Jungs , war ein schönes Treffen in Babelsberg.
In 2 1/2 Wochen dann Bratislava.
Jungs , war ein schönes Treffen in Babelsberg.
In 2 1/2 Wochen dann Bratislava.
ostdeutschland ist umsonst als karibik Deutschlands bekannt
Alles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigenIst halt albern dass ganz allgemein drittligisten keinen festen startplatz haben.
Ansonsten bei EM und WM sind die Titelverteidiger ja auch nicht automatisch dabei
Wenn alle Drittligisten einen Startplatz hätten ergäben sich ja automatisch weitere Fragen.
eigentlich nur einer, oder?
füllt man die 128 teilnehmer auf z.b. mit erstplatzierten der regionalligsa oder startet man halt mit 80 mannschaften und ein großer Teil erhält ein Freilos.
gleichzeitig wärs für die landespokale ein segen, die in vielen ländern durch die drittligisten kaputt gemacht werden. wirkliche amateuere haben ja eh kaum noch chancen auf ne teilnahme am dfb pokal aktuell
und dann gibts 48 Freilose, also quasi für jedes halbwegs attraktive Team sodass in der ersten Runde des „DFB-Pokals“ dann solche Kracher wie Erfurt-Düren, Lohne-Zwickau oder Oldenburg-Stuttgarter Kickers stattfinden…? Da habe ich doch starke Zweifel dass das wirklich viele Leute vor den TV oder ins Stadion lockt
na dann schalte ich jetzt auf Lohne gegen Fürth oder doch lieber auf viktoria köln gg paderborn?
man braucht nicht jede idee beiseite wischen, weil sie vielleicht die gewinne nicht maximiert oder irgendwann mal ein stadion nicht voll wird. in England hat der Pokal 700 Teilnehmer, in Frankreich sogar 5.000.
wann hat das eigentlich angefangen, dass jedes Spiel unbedingt ein highlight sein muss oder es hat keine existenzberechtigung?
Du kannst ja mal bei den Vereinen aus meinem Beispielen anfragen wie groß das Interesse daran wäre solche Partien auszutragen. Ich denke die meisten würden da müde abwinken und sagen: „ne, so wirklich Bedarf sehen wir das nicht, den Spaß muss ja auch jemand bezahlen und unterm Strich wird das eine Minusnummer“
Die 5000 Teilnehmer bei den Franzosen kicken doch aber niemals direkt gegen Teams aus völlig anderen Regionen. Da gibts doch garantiert erstmal regionale Ausscheidungsrunden - wie bei uns die Landespokale?
also ich soll drittligisten fragen, ob sie an einem automaischen startrecht für den dfb pokal interessiert wären? Ich denke ich kenne die antwort.
und dann soll ich alle darunter fragen, ob sie es gut oder schlecht finden würden, wenn sie in den landespokalen keine drittligisten mehr vor der nase hätten?
ich vermute ich kenne die antwort. und tv geld würde es ja nun auch geben. und ne gute chance auf ein freilos und direkt 200.000 zusätzlich.
in frankreich sind die ersten 6 Runden noch regional. allerdings sind es danach wenn landesweit gespielt wird, immer noch 200 Vereine. sehr interessant übrigens wenn man ein verein aus übersee zugelost bekommt. dann geht es halt mal in die karibik oder in die südsee oder in den indischen ozean. ist recht beliebt, die reisekosten übernimmt nämlich der staat. quasi als investition in das selbstversätndnis dass das alles Frankreich ist.
Nein, du sollst die Dritt-Viert-Fünft-usw-Ligisten fragen ob die Bock auf deutschlandweite Qualifikationsrunden haben statt ihrer Landespokale.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass da ein Sechstligist aus Baden-Württemberg Lust und Kohle hat für ein K.O.-Spiel seine Spieler nach Schleswig-Holstein zu karren. Die Landespokale leben gerade auch von ihren niederklassigen Regionalderbys und dass sich der Dorfclub freut wenn es ein Spiel gegen einen regionalen Großclub gibt.
Wie im Bayernpokal, wo sich der Provinzverein freut wenn er die Löwen als Gegner auswählen darf.
Ich habe generell nix gegen deine Idee, aber ich hab bisher noch keinen niederklassigen Vereinsboss gehört, der gesagt hat: „Och nö, schon wieder einen vollen Sportplatz gegen Erfurt und Jena, wir wollen jetzt mal zur Abwechslung Todesfelde empfangen“
Ob ich nun in der ersten Runde im DFB-Pokal oder im Landespokalfinale auf einen Drittligisten treffe, dürfte den meisten wohl egal sein. Ist nur ne weitere unnötige Aufblähung
Alles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigenIst halt albern dass ganz allgemein drittligisten keinen festen startplatz haben.
Ansonsten bei EM und WM sind die Titelverteidiger ja auch nicht automatisch dabei
Wenn alle Drittligisten einen Startplatz hätten ergäben sich ja automatisch weitere Fragen.
eigentlich nur einer, oder?
füllt man die 128 teilnehmer auf z.b. mit erstplatzierten der regionalligsa oder startet man halt mit 80 mannschaften und ein großer Teil erhält ein Freilos.
gleichzeitig wärs für die landespokale ein segen, die in vielen ländern durch die drittligisten kaputt gemacht werden. wirkliche amateuere haben ja eh kaum noch chancen auf ne teilnahme am dfb pokal aktuell
und dann gibts 48 Freilose, also quasi für jedes halbwegs attraktive Team sodass in der ersten Runde des „DFB-Pokals“ dann solche Kracher wie Erfurt-Düren, Lohne-Zwickau oder Oldenburg-Stuttgarter Kickers stattfinden…? Da habe ich doch starke Zweifel dass das wirklich viele Leute vor den TV oder ins Stadion lockt
na dann schalte ich jetzt auf Lohne gegen Fürth oder doch lieber auf viktoria köln gg paderborn?
man braucht nicht jede idee beiseite wischen, weil sie vielleicht die gewinne nicht maximiert oder irgendwann mal ein stadion nicht voll wird. in England hat der Pokal 700 Teilnehmer, in Frankreich sogar 5.000.
wann hat das eigentlich angefangen, dass jedes Spiel unbedingt ein highlight sein muss oder es hat keine existenzberechtigung?
Du kannst ja mal bei den Vereinen aus meinem Beispielen anfragen wie groß das Interesse daran wäre solche Partien auszutragen. Ich denke die meisten würden da müde abwinken und sagen: „ne, so wirklich Bedarf sehen wir das nicht, den Spaß muss ja auch jemand bezahlen und unterm Strich wird das eine Minusnummer“
Die 5000 Teilnehmer bei den Franzosen kicken doch aber niemals direkt gegen Teams aus völlig anderen Regionen. Da gibts doch garantiert erstmal regionale Ausscheidungsrunden - wie bei uns die Landespokale?
also ich soll drittligisten fragen, ob sie an einem automaischen startrecht für den dfb pokal interessiert wären? Ich denke ich kenne die antwort.
und dann soll ich alle darunter fragen, ob sie es gut oder schlecht finden würden, wenn sie in den landespokalen keine drittligisten mehr vor der nase hätten?
ich vermute ich kenne die antwort. und tv geld würde es ja nun auch geben. und ne gute chance auf ein freilos und direkt 200.000 zusätzlich.
in frankreich sind die ersten 6 Runden noch regional. allerdings sind es danach wenn landesweit gespielt wird, immer noch 200 Vereine. sehr interessant übrigens wenn man ein verein aus übersee zugelost bekommt. dann geht es halt mal in die karibik oder in die südsee oder in den indischen ozean. ist recht beliebt, die reisekosten übernimmt nämlich der staat. quasi als investition in das selbstversätndnis dass das alles Frankreich ist.
Also ich bin mir sehr sicher, dass die Fünft-, Sechst- oder Siebtligisten aus Baden oder Württemberg es schlecht finden würden, wenn sie im Landespokal nicht mehr die Chance hätten, Waldhof Mannheim oder den SSV Ulm zu empfangen
Alles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigenIst halt albern dass ganz allgemein drittligisten keinen festen startplatz haben.
Ansonsten bei EM und WM sind die Titelverteidiger ja auch nicht automatisch dabei
Wenn alle Drittligisten einen Startplatz hätten ergäben sich ja automatisch weitere Fragen.
eigentlich nur einer, oder?
füllt man die 128 teilnehmer auf z.b. mit erstplatzierten der regionalligsa oder startet man halt mit 80 mannschaften und ein großer Teil erhält ein Freilos.
gleichzeitig wärs für die landespokale ein segen, die in vielen ländern durch die drittligisten kaputt gemacht werden. wirkliche amateuere haben ja eh kaum noch chancen auf ne teilnahme am dfb pokal aktuell
und dann gibts 48 Freilose, also quasi für jedes halbwegs attraktive Team sodass in der ersten Runde des „DFB-Pokals“ dann solche Kracher wie Erfurt-Düren, Lohne-Zwickau oder Oldenburg-Stuttgarter Kickers stattfinden…? Da habe ich doch starke Zweifel dass das wirklich viele Leute vor den TV oder ins Stadion lockt
na dann schalte ich jetzt auf Lohne gegen Fürth oder doch lieber auf viktoria köln gg paderborn?
man braucht nicht jede idee beiseite wischen, weil sie vielleicht die gewinne nicht maximiert oder irgendwann mal ein stadion nicht voll wird. in England hat der Pokal 700 Teilnehmer, in Frankreich sogar 5.000.
wann hat das eigentlich angefangen, dass jedes Spiel unbedingt ein highlight sein muss oder es hat keine existenzberechtigung?
Du kannst ja mal bei den Vereinen aus meinem Beispielen anfragen wie groß das Interesse daran wäre solche Partien auszutragen. Ich denke die meisten würden da müde abwinken und sagen: „ne, so wirklich Bedarf sehen wir das nicht, den Spaß muss ja auch jemand bezahlen und unterm Strich wird das eine Minusnummer“
Die 5000 Teilnehmer bei den Franzosen kicken doch aber niemals direkt gegen Teams aus völlig anderen Regionen. Da gibts doch garantiert erstmal regionale Ausscheidungsrunden - wie bei uns die Landespokale?
also ich soll drittligisten fragen, ob sie an einem automaischen startrecht für den dfb pokal interessiert wären? Ich denke ich kenne die antwort.
und dann soll ich alle darunter fragen, ob sie es gut oder schlecht finden würden, wenn sie in den landespokalen keine drittligisten mehr vor der nase hätten?
ich vermute ich kenne die antwort. und tv geld würde es ja nun auch geben. und ne gute chance auf ein freilos und direkt 200.000 zusätzlich.
in frankreich sind die ersten 6 Runden noch regional. allerdings sind es danach wenn landesweit gespielt wird, immer noch 200 Vereine. sehr interessant übrigens wenn man ein verein aus übersee zugelost bekommt. dann geht es halt mal in die karibik oder in die südsee oder in den indischen ozean. ist recht beliebt, die reisekosten übernimmt nämlich der staat. quasi als investition in das selbstversätndnis dass das alles Frankreich ist.
Nein, du sollst die Dritt-Viert-Fünft-usw-Ligisten fragen ob die Bock auf deutschlandweite Qualifikationsrunden haben statt ihrer Landespokale.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass da ein Sechstligist aus Baden-Württemberg Lust und Kohle hat für ein K.O.-Spiel seine Spieler nach Schleswig-Holstein zu karren. Die Landespokale leben gerade auch von ihren niederklassigen Regionalderbys und dass sich der Dorfclub freut wenn es ein Spiel gegen einen regionalen Großclub gibt.
Wie im Bayernpokal, wo sich der Provinzverein freut wenn er die Löwen als Gegner auswählen darf.
Ich habe generell nix gegen deine Idee, aber ich hab bisher noch keinen niederklassigen Vereinsboss gehört, der gesagt hat: „Och nö, schon wieder einen vollen Sportplatz gegen Erfurt und Jena, wir wollen jetzt mal zur Abwechslung Todesfelde empfangen“
nicht Qualifikationsrunden, sondern eine (eventuell) und warum soll ich nicht umgekehrt fragen, ob der 6. ligist bock hätte auf ein heimspiel gegen 1860. und dein szenrario kann man ja umgehen, indem die Vereine unterhalb der 3. Liga ein sicheres Heimspiel gibt.
und Jena und Erfurt bleiben ja den anderen aus dem landespokal erhalten.
Ich glaube wir reden aneinander vorbei
Ich habe verstanden, dass du mit 128 Teams starten möchtest, eventuell darunter 48 Freilose und 80 Mannschaften.
Und dann…? Werden die besten 64 in Topf 1 gesetzt und die schlechteren 64 in Topf 2?
Ich glaube wir reden aneinander vorbei
Ich habe verstanden, dass du mit 128 Teams starten möchtest, eventuell darunter 48 Freilose und 80 Mannschaften.
Und dann…? Werden die besten 64 in Topf 1 gesetzt und die schlechteren 64 in Topf 2?
Nein. Mit allen drittligisten. Was dann 80 Mannschaften bedeuten würde. Und entsprechend jede menge freilose.
Aber einige kriegen bei krummen zahlen und freilosen schnappatmung. Dann könnte man für diese als Alternativ mit 128 Mannschaften starten und die Zahl gäbe es natürlich nur damit es aufgeht und keine freilose mehr. Wenn diese variante denn der ersten vorgezogen werden sollte
Was völlig Neues wär das ja nicht. Anfang der Neunziger gab es ja auch drei Runden vor dem Achtelfinale. Es waren drei oder vier Saisons. Kann also nicht allein mit der Wiedervereinigung erklärt werden (mMn - auf die Schnelle nix gefunden).
Was völlig Neues wär das ja nicht. Anfang der Neunziger gab es ja auch drei Runden vor dem Achtelfinale. Es waren drei oder vier Saisons. Kann also nicht allein mit der Wiedervereinigung erklärt werden (mMn - auf die Schnelle nix gefunden).
70er jahre gabs auch standardmäßig 3 runden vorm achtelfinale
Ich glaube wir reden aneinander vorbei
Ich habe verstanden, dass du mit 128 Teams starten möchtest, eventuell darunter 48 Freilose und 80 Mannschaften.
Und dann…? Werden die besten 64 in Topf 1 gesetzt und die schlechteren 64 in Topf 2?Nein. Mit allen drittligisten. Was dann 80 Mannschaften bedeuten würde. Und entsprechend jede menge freilose.
Aber einige kriegen bei krummen zahlen und freilosen schnappatmung. Dann könnte man für diese als Alternativ mit 128 Mannschaften starten und die Zahl gäbe es natürlich nur damit es aufgeht und keine freilose mehr. Wenn diese variante denn der ersten vorgezogen werden sollte
ah, habe es verstanden (glaube ich): du möchtest alle Teams von Liga 1 bis 3 in der ersten Hauptrunde haben und dazu die Landespokalsieger? In den jeweiligen Landespokalen spielen aber nach deiner Reform die Drittligisten zukünftig dann nicht mehr mit, sodass die Landespokalsieger höchstens aus der Regionalliga kommen können?
Alles anzeigenJungs , war ein schönes Treffen in Babelsberg.
In 2 1/2 Wochen dann Bratislava.
netter Sommerkick bei bestem Wetter und Bierversorgung der Pfalz Express Parkte dann Pünktlich um Mitternacht wieder zuhause ein bis demnächst
Ich glaube wir reden aneinander vorbei
Ich habe verstanden, dass du mit 128 Teams starten möchtest, eventuell darunter 48 Freilose und 80 Mannschaften.
Und dann…? Werden die besten 64 in Topf 1 gesetzt und die schlechteren 64 in Topf 2?Nein. Mit allen drittligisten. Was dann 80 Mannschaften bedeuten würde. Und entsprechend jede menge freilose.
Aber einige kriegen bei krummen zahlen und freilosen schnappatmung. Dann könnte man für diese als Alternativ mit 128 Mannschaften starten und die Zahl gäbe es natürlich nur damit es aufgeht und keine freilose mehr. Wenn diese variante denn der ersten vorgezogen werden sollte
ah, habe es verstanden (glaube ich): du möchtest alle Teams von Liga 1 bis 3 in der ersten Hauptrunde haben und dazu die Landespokalsieger? In den jeweiligen Landespokalen spielen aber nach deiner Reform die Drittligisten zukünftig dann nicht mehr mit, sodass die Landespokalsieger höchstens aus der Regionalliga kommen können?
Warum nicht gleich groß denken und nach dem französischen oder englischen Prinzip gehen (auch im Tschammerpokal starteten mal 14000 Vereine). Dann heißt es in der ersten Runde halt TSV Großenwörden-Tus Eiche Bargstedt und FC Hamburger Berg - Este 06/70
Naja theoretisch spielen ja auch in Deutschland 24000 Vereine im Pokal mit.
Nur dass der Pokal in 3 Abschnitten unterteilt ist. Kreispokal, Landespokal und DFB-Pokal.
In Frankreich z.B. beginnt die erste Runde ja auch nur mit unterklassigen Vereinen und das dann regional bezogen.
Je nach Ligenzugehörigkeit wird dann ja in der jeweiligen Runde eingestiegen. Ligue 1 spielen erst in der 9.Runde mit.
Im Vergleich zu Deutschland würde ich dann sagen Runde 1-4 Kreispokal, Runde 5-8 Landespokal.
Also kein großer Unterschied
Alles anzeigenNaja theoretisch spielen ja auch in Deutschland 24000 Vereine im Pokal mit.
Nur dass der Pokal in 3 Abschnitten unterteilt ist. Kreispokal, Landespokal und DFB-Pokal.
In Frankreich z.B. beginnt die erste Runde ja auch nur mit unterklassigen Vereinen und das dann regional bezogen.
Je nach Ligenzugehörigkeit wird dann ja in der jeweiligen Runde eingestiegen. Ligue 1 spielen erst in der 9.Runde mit.
Im Vergleich zu Deutschland würde ich dann sagen Runde 1-4 Kreispokal, Runde 5-8 Landespokal.
Also kein großer Unterschied
In Niedersachsen z.B. wäre noch der Bezirkspokal dazwischen. Hieße in diesem Fall als Kreisliga-Gruppe drei Pokale gewinnen zu müssen (über drei Jahre) um in der ersten Runde des DFB Pokals teilnehmen zu dürfen. Dass es unrealistisch ist ist die eine Seite der Medaille, dass es durch die Wettbewerbsregeln nahezu unmöglich ist die andere.
Ich finde die aktuelle Form des DFB-Pokals nicht schlecht, finde aber schon ,dass man regelmäßig überprüfen sollte, ob es nicht bessere Ideen gäbe. (Und dazu gehören dann ja zwangsläufig auch die Landespokale)
Ok, aber was genau stört euch am aktuellen Modus, sodass es aus eurer Sicht eine Reform bräuchte?
Zu wenig/viel Drittligisten am Start in der ersten Hauptrunde? Zu geringe Chancen für niederklassige Vereine auf die erste Runde (da z.B. in den Landespokalen auch Drittligisten mitspielen dürfen)? Eine oder sogar mehrere bundesweite vorgezogene Amateur-Qualifikationsrunden wären attraktiver?
Eine Frage wäre, welche Resonanz hätte der Vericht auf die 2 Töpfe in Runde 1 bei den "Amateuren"?
Statt zu 100% ein Heimspiel gegen einen mehr oder weniger attraktiven Gegner:
1.Mit einer Wahrscheinlichkeit von 57,1 % bekommt ein Unterklassiger Verein einen Profi zugelost
2.Aber eben auch mit 42,9 % wird es ein Unterklassiger Gegner.
3. Da Unterklassige Duelle gegen Unterklassige wahrscheinlich sind, spielt ein Unterklassiger mit: 21,4 % Wahrscheinlichkeit AUSWÄRTS. Das ist die Kröte, die zu Schlucken ist.
Wenn das grundsätzlich kein Problem darstellt, kann man über das Auffüllen des Felds um bis zu 64 Mannschaften zu Gunsten einer weiteren KO-Runde nachdenken.
Ok, aber was genau stört euch am aktuellen Modus, sodass es aus eurer Sicht eine Reform bräuchte?
Zu wenig/viel Drittligisten am Start in der ersten Hauptrunde? Zu geringe Chancen für niederklassige Vereine auf die erste Runde (da z.B. in den Landespokalen auch Drittligisten mitspielen dürfen)? Eine oder sogar mehrere bundesweite vorgezogene Amateur-Qualifikationsrunden wären attraktiver?
Ich denke auch, dass man wahrscheinlich -zig Wettbewerbe reformieren könnte, die es nötig hätten. Beim DFB-Pokal sehe ich da den allerwenigsten Bedarf.
Ich finden den aktuellen Modus im DFB-Pokal nahezu perfekt und auch die Qualifikation durch den Landespokal ist absolut stimmig. Schon der Finaltag der Amateure ist für Zuschauer und Akteure ein absolutes Highlight. Für einen Ober- oder Regionalligisten ist es immer was besonderes gegen einen Drittligisten aus der Nähe antreten zu dürfen und die Chance auf eine Überraschung ist gar nicht so gering,
64 Teams in der 1. Hauptrunde halte ich auch genau für die richtige Größe, das auf 80 Teams oder das doppelte aufzublähen macht wenig Sinn und würde auch kein großes Zuschauerinteresse hervorrufen, weil man dann reine Amateuerduelle hätte. In der 1. Runde sind aktuell neben den 36 Proficlubs, 9 Drittligisten dabei und zudem 19 Teams aus der Regionalliga und unterhalb. Ich mag es einfach, wenn Klubs aus der 1. Liga auf dem Dorf in einem kleinen Stadion antreten müssen und die Basis des Fußballs auf die Profis trifft. Und gerade, dass die Europapokalteilnehmer schon in der 1. Runde antreten müssen, macht den Wettbewerb so attraktiv, in den 2000er hatte man das mal abgeschafft. Auch, dass es nur ein Spiel gibt und nicht Hin- und Rückspiel wie im Ausland, ist absolut sinnvoll, denn so ist die Chance auf eine Überraschung des klassentieferen durch den Heimvorteil deutlich größer.
Die einzige Änderung, die ich vornehmen würde, ist dass auch Zweitligisten im Duell gegen Erstligisten automatisch Heimrecht haben. Denn Kaiserslautern gegen Leverkusen oder Bielefeld gegen Leipzig ist deutlich attraktiver als Leverkusen gegen Kaiserslautern oder Leipzig gegen Bielefeld.
Man kann am Modus der Fußball-Wettbewerbe (Europapokal, WM/EM, Klub-WM) sicherlich einiges verändern. Der DFB-Pokal und die untergeordneten Pokale gehören ganz sicher nicht dazu.
ist ja nicht so dass der aktuelle Modus schlecht ist.
aber
1. du hast eine eingeleisige, damit landesweite Profiliga. und die Mannschaften dieser haben kein automatisches Startrecht im pokal? wo gibts denn sowas? Ist glaube weltweit einzigartig. kann auch keiner erklären, zweitligisten ja, drittligisten nein? Warum? die einzigen gründe sind ja, weil es so historisch gewachsen ist aus der zeit vor der 3. liga und weil die zahl so schön aufgeht. aber wirklich sinn macht das nicht
2. drittligisten im Landespokal, nehmen halt doch kleineren Mannschaften die chancen. In Sachsen-Anhalt gabs übrigens vor 3-4 Jahre so eine initiative oder man war kurz davor sie zu gründen von den kleinen Vereinen, die die drittligisten das Startrecht im Landespokal entziehen wollten. Begründung, sie können sich ja über die liga qualifizieren (wenn sie unter die ersten 4 kommen) und machen außerdem den Landespokal kaputt weil kein anderer irgendeine chance hat den zu gewinnen. man könne sich im prinzip den kompletten wettbewerb sparen, weil der unterschied zwischen 3. Liga und z.b oberligen und verbandsligen inzwischen so dermaßen groß ist, dass das völlig verschiedene Welten sind. und überhaupt warum heißt das eigentlich Finaltag der amateure. hat sich inzwischen erledigt, da es keine drittligisten mehr gibt. Aber deine Theorie, dass für der ausschließliche Sinn für kleinen Vereine im Landespokal der ist, dass sie mal hoffen können die lokalen Größen zugelost zu bekommen und sportliche Ambitionen unwichtig sind, deckt sich durchaus nicht mit allen Meinungen bei den kleinen Vereinen.
und tatsächlich gibts ja praktisch gar keinen wirklich Kleinen mehr im DFB Pokal, mit ganz wenigen Ausnahmen. das dorf von nebenan? das war früher mal. nur 5 Mannschaften unterhalb der Regionalliga dieses Jahr und das ist eigentlich jedes Jahr so
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!