
Der Corona Fred
-
schnudi -
26. Februar 2020 um 08:17 -
Geschlossen
-
-
Soll ich Dir was sagen .....
ich überlege schon die ganze Zeit , ob das hier zielführend ist . Vielleicht wäre ein Abschotten der Ü70 und Risikogruppen für 6 Wochen ausreichend und der Rest immunisiert sich selbst .Keine Ahnung ...wahrscheinlich liege ich da völlig falsch .
Ist in der Studie vom Imperial College modelliert und funktioniert nach dem Modell überhaupt nicht.
-
Da nehmen sie dann aber ne Menge Abkürzungen in der Zulassung.Und wenn es den dann geben sollte wird es den erst nur für systemrelevante Personen geben. Nicht um in Ruhe ins Stadion gehen zu können.
Man gut, dass ich mit Kinderzeugen durch bin.
Ich sach nur Contagan.
Es hat seinen Grund, warum die Zulassungen so kompliziert und langwierig sind.
Das ist ein hochriskantes Spiel, gerade bei Masseneinsatz. -
Man gut, dass ich mit Kinderzeugen durch bin.Ich sach nur Contagan.
Es hat seinen Grund, warum die Zulassungen so kompliziert und langwierig sind.
Das ist ein hochriskantes Spiel, gerade bei Masseneinsatz.Stimmt leider wohl. Aber ich könnte mir schon vorstellen, dass es eine Risikoabwägung geben wird und geben muss in dieser Ausnahmesituation. Eine von ganz ganz vielen nicht Schwarz-weiß Entscheidungen, die die handelnden Personen treffen müssen, wo dann im Nachhinein wieder viele alles besser gewusst haben.
-
Ich glaube man sollte das Ziel noch mal deutlich machen: es geht nicht darum Kranke zu verhindern (geht nicht), es geht darum dass nicht alle gleichzeitig in die Intensivstation müssen!
Jetzt sind in Deutschland ja bisher vergleichsweise wenige gestorben.Wie sieht es denn mit der Belegung der Intensivbetten aus?
Ist die auch eher unterdurchschnittlich oder prozentual so wie in den anderen Ländern auch?Weiß das jemand bzw. hat jemand gelesen, wie hierzulande die Zahl der schweren Krankheitsverläufe zu bewerten ist?
-
Hier eine Kritik vom NECSI an der berühmten Studie vom Imperial College.
https://necsi.edu/review-of-ferg…l-interventions
In kurz: Annahmen werden hinterfragt und das Modell als zu verkürzend dargestellt.
Die Autoren sind der Meinung, dass man mit den derzeitigen, drastischen Maßnahmen den Ausbruch innerhalb von einigen Wochen unter Kontrolle bekommt und danach die meisten Einschränkungen lockern kann, weil man mit verbessertem Testing, Tracing etc. das Level an Neuinfektionen kontrollieren kann.
Bloß die "Mass Gatherings" und damit der Stadienbesuch fallen wohl weiter erstmal flach, aber wer würde das derzeit nicht in Kauf nehmen.
-
Jetzt sind in Deutschland ja bisher vergleichsweise wenige gestorben.
Wie sieht es denn mit der Belegung der Intensivbetten aus?
Ist die auch eher unterdurchschnittlich oder prozentual so wie in den anderen Ländern auch?Weiß das jemand bzw. hat jemand gelesen, wie hierzulande die Zahl der schweren Krankheitsverläufe zu bewerten ist?
in Dortmund steht heute in den Ruhr Nachrichten werden von 140 Infizierten 3 Personen stationär behandelt (laut Statistik sollen es generell 20 Prozent sein schreiben die RN).
Insgesamt gibt es hier 180 Intensivbetten, davon 120 mit Beatmungsgeräten (von denen sind allerdings auch ohne Corona in der Regel "bis auf wenige Plätze" alle Plätze belegt).
-
Stationär bedeutet aber ja zum Glück auch noch nicht gleich intensiv. Aber die potenzielle Gefahr dafür.
-
Jetzt sind in Deutschland ja bisher vergleichsweise wenige gestorben.
Wie sieht es denn mit der Belegung der Intensivbetten aus?
Ist die auch eher unterdurchschnittlich oder prozentual so wie in den anderen Ländern auch?Weiß das jemand bzw. hat jemand gelesen, wie hierzulande die Zahl der schweren Krankheitsverläufe zu bewerten ist?
Wie Öke schrieb, sind die Intensivbetten ja nicht leer, sondern auch unter normalen Umständen gut belegt.
ich habe gestern einen Bericht aus einem Krankenhaus in NRW gehört , die haben ihre intensivbetten jetzt aufgrund der Krise deutlich ausgeweitet und sind dadurch jetzt nur noch ca 80% belegt.
-
Da nehmen sie dann aber ne Menge Abkürzungen in der Zulassung.Und wenn es den dann geben sollte wird es den erst nur für systemrelevante Personen geben. Nicht um in Ruhe ins Stadion gehen zu können.
+++ 10:51 CureVac-Chef: Ab Herbst könnten Zehntausende Impfstoff erhalten +++
Der amtierende Chef des Tübinger Biotechunternehmens CureVac, Franz Werner Haas, hält bereits ab Herbst die Versorgung zehntausender Menschen mit einem Impfstoff gegen das Coronavirus für möglich. Die entsprechenden Daten dafür sollten im dritten Quartal vorliegen, sagte Haas der neuen Ausgabe der "Wirtschaftswoche". "Wenn die Daten gut sind und die Behörden ihr Okay geben, können wir noch dieses Jahr eine größere Studie starten." Zehntausende Menschen könnten den Impfstoff dann bereits erhalten, sagte Haas. "Wann der Impfstoff für die breite Masse verfügbar ist - ob noch dieses Jahr oder erst 2021 - hängt vom Ausgang der klinischen Studie und der Entscheidung der Zulassungsbehörden ab." In einer bereits bestehenden Anlage könnten "pro Jahr zwischen 200 und 400 Millionen Impfdosen" gegen das Coronavirus produziert werden. Der erste Produktionsgang laufe bereits.Quelle: NTV
-
-
ich überlege schon die ganze Zeit , ob das hier zielführend ist . Vielleicht wäre ein Abschotten der Ü70 und Risikogruppen für 6 Wochen ausreichend und der Rest immunisiert sich selbst .Keine Ahnung ...wahrscheinlich liege ich da völlig falsch .
Ich denke mal, früher oder später wird es darauf hinauslaufen
-
+++ 10:51 CureVac-Chef: Ab Herbst könnten Zehntausende Impfstoff erhalten +++
Der amtierende Chef des Tübinger Biotechunternehmens CureVac, Franz Werner Haas, hält bereits ab Herbst die Versorgung zehntausender Menschen mit einem Impfstoff gegen das Coronavirus für möglich. Die entsprechenden Daten dafür sollten im dritten Quartal vorliegen, sagte Haas der neuen Ausgabe der "Wirtschaftswoche". "Wenn die Daten gut sind und die Behörden ihr Okay geben, können wir noch dieses Jahr eine größere Studie starten." Zehntausende Menschen könnten den Impfstoff dann bereits erhalten, sagte Haas. "Wann der Impfstoff für die breite Masse verfügbar ist - ob noch dieses Jahr oder erst 2021 - hängt vom Ausgang der klinischen Studie und der Entscheidung der Zulassungsbehörden ab." In einer bereits bestehenden Anlage könnten "pro Jahr zwischen 200 und 400 Millionen Impfdosen" gegen das Coronavirus produziert werden. Der erste Produktionsgang laufe bereits.Quelle: NTV
Ich hoffe natürlich, dass es schnellstmöglichst zu wirksamen Medikamenten oder Impfstoffen kommt.
Trotzdem darf man natürlich nicht vergessen, dass das Unternehmen, dass am schnellsten einen wirksamen und zugelassenen Impfstoff bzw. ein Medikament auf den Markt bringen kann und darf, auch finanziell einen sehr großen Reibach machen wird.
Es sei ihnen wirklich von Herzen gegönnt.
Aber: jeder bringt sich natürlich auch medial in Stellung und verkündet Fortschritte, die am Ende evtl. doch zu einer Ernüchterung führen. Sprich, entweder kann das Mittel erst später auf den Markt kommen oder die Zulassung erfolgte trotz eventueller erheblicher Nebenwirkung zu früh oder die Wirksamkeit ist doch zu gering.
Was ich sagen will ist, ich freue mich über diese Meldungen und hoffe, dass sie es schnellstmöglichst hinbekommen, aber "Zwischenmeldungen" versuche ich nicht zu hoch einzuordnen.
-
Uschi & Tochter backen Plätzchen
-
Ich hoffe natürlich, dass es schnellstmöglichst zu wirksamen Medikamenten oder Impfstoffen kommt.
Trotzdem darf man natürlich nicht vergessen, dass das Unternehmen, dass am schnellsten einen wirksamen und zugelassenen Impfstoff bzw. ein Medikament auf den Markt bringen kann und darf, auch finanziell einen sehr großen Reibach machen wird.Es sei ihnen wirklich von Herzen gegönnt.
Aber: jeder bringt sich natürlich auch medial in Stellung und verkündet Fortschritte, die am Ende evtl. doch zu einer Ernüchterung führen. Sprich, entweder kann das Mittel erst später auf den Markt kommen oder die Zulassung erfolgte trotz eventueller erheblicher Nebenwirkung zu früh oder die Wirksamkeit ist doch zu gering.
Was ich sagen will ist, ich freue mich über diese Meldungen und hoffe, dass sie es schnellstmöglichst hinbekommen, aber "Zwischenmeldungen" versuche ich nicht zu hoch einzuordnen.
Steht bei Hopp tatsächlich der fette Reibach im Vordergrund? Die Firma wird ja auch von allen Seiten finanziell gesponsert.
-
Puhh. Hoffentlich haben sie bei dem Impfstoff genug Szenarien für etwaige Langzeitfolgen vorher modelliert.
Schwangere müssen auf jeden Fall auch gehörig aufpassen (sollten die ja eh)
https://www.theguardian.com/world/2020/mar…virus-in-london -
Uschi & Tochter backen Plätzchen
Ja, is denn heut scho Weihnachten?
-
Ich hoffe natürlich, dass es schnellstmöglichst zu wirksamen Medikamenten oder Impfstoffen kommt.
Trotzdem darf man natürlich nicht vergessen, dass das Unternehmen, dass am schnellsten einen wirksamen und zugelassenen Impfstoff bzw. ein Medikament auf den Markt bringen kann und darf, auch finanziell einen sehr großen Reibach machen wird.Es sei ihnen wirklich von Herzen gegönnt.
Aber: jeder bringt sich natürlich auch medial in Stellung und verkündet Fortschritte, die am Ende evtl. doch zu einer Ernüchterung führen. Sprich, entweder kann das Mittel erst später auf den Markt kommen oder die Zulassung erfolgte trotz eventueller erheblicher Nebenwirkung zu früh oder die Wirksamkeit ist doch zu gering.
Was ich sagen will ist, ich freue mich über diese Meldungen und hoffe, dass sie es schnellstmöglichst hinbekommen, aber "Zwischenmeldungen" versuche ich nicht zu hoch einzuordnen.
Actually ein typisches antikompetitives verhalten. Im Patent race weiss keiner welche Firmen vorne liegen. Ne Firma will das Konkurrenten nicht auch entwickeln. Einige Konkurrenten nehmen die Ansage, glauben sie, und vermeiden Geld zu verbrennen in Entwicklung. Denn der zweite Impfstoff ist deutlich weniger Wert. -
bei uns patrouliert die Polizei und nonstop Durchsagen ‚bitte bleiben Sie zu Hause‘
-
Uschi & Tochter backen Plätzchen
Früher (damals im Februar 2020) galten ne dicke Uhr oder ne dicke Karre als Status- und Luxussymbol. Heute ist es der eigene gut gefüllte Lebensmittelschrank mit Mehl, Nudeln, Brot, Küchenrollen und selbstgemachten Plätzchen.
-
In L.A. wird man nur noch getestet, wenn das Testergebnis einen Einfluss auf die weitere Behandlung (im Krankenhaus) hat oder der Übertragungsweg ein besonderer gewesen sein könnte. Wer nur leichte Symptome hat und ohnehin nur wieder nachhause geschickt würde, wird gar nicht erst getestet. https://www.latimes.com/california/sto…ainment-testing
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!