieder (aus ihrer Sicht verständlicherweise) alle tun, um nicht das Finale im SdF spielen zu müssen, was aus logistischer und finanzieller Sicht sicher das naheliegendste wäre (minimale Anfahrtswege, großes Stadion). Gern dazu nochmal die Diskussion aus dem Jahr 2022 verfolgen, damals ist man letztendlich nach Luckenwalde gegangen und hatte dort volles Haus.
Sollte Luckenwalde weiterkommen würde ich ebenfalls vermuten, dass sie ein Heimspiel im Finale bekommen, nachdem es vor 2 Jahren andersrum lief.
Also Energie wird sicher in Teltow weiterkommen. Die stehen zwar ganz gut in der Oberliga Süd aber Cottbus ist m. E. derzeit echt gut drauf, von daher werden sie das Spiel gewinnen. Bzgl. Krieschow war mir so, dass es da vor 2 oder 3 Jahren ja mal Ärger gab und danach doch auch recht lange Diskussionen wegen einem möglichen Finale in Krieschow gab. Zu Luckenwalde war mir so, dass es da auch Sicherheitsbedenken gab. Hab aber gerade nochmal gelesen, dass 2023 eine Parallelveranstaltung der Grund für die Vergabe nach Cottbus war. Dann könnte das natürlich dieses Jahr andersrum laufen.
Mal schauen.Warum eigentlich nicht mal das schöne Frankfurter Stadion!? Hab den Ground letztes Jahr mal gemacht und fand es Klasse. Wäre doch auch mal ein schöner Rahmen für ein Landespokalfinale.
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!