Waren die Partner des "SEK Hopp"

#DFB vs. #ULTRAS #HOPP #BELEIDIGUNGEN #STADIONKULTUR
-
-
Der freut sich aktuell erstmal, dass es Geisterspiele geben wird. Ach Kalle...
-
Habe mir gestern mal in der Mediathek das ZDF Sportstudion vom letzten Samstag angeschaut, was war das denn für eine schräge Nummer mit diesem Hopp Video Statement?
-
Hab es nicht gesehen, aber lt. diverser Berichte muss es wieder ein Offenbarungseid des ÖR gewesen sein.
Siehe dazu auch
https://mobile.twitter.com/guek62/status/1246558425615564800Aber von Breyer war auch keine differenzierte Berichterstattung zu erwarten, der schläft ja in hopp Bettwäsche
https://www.achtzehn99.de/aktuelles/news…eujahrsempfang/ -
Habe mir gestern mal in der Mediathek das ZDF Sportstudion vom letzten Samstag angeschaut, was war das denn für eine schräge Nummer mit diesem Hopp Video Statement?
Und ich dachte am Samstag Abend noch Xiaxue hätte an der Kabel-TV Einstellung gespielt und wieder asiatische Propagandasender eingespielt.
Ging gar nicht was das ZDF sich mal wieder geleistet hat. Wenn man um die Uhrzeit kein Interview führen kann zeichnet man es vorher auf.
-
wo warst du als Jürgen Hopp zur Nation sprach
-
https://www.spiegel.de/sport/fussball…c2-690aeef9a3d4
Danny Dyer 2.0?
Hab jetzt keinen passenderen Fred dazu gefunden. -
https://www.spiegel.de/sport/fussball…c2-690aeef9a3d4
Danny Dyer 2.0?
Hab jetzt keinen passenderen Fred dazu gefunden.
SPIEGEL: Deutsche Ultras standen zuletzt in der Kritik wegen der Beleidigungen gegen Hoffenheim-Mäzen Dietmar Hopp.
Montague: Ja, viele Medien haben die Ultras verteufelt - ohne zu hinterfragen, woher die Ablehnung gegen Hoffenheim oder auch gegen RB Leipzig kommt. Das vertieft das Misstrauen der Ultras den Medien gegenüber. Dabei würde man die Ultras vermissen, wenn sie nicht mehr da wären. -
Gutes Ding:
Unser Fußball – basisnah, nachhaltig, zeitgemäß
Seit Jahren beobachten wir viele Entwicklungen des Profifußballs mit Sorge. Wiederkehrend wurde auf die Notwendigkeit von Veränderungen hingewiesen. Die Corona-Krise hat weitere Schwächen des kaputten Systems Profifußball offenbart. Nun haben auch DFL, DFB und einige Vereinsvertreter Reformen angekündigt. Punktuelle Reformen und die Bekämpfung einzelner Symptome können diesmal aber nicht die Lösung sein. Die Zeit ist gekommen, den Profifußball grundlegend zu verändern. Wir alle wollen einen neuen Fußball:
Unser Fußball – ein fairer Wettbewerb
Faire Rahmenbedingungen sind die Grundlage eines attraktiven Wettbewerbs. Die Schere zwischen großen und kleinen Vereinen geht allerdings immer weiter auseinander. Um den Wettbewerb wieder deutlich ausgeglichener zu gestalten, bedarf es grundlegender Änderungen – sowohl auf nationaler, als auch auf europäischer Ebene. Unser Fußball zeichnet sich durch eine gerechtere Verteilung der TV-Gelder, die Einführung eines nationalen Financial Fairplays und die eindeutige Begrenzung von Investoreneinflüssen aus.
Unser Fußball – ein gesellschaftliches Vorbild
Mit seiner enormen Strahlkraft kommt dem Fußball eine große gesellschaftliche Verantwortung zu. Eine Verantwortung, der er leider allzu oft nicht gerecht geworden ist. Unser Fußball macht sich im Sport und in der Gesellschaft für Menschenrechte und Vielfalt stark. Er setzt sich konsequent gegen Diskriminierung ein und bekämpft Korruption ernsthaft. Als gesellschaftliches Vorbild handelt unser Fußball sozial nachhaltig und wird seiner ökologischen Verantwortung gerecht.
Unser Fußball – demokratisch & wirtschaftlich nachhaltig
Kurzfristiges Denken und schlechtes Wirtschaften müssen der Vergangenheit angehören. Mit eingetragenen Vereinen als Basis und demokratisch-transparenten Entscheidungsprozessen muss sich der Fußball zukunftsfähig aufstellen. In unserem Fußball gehören die Vereine Dank der 50+1-Regel ihren Mitgliedern. Ein auf langfristige Stabilität ausgelegtes Wirtschaften ist für diese Vereine in allen Ligen möglich. Wirtschaftlich nachhaltiges Handeln und die Bildung von Rücklagen sind fest in den Lizenzierungsverfahren verankert.
Unser Fußball – lebt durch seine Fans
Statt sich immer weiter von seiner Basis zu entfernen, müssen Fans als elementarer Bestandteil des Fußballs anerkannt werden. Als Publikumssport lebt er von einer vielfältigen Fankultur im Stadion. Unser Fußball fördert selbstorganisierte Fankultur und berücksichtigt Faninteressen durch verbindliche und kontinuierliche Beteiligungsprozesse. Er zeichnet sich unter anderem durch sozialverträgliche Ticketpreise, ein inklusives Stadion und fangerechte Anstoßzeiten aus.
Weitermachen wie vor der Krise darf keine Option sein. Wir wollen nicht zurück zu einem kaputten System. Wir fordern Vereine und Verbände auf, vor dem Beginn der kommenden Saison zu handeln. Dazu braucht es einen glaubhaften Grundsatzbeschluss sowie die Einleitung konkreter Reformen: Die Zukunft des Fußballs muss grundlegend neu gestaltet werden – basisnah, nachhaltig und zeitgemäß -
Der Dietmar gibt auch keine Ruhe
https://www.waz.de/sport/fussball…d229519486.html -
-
Der Dietmar gibt auch keine Ruhe
https://www.waz.de/sport/fussball…d229519486.html
der didi redet ja teilweise ne menge unsinn. wie viele andere auch. aber personalisierte tickets finde ich auch gut und längst überfällig. -
der didi redet ja teilweise ne menge unsinn. wie viele andere auch. aber personalisierte tickets finde ich auch gut und längst überfällig.
Ich sehe hier in Deutschland dazu keinen zwingenden Grund.
Wirkliche Ausschreitungen in den Stadien wie in den 80/90er Jahren
sind doch die absolute Ausnahme.
Pyro wird doch, wenn überhaupt, von einem kleinen, sehr überschaubaren Personenkreis verwendet und auch nur in
bestimmten Bereichen der Kurven.
Dafür 40000 oder 80.000 Tickets zu personalisieren ist doch unsinnig, Erfolg wäre auch noch fraglich.
Wenn man natürlich auch noch beleidigende Banner als Begründung für personalisierte Tickets nehmen will, dann wird total übertrieben.Leute wie Hopp/ Rummenigge wollen ein noch anderes, zahlungskräftigeres und pflegeleichteres Publikum im Stadion.
-
der didi redet ja teilweise ne menge unsinn. wie viele andere auch. aber personalisierte tickets finde ich auch gut und längst überfällig.
Warum?
-
personalisierte Tickets zum Schutz von Polizisten
Den Sinn verstehe ich nicht.
Wieviele Polizisten wurden denn in den letzten Jahren IM Stadion verletzt?
Und außerhalb des Stadions macht es keinen Unterschied ob da jetzt jemand ein personalisiertes Ticket hat oder nicht. -
personalisierte Tickets zum Schutz von Polizisten
Den Sinn verstehe ich nicht.
Wieviele Polizisten wurden denn in den letzten Jahren IM Stadion verletzt?
Und außerhalb des Stadions macht es keinen Unterschied ob da jetzt jemand ein personalisiertes Ticket hat oder nicht.Polizei wird im Stadion ja nur noch selten aktiv und wenn dann Beamte
doch verletzt werden, dann auch noch teilweise durch Pfefferspray ihrer Kollegen -
Ich finde personalisierte Tickets scheisse.
-
Wenn eine Umpersonalisierung problemlos auch kurzfristig möglich ist, hätte ich jetzt kein größeres Problem damit...
-
Wenn eine Umpersonalisierung problemlos auch kurzfristig möglich ist, hätte ich jetzt kein größeres Problem damit...
Hast du bei WMs und EMs auch die Tickets umpersonalisieren lassen?
-
-
Wundert dich das bei der Springer-Presse?
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!