Irgendwie starre ich auf Zahlen wie ein Kaninchen auf die Schlange. Der Lockdown macht mir mittlerweile echt zu schaffen. Und ich bin privilegiert...
Mir fällt leider grad kein anderer Trost ein als daß es mir genauso geht
Irgendwie starre ich auf Zahlen wie ein Kaninchen auf die Schlange. Der Lockdown macht mir mittlerweile echt zu schaffen. Und ich bin privilegiert...
Mir fällt leider grad kein anderer Trost ein als daß es mir genauso geht
Habe aktuell kein gutes Gefühl. In ganz vielen Länder ist der Rückgang der Infektionen lt. worldometers stark verlangsamt oder in den letzten Tagen ins Gegenteil verkehrt (Niederlande, Polen, Österreich, Irland, Dänemark etc. ... Tschechien heute fast +25% zur Vorwoche).
Hoffnung Saisonalität und Impfung.Irgendwie starre ich auf Zahlen wie ein Kaninchen auf die Schlange. Der Lockdown macht mir mittlerweile echt zu schaffen. Und ich bin privilegiert...
Ich empfehle weniger auf die Zahlen zu starren. Ich habe das für mich deutlich reduziert, weil ich die Diskussionen darüber auch als zunehmend unangenehm, weil aggressiver geführt empfinde. darauf hab ich keinen Bock und es ändert am Ende ja auch nichts. Ich glaube manchmal würde uns allen so ein bisschen positive Gelassenheit im Blick nach vorne gut tun.
Einfach weiter leben. Wir werden es überwinden. Konfuzius hat gesagt: Am Ende wird alles gut und wenn noch nicht alles gut ist, ist es noch nicht das Ende.
Ich empfehle weniger auf die Zahlen zu starren. Ich habe das für mich deutlich reduziert, weil ich die Diskussionen darüber auch als zunehmend unangenehm, weil aggressiver geführt empfinde. darauf hab ich keinen Bock und es ändert am Ende ja auch nichts. Ich glaube manchmal würde uns allen so ein bisschen positive Gelassenheit im Blick nach vorne gut tun.
Einfach weiter leben. Wir werden es überwinden. Konfuzius hat gesagt: Am Ende wird alles gut und wenn noch nicht alles gut ist, ist es noch nicht das Ende.
So halte ich es auch. Ich verfolge einmal am Tag, meist morgens, die aktuellen Zahlen und ziehe mich ansonsten aus der Nachrichtenlage raus. Ab und an schaue ich hier nochmal vorbei, aber das wars. Seitdem ich den Zahlenkonsum zurückgeschraubt habe und mich nicht mehr von den Headlines der Presse "stressen" lasse, geht es auch einigermaßen. Die länger werdenden Tage tun ihr übriges dazu. Ich habe mir auch angewöhnt jeden Tag mindestens 1 Stunde frische Luft zu schnappen um nicht komplett im Homeoffice oder vor Bildschirmen einzugehen. Das kann ich auch nur jedem empfehlen.
Habe aktuell kein gutes Gefühl. In ganz vielen Länder ist der Rückgang der Infektionen lt. worldometers stark verlangsamt oder in den letzten Tagen ins Gegenteil verkehrt (Niederlande, Polen, Österreich, Irland, Dänemark etc. ... Tschechien heute fast +25% zur Vorwoche).
Hoffnung Saisonalität und Impfung.Irgendwie starre ich auf Zahlen wie ein Kaninchen auf die Schlange. Der Lockdown macht mir mittlerweile echt zu schaffen. Und ich bin privilegiert...
So ganz hoffnungslos bin ich nicht.
Da gibt es zum einen die Selbsttests die im März hoffentlich zugelassen werden.
Und zum anderen die Initiative No Covid, die u.a. von bekannten Wissenschftlern getragen wird und einen Weg aufzeigt, wie wir auch trotz Mutanten Lockerungen einführen könnten. Der Vorteil ist, dass wir bereits eine im Vergleich niedrige Inzidenz haben, um das Ziel, unter „10“ zu kommen erreichen zu können. Trotzdem bedarf es sicherlich weiterer Verschärfungen in März/April, um dieses Ziel zu erreichen. Das Ausbreiten der Mutationen wird sonst wieder zu exponentiellem Wachstum führen, insbesondere bei weiteren Lockerungen in den Schulen.
So gesehen halte ich die Debatte um „35“ oder „50“ für eine Scheindebatte.
Meine Hoffnung ist, dass durch harte Maßnahmen in März/April in Zusammenspiel mit einer neuen Teststrategie, Impfen der Risikogruppen und besseres Wetter, der Mai Lockerungen in Schulen, Handel, Hotels und Gastronomie ermöglicht.
Meine Befürchtung ist, dass der Druck auf dem Kessel so groß wird, dass insbesondere die Länder entgegen dem Rat „der“ Wissenschaft im März größere Lockerungen durchführen, die ab April wieder verschärft eingefangen werden müssen, so dass der Mai kein Wonnemonat werden kann.
Was soll denn noch wie verschärft werden? Und wenn es denn kommen muß, warum nicht gleich???
Ich darbe (trotz mindestens Mittagsspaziergang) seit November und war geduldig, Und das bin "nur" ich. Was sollen die Gastronomen usw. sagen?
So ganz hoffnungslos bin ich nicht.Da gibt es zum einen die Selbsttests die im März hoffentlich zugelassen werden.
Und zum anderen die Initiative No Covid, die u.a. von bekannten Wissenschftlern getragen wird und einen Weg aufzeigt, wie wir auch trotz Mutanten Lockerungen einführen könnten. Der Vorteil ist, dass wir bereits eine im Vergleich niedrige Inzidenz haben, um das Ziel, unter „10“ zu kommen erreichen zu können. Trotzdem bedarf es sicherlich weiterer Verschärfungen in März/April, um dieses Ziel zu erreichen. Das Ausbreiten der Mutationen wird sonst wieder zu exponentiellem Wachstum führen, insbesondere bei weiteren Lockerungen in den Schulen.
So gesehen halte ich die Debatte um „35“ oder „50“ für eine Scheindebatte.
Meine Hoffnung ist, dass durch harte Maßnahmen in März/April in Zusammenspiel mit einer neuen Teststrategie, Impfen der Risikogruppen und besseres Wetter, der Mai Lockerungen in Schulen, Handel, Hotels und Gastronomie ermöglicht.
Meine Befürchtung ist, dass der Druck auf dem Kessel so groß wird, dass insbesondere die Länder entgegen dem Rat „der“ Wissenschaft im März größere Lockerungen durchführen, die ab April wieder verschärft eingefangen werden müssen, so dass der Mai kein Wonnemonat werden kann.
Ich bin auch nicht hoffnungslos. Natürlich ist das Ding früher oder später vorbei. Aber noch 2,5 Monate sogar mit Verschärfungen? Das ist eben das unendlich Schwierige. Wie wägt man die Opportunitätskosten ab, die ohne Frage auch extrem hoch sind, wenn die Vorhersage der weiteren Entwicklungen auf Modellen basiert, die natürlich mit bestem Wissen und Gewissen gemacht sind, aber trotzdem limitiert bleiben?
https://www.focus.de/gesundheit/cor…d_12775218.html
"EU handelt Vertrag über 300 Millionen Impfdosen von Moderna aus13.07 Uhr: Die EU-Kommission hat einen Vertrag über bis zu 300 Millionen weitere Impfstoffdosen des US-Herstellers Moderna ausgehandelt. Dies teilte EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen am Mittwoch in Brüssel mit.
Biontech bestätigt EU-Deal über 200 Millionen weitere Corona-Impfdosen
10.42 Uhr: Die Impfkampagne in der EU läuft nach wie vor schleppend. Doch jetzt kommt Nachschub: Biontech bestätigte am Mittwoch eine EU-Bestellung über 200 Millionen Dosen des Biontech-Pfizer-Impfstoffes bestellt. Diese sollen voraussichtlich noch 2021 geliefert werden, rund 75 Millionen davon im zweiten Quartal. Bisher hatte die Kommission bereits 300 Millionen Dosen bei dem Unternehmen bestellt."
Klingt doch gut.
mir stimmt froh die temperaturen werden besser. Bier auf der terasse.
Rest kann ich sowieso nicht ändern
Licht am Schweizer Horizont:..
Bundesrat plant erste, vorsichtige Lockerungen ab 1. März
Der Bundesrat will ab dem 1. März einen ersten Öffnungsschritt wagen:
Es soll zudem einen zweiten Öffnungsschritt vor Ostern geben. Dieser beinhaltet folgende Massnahmen:
Definitiv entscheiden wird der Bundesrat am 24. Februar. Die aktuellen Massnahmen befinden sich bei den Kantonen in Vernehmlassung.
+++ 16:25 Bericht: Weniger Patienten wegen Corona in Kliniken als gedacht +++
Die Anzahl von Personen, die wegen einer Infektion mit Sars-CoV-2 im Krankenhaus behandelt werden müssen, wird nach Recherchen der Wochenzeitung "Die Zeit" überschätzt: Zwischen 20 und 30 Prozent der Menschen, die die offizielle Statistik führt, sind nicht wegen Corona in stationärer Behandlung, sondern wurden zufällig positiv getestet. Etwa Schwangere, die zur Entbindung kommen, oder verunfallte Personen. Auch bei der viel diskutierten Zahl von Patienten auf Intensivstationen gibt das Robert-Koch-Institut dem Bericht zufolge zu hohe Werte an: Auf den Intensivstationen werden zehn Prozent der als Corona-Fälle gemeldeten Patienten wegen einer anderen Ursache behandelt. Das bestätigt auf Anfrage des Blattes der Deutsche Verband der Intensivmediziner (Divi).
+++ 16:25 Bericht: Weniger Patienten wegen Corona in Kliniken als gedacht +++
Die Anzahl von Personen, die wegen einer Infektion mit Sars-CoV-2 im Krankenhaus behandelt werden müssen, wird nach Recherchen der Wochenzeitung "Die Zeit" überschätzt: Zwischen 20 und 30 Prozent der Menschen, die die offizielle Statistik führt, sind nicht wegen Corona in stationärer Behandlung, sondern wurden zufällig positiv getestet. Etwa Schwangere, die zur Entbindung kommen, oder verunfallte Personen. Auch bei der viel diskutierten Zahl von Patienten auf Intensivstationen gibt das Robert-Koch-Institut dem Bericht zufolge zu hohe Werte an: Auf den Intensivstationen werden zehn Prozent der als Corona-Fälle gemeldeten Patienten wegen einer anderen Ursache behandelt. Das bestätigt auf Anfrage des Blattes der Deutsche Verband der Intensivmediziner (Divi).
Das führt natürlich wieder zu Diskussionen, welche Basis man nun nimmt/genommen hat, wenn man über das weitere Vorgehensweisen Öffnungen/Schließungen etc berät.. Natürlich Wasser auf die Mühlen derer, die die Zahlen immer kritisch sahen
Wobei der Faktor 0,2/0,3 bzw. umgekehrt 0,7 bei einer exponentiellen Entwicklung nur einen sehr kurzzeitigen Unterschied macht...
Ich bin auch nicht hoffnungslos. Natürlich ist das Ding früher oder später vorbei. Aber noch 2,5 Monate sogar mit Verschärfungen? Das ist eben das unendlich Schwierige. Wie wägt man die Opportunitätskosten ab, die ohne Frage auch extrem hoch sind, wenn die Vorhersage der weiteren Entwicklungen auf Modellen basiert, die natürlich mit bestem Wissen und Gewissen gemacht sind, aber trotzdem limitiert bleiben?
Natürlich hören sich 2,5 Monate viel an. Aber angesichts der Mutanten bleibt wohl keine andere Wahl. Meyer-Herrmann sieht sogar die jetzigen Maßnahmen als nicht ausreichend an, um das Wachstum der Mutante zu stoppen. Man sieht ja jetzt schon in Flensburg was kommen kann. Dort wird schon verschärft.
https://www.ndr.de/nachrichten/sc…ationen108.html
So, jetzt:
Die Priorisierungscodes für zwei Kontaktpersonen von Schwangeren ist über die entsprechenden Facharzt-Praxen geplant. Die Verteilung der Codes der Kontaktpersonen von einer nicht in einer Einrichtung befindlichen pflegebedürftigen Person soll über die Pflegekasse erfolgen. Hier sind wir noch in der finalen Abstimmung. Die Kontaktpersonen werden von der pflegebedürftigen Person oder von einer sie vertretenden Person bestimmt.
Also statt täglich bei ner KK-Hotline täglich bei der Pflegekasse anrufen
Natürlich hören sich 2,5 Monate viel an. Aber angesichts der Mutanten bleibt wohl keine andere Wahl. Meyer-Herrmann sieht sogar die jetzigen Maßnahmen als nicht ausreichend an, um das Wachstum der Mutante zu stoppen. Man sieht ja jetzt schon in Flensburg was kommen kann. Dort wird schon verschärft.https://www.ndr.de/nachrichten/sc…ationen108.html
Ich bin da durchaus bei Dir. Ich verfolge das ja in Dänemark seit Wochen und es spricht vieles dafür. Allerdings weiß ich nicht, ob das wirklich schon gesicherte Erkenntnisse sind. Man weiß auch nicht, wie sich eine mögliche Saisonalität auswirkt.
Der Druck ist immens hoch .Ich kann mir aktuell nicht vorstellen, dass man das bis Ende April durchzieht, obwohl ich nicht weiß, ob das dann richtig ist.
Auf der anderen Seite: Ende April würde für Schüler fast ein halbes Jahr am Stück ohne Präsenz-Unterricht bedeuten, den ganzen anderen Ausfall seit März 2020 nicht mitberechnet. Da kommt man dann schon auch in Regionen, die echt bedenklich sind. Es bleibt dabei: aktuell eine Abwägung zwischen verschiedenen Übeln.
Natürlich hören sich 2,5 Monate viel an. Aber angesichts der Mutanten bleibt wohl keine andere Wahl. Meyer-Herrmann sieht sogar die jetzigen Maßnahmen als nicht ausreichend an, um das Wachstum der Mutante zu stoppen. Man sieht ja jetzt schon in Flensburg was kommen kann. Dort wird schon verschärft.https://www.ndr.de/nachrichten/sc…ationen108.html
Ich kann da noch keine Verschärfung herauslesen. Sie lockern eben noch nicht im Gegensatz zu anderen Kreisen in SH (Kitas, Grundschulen). Außer 15km-Regel evtl. steht da nix. Ich weiß auch nicht, was sich die Experten noch vorstellen. Das Ziel ist klar, sowenig Kontakte wie möglich. Aber was noch für Regelungen? Wenn sich dann halt doch einige nicht dran halten? "Im Januar begannen die Zahlen stetig zu steigen. Als ein Grund galt zunächst ein Silvestertreffen von Leiharbeitern."
So, jetzt:
Also statt täglich bei ner KK-Hotline täglich bei der Pflegekasse anrufen
diese Codes gehen bestimmt gut auf ebay.............
(Disclaimer: Ist nicht ernst gemeint)
https://twitter.com/EricTopol/status/1362049551490637834
Lese gerade, dass Untersuchungen von NBA Spielern darauf hinweisen, dass man mit B117 länger infektiös ist und dass das einen (großen?) Teil der häufigeren Ansteckungen erklären könnte.
Schlussfolgerung wäre dann ja wohl, die Zeit der Quarantäne zu verlängern.
Berlin beendet Impfstoffwahlfreiheit für unter 65 jährige
https://twitter.com/EricTopol/status/1362049551490637834
Lese gerade, dass Untersuchungen von NBA Spielern darauf hinweisen, dass man mit B117 länger infektiös ist und dass das einen (großen?) Teil der häufigeren Ansteckungen erklären könnte.
Schlussfolgerung wäre dann ja wohl, die Zeit der Quarantäne zu verlängern.
Gilt zumindest teilweise schon
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!